Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Lösung: Subnetting ausrechnen!

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Einen guten Weg Subnetze auszurechnen:

Wieviele Hosts brauch ich?

=

19

Was ist die nächst größere Zweier Potenz?

=

2^5=32

Also benötige ich 5 Bits für die Hosts.

Wie lautet meine Subnetmask?

Ich benötige 5 Bits für die Hosts, bleiben noch 3 für die Maske über.

Also addiere ich ab 128 3x im die hälfte

128+64+32=224

Also 255.255.255.224

Und wo wieviele netze kann ich bilden?

Ich habe max 256 host und teile diese duch 32 = 8 Netze

Wo fangem meine netze an

Immer in 32er Schritten (Bei 0 Anfangen, nicht bei 1!)

1. Netz = 0-31

2. Netz = 32-63

3. Netz = 64-95

4. Netz = 96-127

5. Netz = 128-159

6. Netz = 160-191

7. Netz = 192-223

8. Netz = 224-255

Die erste ist die Netzadresse die letzte die Broadcast.

Diesen weg kann man natürlich auch mit der frage anfangen

Wieviele Subnetze brauche ich...

Habe ich auch erst nicht kapiert, aber mit dieser rechnung geht das eigentlich gaaanz einfach

Es ist noch von Bedeutung welches Netz du hast.

Class A, B, C

Dieses ist am beispiel von Class C...

ist aber für A und B das selbe

Ich meine nur weil wenn es jemand verstehen soll der es noch nicht richtig kann, dann kommt derjenige damit nicht klar.

Original geschrieben von Southpark99

Dieses ist am beispiel von Class C...

ist aber für A und B das selbe

Die genannten Formeln gelten auch fuer klassenlose IP-Adressen (CIDR-Adressen).;)

Ein Beispiel von klassenlosen IP-Adressen: 193.178.10.2 /22

Subnetting kimmt eh nich dran, weil es letztes Jahr (Sommer 2002) schon drankam.

Ich glaub nich, daß die das diesmal schon wieder dranbringen, es sei denn, denen geht der Stoff aus.

Subnetting kann man immer verwenden :(

Klar kann mans immer verwenden und es ist auch schön, wenn mans kann. Aber es gibt ja sooo tolle IP-Rechner im Internetz und die sind auch noch Freeware :rolleyes:

Aber trotzdem hast recht. Man sollte das schon können und mal gemacht haben.

Also wenn so eine Aufgabe wie in dem einem Thread mit 6 Netzen und maximal 50 Hosts oder ein Class A Netz mit 255.255.255.0 Maske drankommt dann können die Tools das nicht ausrechnen (kam mir zumindestens so vor)

  • 2 Wochen später...

Frage:

"Wieviele Hosts brauch ich?"

Worauf bezieht sich das?

Auf die Gesamtzahl oder auf die Zahl für ein subnet?

Ich brauche z.B. 4 Subnets mit jeweils max. 60 Hosts!

Muss ich dann auf 60 Hosts rechnen oder auf 4x60 = 240 Hosts?

(Dann wäre die Zweierpotenz 2 hoch 8?)

Wenn Du 4 Subnetze mit jeweis 60 Hosts brauchst, dann rechnest Du:

2^n-2 --> 2^6-2 = 62

Somit brauchst Du 6 Bits für den Hostteil.

Ich denke, das sollte stimmen...

Wenn nicht, verbessert mich bitte.

:cool:

Also ist die Zahl der erwünschten Subnetze nicht von Bedeutung???

Sondern nur die Zahl der Hosts für EIN Subnetz der gewünschten Subnetz?

Also wenn Du schon die Angaben hast, wie viele Hosts in ein Subnetz sollen, dann würde ich es auch nutzen.

Wenn Du ausgerechnet hast, wie viele Bits Du für den Hostteil benötigst, dann ergibt sich ja auch, wie viele Bits Du zusätzlich zu dem Netzteil dazu nehmen musst und damit kannst Du dann die Subnetze berechnen.

Falls Du nämlich gleich wie wild die Subnetze berechnest, kann es ja passieren, dass Du im Eifer die Subnetze und Bereiche festlegst und dann merkst Du, dass in die Subnetz-Bereiche gar nicht so viel Hosts rein passen, wie gewünscht war...

Ich würde immer erst nach den Hosts gehen und die dafür benötigten Bits ausrechnen, wenn die gegeben sind...

Bis später.

:cool:

Mir gehts ja primär um den ersten Schritt, Rechnen 2 hoch n - 2 !

Und dafür muss ich ja laut dir zb. 60 nehmen, wenn ich 4 Subnetze mit je 60 Hosts will!

