Schlaubi Geschrieben 18. April 2003 Geschrieben 18. April 2003 Hi, ich würde gerne einen Fileserver aufsetzen mit Linux drauf (SuSE 8.2), um und dann alle Daten dort zu speichern. Jetzt meine Frage, kann ich dann auch dort problemlos Files ablegen, bzw. auf diese wieder zugreifen und zwar mit Win2k Prof??? Oder gibts da Probleme zwecks NTFS??
Doham Geschrieben 18. April 2003 Geschrieben 18. April 2003 Jepp, du kannst auf Linux Rechner von Windows aus zugreifen. mit Samba. (Nein ich meine nicht den Tanz ) Als Einstieg könntest Du dich mal einlesen: Hier ein englischer Artikel dazu: http://www.linux-mag.com/2001-05/smb_01.html und hier ein deutscher: http://www.kryptocrew.de/archiv/linux/netzwerk/samba.html mit www.google.de/linux kannst Du sicher noch mehr interessante Artikel und HowTo's finden. (-> www.samba.org ) Achja; Suse 8.2 kann NTFS lesen, aber nicht schreiben - falls Du mal mit Suse auf eine Windows-Partition zugreifen möchtest.
hades Geschrieben 18. April 2003 Geschrieben 18. April 2003 Uebers Netzwerk spielt das lokale Dateisystem fast keine Rolle. Es kommt nur auf die gesetzten Rechte fuer den/die betreffenden User an. Samba ist hier der meistgenutzte daemon, um Unix/Linux Server in Windows-Netzwerken einzubinden.
Schlaubi Geschrieben 19. April 2003 Autor Geschrieben 19. April 2003 Oh man, das gute alte Samba - oft in den Mund genommen, oft benutzt und dann nicht selber drauf kommen! Na, klar daran hab ich garnichtmehr gedacht *g Danke für die Aufklärung mit NTFS und SuSE 8.2 - das fand ich wichtig zu wissen, thx! Naja noch was wichtiges - ich hab mit Samba die erfahrungen gemacht, dass wenn ich unter Linux eine Datei habe, die ziemlich lang ist von der Beschriftung, diese nicht auftaucht, wenn ich das Volume mappe/mounte auf Windows-Seite. Wisst ihr vielleicht warum das so ist? Ganz andere Baustelle, aber dennoch Interessant: So ein nerviges Problem hab ich auch mit dem afpd gemacht. Und zwar wenn ich eine Datei auf dem Mac habe die etwas länger ist (auch wieder der Dateiname gemeint), diese dann auf das Linux Volume schmeisse und wieder zurückhole auf den Mac, dann heißt die Datei etwa so: DATEIN~1.JPG Aber unter SuSE 8.2 hab ich das noch nicht ausprobiert - auf jeden Fall ist es lästig und ich wollte einfach vorbeugen - deshalb hab ich gefragt - nicht dass soetwas auch bei Win und Linux vorkommt - dann würd ich das ganze lassen
Schlaubi Geschrieben 20. April 2003 Autor Geschrieben 20. April 2003 Nur mal so zur Info - der Thread ist noch nicht abgeschlossen Meine Frage ist noch immer nicht beantwortet Bitte das Posting über diesem hier nochmal lesen!
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden