Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Fragen zum PAP (DIN 66001)

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Mal 3 Fragen zum Programm-Ablauf-Plan nach DIN 66001:

Darf der PAP in der Doku auch auf 2 Seiten aufgeteilt

werden oder muss er zwangsläufig auf eine Seite passen?

Ich habe sehr viel mit "On Page Referenzen" gearbeitet,

d.h. alle Unterprogramme etc. haben jew. einen eigenen

PAP erhalten.

Ist es erlaubt die einzelnen PAPs durch Trennlinien

graphisch voneinander zu trennen? (Der Übersichtlich-

keit wegen).

Ist es erlaubt zu dem einzelnen PAPs als eine Art

überschrift den jeweiligen Datei bzw. Methoden-

Namen mit anzugeben (Dies würde ebenfalls der

besseren Lesbarkeit dienen).

Thanx 4 answer.

Chris

Darf der PAP in der Doku auch auf 2 Seiten aufgeteilt

werden oder muss er zwangsläufig auf eine Seite passen?

Ich habe sehr viel mit "On Page Referenzen" gearbeitet,

d.h. alle Unterprogramme etc. haben jew. einen eigenen

PAP erhalten.

Ich denke für diesen Umstand bietet sich das Konnektor-Symbol an.

Ist es erlaubt die einzelnen PAPs durch Trennlinien

graphisch voneinander zu trennen? (Der Übersichtlich-

keit wegen).

Das sollte niemandem weh tun.

Ist es erlaubt zu dem einzelnen PAPs als eine Art

überschrift den jeweiligen Datei bzw. Methoden-

Namen mit anzugeben (Dies würde ebenfalls der

besseren Lesbarkeit dienen).

Klingt nach einer sinnvollen Idee.

Kann mich meinem Vorredner nur anschließen ! :)

Gerade dafür ist ja das Konnektor- oder Verbinder-Symbol da. Nämlich wenn es eben mal eng wird und was nicht auf das entsprechende Papierformat passt.

Wenn ein Programm es nun mal erforderlich macht, daß soviele Einzelschritte notwendig sind, um es anschließend auch entsprechend einfach programmieren zu können, dann gehts manchmal nicht anders, daß irgendwann die Seite zu Ende ist. Gerade bei DIN A4 ist man da ja schnell sehr beschränkt :D

Und zu dem Dateinamen auf dem Blatt :

kann ich auch nur für empfehlenswert halten. Werde es in meiner Doku wohl vermutlich so handhaben, daß die PAP in die Doku "eingebettet" werden und somit haben die Seiten oben eben auch ne Überschrift. Das hat ja mit dem PAP an sich nix zu tun und sollte die Norm nicht verletzen.

Praxisbezogen denkende Menschen werden für all diese Dinge vollstes Verständnis haben. ;)

Gruß Flori

Die letzten beiden Gesichtspunkte sollten eh kein Problem darstellen, da sich die DIN-Norm ja eh nur auf das PAP an sich bezieht soweit ich weiß.

benutzt ihr alle pap's? ich habe bis jetzt immer strucktogramme nach nassi schneidermann din66261 benutzt. sollte ich umsteigen? bin bei der ihk bonn, die hierzu meines wissens keine vorgaben gegeben hat.

danke für tipps!

Ich habe beides in meiner Doku!

Das Struktogramm mit Hilfe des schönes Progrämmchen StruktEd und

das PAP per Visio in die Doku eingebunden!

MfG

Originally posted by jahfire

benutzt ihr alle pap's? ich habe bis jetzt immer strucktogramme nach nassi schneidermann din66261 benutzt. sollte ich umsteigen? bin bei der ihk bonn, die hierzu meines wissens keine vorgaben gegeben hat.

danke für tipps!

das ist Geschmackssache!

Man kann Struktogramme, oder auch PAP's verwenden (allerdings ist für objektorientierte Programmierung UML die deutlich bessere Wahl ;)).

Ich denke, dass sich PAP's vor allem zur Darstellung größerer, komplexerer Abläufe eignen. Bei einem PAP ist - meiner Meinung nach - der Ablauf besser zu erkennen als bei einem Struktogramm. Aber das kommt auch auf das konkrete Problem an:

Enthält das Programm/der Algorithmus z.B. viele geschachtelte if-Auswahlsequenzen, so hat man mit dem Struktogramm unter Umständen ein Problem... (kleiner, und noch kleiner, und noch noch fizzeliger...;))

Originally posted by DerWolf

Das Struktogramm mit Hilfe des schönes Progrämmchen StruktEd ...

uh, das ist schick!

danke für den tipp! werde mal meine struckt's damit neu machen... ;)

Nichts gegen irgend jemanden persönlich hier...

aber im Parallelthread ging es um Strukturgramme, hier um die berühmten Strucktogramme, und die kann man auch noch mit PAPs mischen? Und zu UMLs verwenden? :confused: :confused: :confused:

Da verzweifelt in mir der strukturierte Programmierer und Ausbilder! Falls ihr mit diesen eigentlich sehr überschaubaren Begriffen um euch werft - bitte lest euch mal die Grundlagen dazu durch. :mod:

Ich - stotter - da fällt mir nichts mehr ein - kurz vorm Herzinfarkt - schweisstrief - Panik! :( ...denn sie wissen nicht, was sie tun? 42?

Also - unter anderem: Ein Struktogramm ist einfach nur eine andere Art, einen Programmablauf(plan) = PAP darzustellen. IdR sollte man aber eben nur eine Darstellungsform verwenden. Zu Aktionsdiagrammen und auch zu Workflows werden zwar Symbole nach DIN 66001 verwendet (übrigens auch für Datenflüsse), aber das sind keine PAPs! (ich kann nicht mehr - umfall*)

LiGrü

Der Struktogrammzeichner und Autor berühmter Skripten zum Thema und Dozent für dieses Thema und - immer noch am Ende*

Michael

Originally posted by IJK

Nichts gegen irgend jemanden persönlich hier...

aber im Parallelthread ging es um Strukturgramme, hier um die berühmten Strucktogramme, und die kann man auch noch mit PAPs mischen? Und zu UMLs verwenden? :confused: :confused: :confused:

das mit den UML-Diagrammen... war vielleicht etwas missverständlich ;)

Ich meinte: wenn man ein Projekt gewählt hat, das objektorientiert realisiert wird, dann sollte man UML-Diagramme verwenden. Und zwar nicht: Klassendiagramme und dann für Abläufe Struktogramme, sondern für die Abläufe Aktivitäts-, Sequenz- oder Kollaborationsdiagramme.

Gruß,

Technician

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.