Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Übungsaufgabe Netzplantechnik

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

hallo zusammen,

kann mir irgendjemand eine übungsaufgabe zur netzplantechnik geben?

oder mir sagen in welcher prüfung das schon mal verlangt worden ist?

danke.

Hier hab ich mal eine kleine Aufgabe:

Die Planung für den Innenausbau eines Gebäudes soll mit Hilfe der Netzplantechnik

erfolgen. Folgende Vorgänge sind dabei zu berücksichtigen:

Einziehen der Zwischenwände (A): 10 Tage

Verlegen von elektrischen Leitungen (B): x Tage

Installation sanitärer Anlagen ©: 6 Tage

Auftragen des Estrichs (D): 4 Tage

Einsetzen der Fenster und Türen (E): 3 Tage

Verputzen der Wände (F): 3 Tage

Malerarbeiten (G): 4 Tage

Des Weiteren müssen folgende Anordnungsbeziehungen berücksichtigt werden:

(1) Nach Ende des Vorgangs A müssen 5 Tage Trockenzeit vergehen, bevor die Vorgänge B und C beginnen können.

(2) 3 Tage nach dem Beginn von B und C kann D beginnen.

(3) Die Vorgänge B und C sollen gleichzeitig beginnen.

(4) Nach Ende von D kann E beginnen.

(5) Sind D und B beendet, kann auch F beginnen

(6) Ist F beendet, kann nach einer Trockenzeit von drei Tagen mit G begonnen werden, wenn auch E beendet ist.

(7) Die Zwischenwände sollen spätestens 20 Tage, nachdem sie eingezogen worden

sind, verputzt sein. (Hinweis: Hier liegt eine Ende-Ende-Beziehung vor.)

a) Stellen Sie für das Projekt ein Vorgangsknotennetz auf, das die Anordnungsbeziehungen

(1) bis (7) berücksichtigt. Wie viele Tage darf Vorgang B höchstens in

Anspruch nehmen, damit kein Widerspruch im Netz auftritt.

B) Welche Anordnungsbeziehungen müssen gestrichen werden, damit das Bellman-

Verfahren benutzt werden kann? Streichen Sie die zu diesen Anordnungsbeziehungen gehörigen Pfeile, und berechnen Sie für das daraus resultierende Netz die kürzeste Projektdauer in Abhängigkeit von x. Bestimmen Sie für x = 10 die frühesten

und spätesten Anfangszeitpunkte aller Vorgänge, die entsprechenden Gesamtpufferzeiten

sowie den kritischen Weg.

Wenn die ebend zu Einfach war :rolleyes: hier ist eine Einfache:

Ein Spezialwerkzeug C wird durch die Montage der Bauteile A und B hergestellt. A wird

auf der Maschine 1 (M1) und B auf der Maschine 2 (M2) in der Werkstatt (W) gefertigt.

Nach der Bearbeitung auf M1 kommt Teil A zum Justieren auf die Montagemaschine

(M3). Erst nach der Justierung von A auf M3 kann B auf M3 justiert werden. Beim Justieren

wird B erwärmt. A wird nach dem Justieren in der Lackiererei (L) auf der Maschine

4 (M4) mit einer Schutzschicht versehen. Wenn A lackiert und B justiert und erwärmt

ist, können die beiden Teile auf M3 zu C montiert werden. Nach der Montage

erhält C auf M4 einen weiteren Schutzanstrich. Anschliessend wird C in der Packerei (P)

verpackt und der Kunde (K) benachrichtigt.

Vor Beginn der Arbeiten sind die Maschinen von der Arbeitsvorbereitung (AV) zu rüsten.

Das gilt auch für den Anstrich von C, für den M4 nach der Lackierung von A umgerüstet

werden muss. Darüber hinaus sind die folgenden drei Bedingungen einzuhalten:

(1) Aus Kapazitätsgründen kann mit dem Fertigen von B frühestens 2 Zeiteinheiten

nach dem Beginn der Fertigung von A begonnen werden.

(2) Die Montage von A und B muss 4 Zeiteinheiten nach dem Justieren und Erwärmen

von B beginnen, damit die bei der Montage erforderliche Temperatur

eingehalten wird.

(3) Für Teil A wird ein Rohstoff ® benötigt, dessen Lieferzeit 3 Zeiteinheiten beträgt.

Da dieser Rohstoff leicht rostet, muss er spätestens 11 Zeiteinheiten nach

Eingang verarbeitet werden.

Geben Sie für den obigen Sachverhalt eine Vorgangsliste an und erstellen Sie daraus

einen geeigneten Netzplan, mit dem alle oben genannten Bedingungen berücksichtigt

werden können.

Viel Glück:marine

Hi,

gut dass ich das hier gefunden habe.

Das kam in der Prüfung Sommer 2002 dran. Als ich die Aufgabe gesehen hab, hab ich auch erst mal geschluckt.

Grüße

Also der Netzplan ist eigentlich nicht so das Problem. Ich selber fand die Aufgaben (oben) am Anfang voll schwer, das lag/liegt aber nur an der Frage bzw. Aufgabenstellung! Die Aufgaben sind aber lösbar, und ich glaube die IHK hat nicht so eine ,ich sage mal, krasse Formulierung der Aufgabenstellung. Aber ich glaube das wird in der kommenden Prüfung nicht drankommen! Eher Prozesskettendiagramme, PAP usw. ansonsten ist meine Meinung es geht in der Sommer2003 in Richtung KLR etc.

äh KLR?

Original geschrieben von Dante

äh KLR?

Kosten- und Leistungsechnung!

Also der Rechnungswesen Teil :-)

Super!

Vielen Dank erstmal.

Kannst Du mir vielleicht auch noch die Lösungen geben?

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.