Hab ich das richtig verstanden?

Ich hab hier eine Aufgabe, da steht gar nix von Hostanzahl, sondern dass NUR 4 Teilnetze benötigt werden!!!

Und da ist der erste Schritt 2³ - 2 = 6

Also geht die 2 hoch n Rechnung durchaus auch nur mit Subnetzanzahl!

Was aber, wenn sowohl Anzahl der erwünschten Teilnetze als auch die Anzahl der maximalen Hosts angegeben ist?

Mach ich da die "2 hoch n Rechnung" mit den Teilnetzen oder mit den Hosts???

Bin jetzt echt Banane mit dem Zeug. Bin eigentlich Programmierer...

:mod:

Also wenn Du weißt, wie viele Subnetze und Hosts am Ende raus kommen sollen, dann würde ich erst mal die Formel 2^n-2 für die Netze anwenden und dann gucken, ob auch in jedes Subnetz genug Hosts passen (siehst Du ja an den Bits, die noch für den Hostteil übrig bleiben, nachdem Du die Subnet-Maskte ausgerechnet hast).

Haben wir eben auch dort diskutiert und kamen zu einen verständlichen Ergebnis:

http://www.fachinformatiker-world.de/forums/showthread.php?s=&threadid=46103

Also wenn Du weißt, dass Du in Deine 4 Subnetze jeweils 60 Hosts unterbringen willst, dann rechne erst die Subnetmaske aus (also 2^n-2 für den Netzteil anwenden) und dann siehst Du ja, wie viele Bits noch für den Hostteil übrig sind.

Und wenn die reichen, um mit 2^n-2 Deine 60 Hosts unter zu bringen, dann ist doch OK.

Wenn Du z.B. max. 60 Hosts unterbringen sollst und eine Aufteilung hast, die pro Subnetz 126 Hosts zulässt, ist das denke ich auch nicht wild. Man muss ja nicht alle IP-Adressen in dem Subnetz vergeben, sondern nur für die benötigten 60 Hosts... ;-)

Ich hoffe, ich konnte Dir etwas helfen...

Bye

:cool:

Ja das konntest du.

Ich werde Subnetting am WE nochmal üben.

So, weiter gehts:

Ich habe das hier mal nachgerechnet, Schritt für Schritt:

http://www.lasz.de/beispiel.htm

Ich kann das voll nachvollziehen!

Jetzt gibt es aber noch zwei Sachen, die die in der Aufgabe nicht gemacht haben.

1) Broadcastadresse? Wie berechnet man die? Muss ich die für jedes Subnet ausrechnen?

2) Ich habe z.B. die IP-Bereiche 198.213.2.32 - 198.213.2.63 für ein Subnet berechnet. Was ist da jetzt genau die Netzadresse?

Ich schätze 198.213.2.32 ist die Netzadresse dieses Subnets? :floet:

Noch eine kurze Frage:

Ich habe im Internet gelesen (http://www.lasz.de/beispiel.htm), dass die Berechnung für Hosts und Subnets unterschiedlich ist.

"Über die Formel 2^n - 2 für die Anzahl der Hoste und 2^n für die Anzahl der Subnetze ist festzustellen, ob ihre Forderungen an die Anzahl von Netzwerken und Hosts aufgeht. (n - Anzahl der Bits!)"

Stimmt es, dass bei der Berechnung der Subnetze nicht "- 2" gerechnet werden muss???

Original geschrieben von LuckyLuke

So, weiter gehts:

Ich habe das hier mal nachgerechnet, Schritt für Schritt:

http://www.lasz.de/beispiel.htm

Ich kann das voll nachvollziehen!

Jetzt gibt es aber noch zwei Sachen, die die in der Aufgabe nicht gemacht haben.

1) Broadcastadresse? Wie berechnet man die? Muss ich die für jedes Subnet ausrechnen?

2) Ich habe z.B. die IP-Bereiche 198.213.2.32 - 198.213.2.63 für ein Subnet berechnet. Was ist da jetzt genau die Netzadresse?

Ich schätze 198.213.2.32 ist die Netzadresse dieses Subnets? :floet:

Also in Deinem Beispiel wäre die Netzadresse 198.213.2.32 und der Broadcast 198.213.2.63! Also die erste Adresse im Netz ist Net-Id und die letzte Broadcast!

D.h. binär im hostanteil alles 0 ist Net-ID und binär im Hostanteil alles 1 ist dein Broadcast!

Wie du Subnetze berechnest richtet sich nach dem RFC!

1.RFC950:

2^n -2 Subnetze

2.RFC1878:

2^n Subnetze

Gruß Kain

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.