Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

bräuchte einmal euren Rat zu meiner Dokumentation!

Habe in einer Unterlage, die bei uns ausgeteilt wurde, gesehn das großer Wert auf den Punkt Qualitätssicherung gelegt wird, kann mir aber bei meinem Projekt nichts drunter vorstellen, vielleicht ihr!

Hier mein Projekt:

Installation und Verkabelung von 5 Computern, anschließend wurde ein kleines Netzwerk, mit einem Switch, eingerichtet.

mehr war das nicht!

Bei diesem Projekt kann ich mir auch nicht unter den betriebswirtschaftlichen Aspketen vorstellen, ihr?

Helft mir!!!!!

Geschrieben

jo einen Netzwerktest hab ja schon ausführlich beschrieben, ist das damit dann wohl abgedeckt?

kannst du mir vielleicht noch was zu den betriebswirtschaftlichen Aspekten sagen?

mfg

Geschrieben

Die harte Frage zuerst:

Was hast du bisher in deiner Ausbildung gelernt?

Sorry, bei solchen Aussagen dreht es mir den Kragen und Magen um...

Trotzdem etwas Hilfe:

QS wäre schon mal, wenn es überhaupt funktioniert - und zwar alles mit jedem (wir versuchen es mit einem, mit zwei, mit allen Rechnern, schalten mal aus und an).

QS wäre dann noch, wie es zB nach Softwareupates ausschaut? Noch mal alles installieren (neu) oder läuft es doch weiter.

und dann noch...sind alle Komponenten da, wie sieht es mit Lauf/Antwortzeiten aus, Benutzerkonzept ok, tirili...

Und dann noch BWL: Lohnt sich das was du da tust? Was kostet es denn an Geld und Aufwand? Ist es billiger als ein Hub? Warum kein Server oder wer ist der Server? Wie sieht es mit Leitungskapazitäten/neuen Strängen aus? Wie mit den Softwarelizenzen/Kosten? Was kostet nachher die Betreuung des Systems? Und so weiter, und so fort...

Noch ein eher böser Kommentar: Wenn das, was du tust, nichts kostet ... dann darfst gerne in den nächsten Jahren für diesen Preis mein privates Netzwerk und ggf. noch meine Homepage betreuen. Du bekommst pro Stunde Arbeit eine halbe Flasche Wasser, nach 4 Stunden eine Leberkässemmel :floet: :cool: :D :WD (der Smiley mit den Eurozeichen in den Augen fehlt leider noch)

Nix für ungut ;)

Michael (immer wieder zu erstaunen)

Geschrieben

das mit dem nix kosten ist gar nicht so daneben!

Das ganze bezieht sich auf eine Schule die die Compute gewonnen hat und meine Firma hat mir den auftrag überlassen und es ans laufen zu kriegen, alle entstandenen kosten werden an den Stifter weitergeleitet. In zukunft wird es da auch keine Betreuung geben, war einmal mein auftritt da!

mfg

Geschrieben
Original geschrieben von IJK

Wenn das, was du tust, nichts kostet ... dann darfst gerne in den nächsten Jahren für diesen Preis mein privates Netzwerk und ggf. noch meine Homepage betreuen. Du bekommst pro Stunde Arbeit eine halbe Flasche Wasser, nach 4 Stunden eine Leberkässemmel :floet: :cool: :D :WD

Original geschrieben von der._.danielo

das mit dem nix kosten ist gar nicht so daneben!

Dann stell doch die Kosten für Wasser und Leberkäse auf! ;)

Nee, im Ernst: Du kannst ja dann die Hardware (und Software?) als 0 € angeben, aber Deine Arbeitszeit in Stunden anrechnen!

Geschrieben

Die Kostenrechnung ist doch ein wirtschaftlicher Aspekt!

Qualitätsicherung hat meines Erachtens nicht unbedingt was mit Wirtschaftlichkeit zu tun (ich lasse mich aber gern belehren!).

Ich habe als Qualitätssicherung halt Testszenarien/Ergebnisse...

Geschrieben
Original geschrieben von der._.danielo

Die Kostenrechnung ist jetzt ja gar nicht das Problem viel mehr der wirtschaftliche Aspekt

Das tränen einem (BWL-er) schon die Augen beim hinschauen.

In der Wirtschaft - bla bla bla - Kosten und Nutzen - bla bla bla.

[OT]

Mal stänkern mit @IJK - bei mir brauchste kein Leberkässemmel - bla essen müssen. Da darfst ruhig ne Schrippe kriegen. :D Und ausserdem is Berlin schöner (größer / bedeutender und intellijenter) als die Berge.

[/OT]

Qualitätssicherung ist die Sicherung der Qualität. Punkte sind vorallem alle Aspekte des Überhauptfunktionierens, des Etwaslangerfunktionierens und des Ständigundimmerzufunktionierens (auch Zuverlässigkeit genannt) der technischen Konstrukte.

Qualitätsmanagement ist das Management der Qualität. Und wenn man schon das Wort Management in die Tasten haut, dann hat das was mit BWL zu tun, nämlich die komplette Gestaltung der Abläufe und Prozesse innerhalb der Unternehmung gesteuert durch das herausragende Ziel, gleichbleibende Qualität einer vorher fest definierten Stufe zu liefern bzw. zu leisten.

Also Qualitätssicherung ist dann abgedeckt, wenn die Sicherung der Qualität gewährleistet ist, folglich Test's des erstellten Etwas, Test's des funktionierenden etwas und Sicherstellung dessen, das auftretende Probleme erkannt werden, evtl. dokumentiert werden, Fehlerursachen beseitigt werden und diese Fehler in genau der selben Konstruktion nicht wieder auftreten können. Vorschlag hierzu : Erstellungsazubi rufen oder Checkliste erstellen, wo die ersten Schritte Hilfe zur Selbsthilfe erklärt sind (Link da? / Kabel fest ?/ selbe Arbeitsgruppe - Domäne? / Freigaben aktiviert? / Firewall ausgestellt bzw. für das Netzwerk konfiguriert ? / falls keine Lösung problem dokumentieren und nen Profi rufen! / usw.)

Damit wäre IMHO der Punkt QS über die Erwartungen vieler Leser deiner Doku abgedeckt.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...