Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich bin mit meinem Latein am Ende.

Ich betreibe zuhaus ein kleines Netzwerk in der Familie.

3x Windows XP prof.

1x Windows 2000 Server

Das Ganze trifft sich in der "Mitte" an einem Switch.

Jeder Windows XP "Client" ist so konfiguriert, dass er sich über

das am Switch angeschlossene DSL Modem ins INet einwählen kann.

Für den Fall, dass mehrere ins INet wollen, läuft bei Bedarf der W2k Server,

auf dem ein funktionierender Ken DSL Router seinen Dienst verrichtet.

Ich hoffe, diese Informationen sind ausreichend.

So, nun zu meinem Problem:

Ein Windows XP Computer hat das Problem, wenn er sich selbst ins Internet einwählt, dass Seiten aus dem WWW nicht angezeigt werden können.

Mailsoftware dagegen hat jedoch keine Probleme, zum Bespiel GMX Mailserver zu verbinden und Mails zu empfangen und zu versenden.

Pings gehen erfolgreich raus und kommen auch an. Auch die Namensauflösung über den DNS Server des Providers funktioniert.

Auf der anderen Seite, der gleiche Windows XP Computer, kann die gleichen Internet Seiten anzeigen, wenn er diese Internet Seiten über den Ken DSL Router abruft.

Ich hoffe, mein Problem ist deutlich geworden.

Woran kann das liegen???

Schon einmal vielen Dank!

Geschrieben

Die Möglichkeit mit der Paketgröße kannte ich noch nicht.

Bei DSL war das 1492 oder?

Jedoch sehe ich da nicht wirklich Hoffnung.

Da die anderen zwei Windows XP Rechner , mit der gleichen Konfiguration,

keine Probleme haben!!!

Es handelt sich nicht um bestimmte Seiten, die dieser eine Client nicht anzeigen kann, sondern um grundsätzlich alle. Nur wenn er über Ken DSL ins Internet geht, können alle angezeigt werden.

??? Hilfe ???

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Machmal sieht man in den Welten eines Windows XP einfach nicht mehr durch.

Ich hatte als erstes die Proxy Verbindung eingerichtet.

Danach folgten die ganzen DSL bzw. andere DFÜ Verbindungen.

Woran ich aber nicht mehr dachte, ist das der Internet Explorer für

jede eingerichtete DFÜ-Verbindung die Proxyeinstellungen übernimmt.

Das ist bei einem lokalen Internet Anschluss ja völliger Quatsch.

Nachdem ich nun für jede DFÜ-Verbindung den Proxy deaktiviert hatte,

funktionierte die Anzeige der Internet Seiten wieder.

Was ich nun immer noch nicht verstehe, ist, warum die Internet Seiten nicht

angezeigt werden, wenn der Proxy nicht zu finden ist (nicht im Netz).

Ich dachte, es gibt in den Netzwerk Optionen eine Reihenfolge der Verbindungen,

die Windows nacheinander durchläuft, um eine Verbindung "nach draußen"

zu bekommen. Oder liege ich da falsch?

Geschrieben
Original geschrieben von The Master of Disaster

Ich dachte, es gibt in den Netzwerk Optionen eine Reihenfolge der Verbindungen,

die Windows nacheinander durchläuft, um eine Verbindung "nach draußen"

zu bekommen. Oder liege ich da falsch?

Es gibt in diesem Fall keine Reihenfolge. Wenn ein Proxy drin steht und dieser nicht erreichbar ist, dann gibt es eine Fehlermeldung (Service nicht erreichbar).

  • 2 Wochen später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...