Onetimer Geschrieben 14. April 2003 Geschrieben 14. April 2003 Mein Ausbilder meint, dass die Seite nach dem Inhaltsverzeichnis Seite 1 sein muss. Das kommt mir etwas merkwürdig vor, kein Buch beginnt bei Seite 1. Und mein Ausbilder hat vorgeschlagen, dass meine Bildschirmmasken direkt ins Dokument sollen, nicht in den Anhang. Das sind aber 2 und die kriege ich gerade auf eine Seite. Wenn dadurch der Lesefluss gestört werden sollte, ist es im Anhang doch besser. Ich habe so keine Bilder, nur im Anhang. Aber es bringt doch nichts, wenn ich auffülle und es stört nur. Was meint ihr.
EHEMALIGER_IB Geschrieben 14. April 2003 Geschrieben 14. April 2003 Also ich hatte auch genau dieses Problem und habe einen unseren fähigsten BBS-Lehrer gefragt (einer der seinen Dr-Titel in diesem Themengebiet gemacht hat). Dieser hat mir empfohlen dem Inhaltsverzeichnis römisch 1 zu geben, also "I", das Dokument an sich (bei uns max.10 Seiten) von 1-10 zu nummerieren und den Anhang etc. mit II, III, IV, V etc... Die Screenshots würde ich auch in den Anhang verlegen, vielleicht noch Kommentare dazuschreiben.
Onetimer Geschrieben 14. April 2003 Autor Geschrieben 14. April 2003 Original geschrieben von Ischte Also ich hatte auch genau dieses Problem und habe einen unseren fähigsten BBS-Lehrer gefragt (einer der seinen Dr-Titel in diesem Themengebiet gemacht hat). Dieser hat mir empfohlen dem Inhaltsverzeichnis römisch 1 zu geben, also "I", das Dokument an sich (bei uns max.10 Seiten) von 1-10 zu nummerieren und den Anhang etc. mit II, III, IV, V etc... Die Screenshots würde ich auch in den Anhang verlegen, vielleicht noch Kommentare dazuschreiben. Danke schon mal. Und der Anhang ohne Seitenzahlen?
IJK Geschrieben 15. April 2003 Geschrieben 15. April 2003 Hallo! Schönen Gruß an den BS-Lehrer, aber das klingt doch sehr kompliziert. Warum nicht dem Deckblatt die virtuelle Seite 1 geben, dann mit Seite 2 beginnen (steht idR das Inhaltsverzeichnis) und dann auf Seite 3 oder 4 beginnen. Was ich kaufe ist dem Anhang unter Umständen eine eigene Nummerierung zu geben, also zB Anhang-1 oder so ähnlich. Das alles ist in meinen Augen ziemlich wahlfrei, und außer der bisher als etwas obskur anmutendenden IHK Köln kann ich mir keinen PA vorstellen, der damit ein Problem hat. Die I II etc Geschichte ist doch mehr für Diplom- oder Doktorarbeiten, und wenn dann hätte ich auch da gerne eine vollständige Vorgabe... Dennoch erwarte ich eine sinnvolle und nachvollziehbare Nummerierung - das an sich ist schon ein Kriterium! LiGrü Ein Skripten und Bücher stetig nummerierender Michael
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden