Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Subnetting Hilfe !!!!

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Also ich wollte die Aufgabe 4.0 in der Letzten Sommer Prüfung GH2 durcharbeiten.

Aufgabe:

Man soll die IP Adresse 145.10.0.0 in 3 Subnetze aufteilen.

Nur da ist die Subnetzmaske nicht gegeben also statt 145.10.0.0/22 ----> 145.10.0.0 . Habe mir die Lösung angeschaut aber verstehe nicht.

Bitte um HILFE

:eek:

Hi!

ich bin mir anhand der Aufgabenstellung auch nicht ganz sicher, aber da es sich Adress-technisch um ein Class-B Netz handelt würde ich einfach die Standard-Mask

für ein Class-B Netz nehmen:

255.255.0.0, was binär (dual) 11111111.11111111.00000000.00000000 entspricht.

Du brauchst minmal 3 Subnetze, also musst Du schauen wieviele Bits du von den Hosts nehmen musst um 3 vollwertige Subnetze zu erhalten. 2^2 wäre naheliegend, aber das erste und das letzte kann man ja nicht nehmen. Also 2^3 = 8 (-2) Netze sind zwingend erforderlich.

Das bedeutet:

11111111.11111111.11100000.000000000.00000000

od.

255.255.224.0

Zur Lösung benötigt wird die Binäradresse des Netzes (145.10.0.0):

10010001.00001010.00000000.00000000

die Netze ergeben sich wie folgt:

10010001.00001010.000... -> 1. Netz, neue Netz ID des Gesamtnetzes

=145.10.0.0

10010001.00001010.001... -> 2. Netz (und ersten brauchbares)

=145.10.32.0

10010001.00001010.010... -> 3.

=145.10.64.0

10010001.00001010.011... -> 4.

=145.10.96.0

10010001.00001010.100... -> 5.

=145.10.128.0

10010001.00001010.101... -> 6.

=145.10.160.0

10010001.00001010.110... -> 7.

=145.10.192.0

10010001.00001010.111... -> 8. Netz, = Broadcast fürs gesamte neue Netz

=145.10.224.0

Ich hoffe das hilft Dir weiter! Ich kenne leider die Musterlösung nicht. Wenn Du Sie hast könntest Du mir die ja vielleicht mal zukommen lassen.

Gruß,

Klaus

also dann werd ich das nu mal versuchen zu erklären ...

145.10.0.0 gehört zum class b netz also netzmaske 255.255.0.0

du sollst 3 netze bilden ... kannst aber immer nur 2^n netze bilden also 2^2 = 4 netze

das heisst du musst noch 2 bits für die netze von der netzwerkmaske abknapsen

sieht binär dann so aus:

11111111.11111111.11 000000.00000000

wenn du das dann wieder umrechnest kommst du auf 255.255.192.0 also netzmaske für die subnetze

so nu bilden wir die subnetze:

1.

netzwerk:

10010001.00001010.00 000000.00000000 -> 145.10.0.0

broadcast:

10010001.00001010.00111111.11111111 -> 145.10.63.255

2.

netzwerk:

10010001.00001010.01 000000.00000000 -> 145.10.64.0

broadcast:

10010001.00001010.01111111.11111111 -> 145.10.127.255

3.

netzwerk:

10010001.00001010.10 000000.00000000 -> 145.10.128.0

broadcast:

10010001.00001010.10111111.11111111 -> 145.10.191.255

damit haben wir unsere drei netze .... zusätzlich ist noch ein viertes vorhanden das sieht so aus:

4.

netzwerk:

10010001.00001010.11 000000.00000000 -> 145.10.192.0

broadcast:

10010001.00001010.11111111.11111111 -> 145.10.255.255

ich hoffe der fehlerteufel hat sich nicht eingeschlichen .... und ich hoffe ich konnte dir helfen ...

gruss

Original geschrieben von klaussp

Hi!

Du brauchst minmal 3 Subnetze, also musst Du schauen wieviele Bits du von den Hosts nehmen musst um 3 vollwertige Subnetze zu erhalten. 2^2 wäre naheliegend, aber das erste und das letzte kann man ja nicht nehmen. Also 2^3 = 8 (-2) Netze sind zwingend erforderlich.

nach RFC950 ist deine lösung vollkommen richtig

ich hab meine nach RFC1878 gebastelt und die is (mittlerweile) ebenso richtig .... weil sub-zero ja mittlerweile von (fast) jedem router unterstützt wird

gruss

Chococookie

ich hab meine nach RFC1878 gebastelt und die is (mittlerweile) ebenso richtig .... weil sub-zero ja mittlerweile von (fast) jedem router unterstützt wird

da geb ich Dir recht, uns bringt man in der Schule (am Dienstag ists ja so gut wie vorbei) jedoch immer noch die alte Version bei und lässt die neue unter den Tisch fallen!

was ist denn Prüfungsrelevant? oder sind beide zugelassen???

Gruß, Klaus

Original geschrieben von Phantomas

Nur da ist die Subnetzmaske nicht gegeben also statt 145.10.0.0/22 ----> 145.10.0.0 . Habe mir die Lösung angeschaut aber verstehe nicht.

Die Subnetzmaske verbirgt sich hinter der Angabe /22. /22 bedeutet, dass die ersten 22 Bits fuer den Netzwerkanteil genommen werden. D.h. hier ist die Subnetzmaske 255.255.252.0.

hades .. ich glaub das wusste er .... nur in der aufgabe ist weder eine /xx noch eine netzmaske angegeben .... was soll man da machen !??! ... ich denke aber wenn man das netz dann einer klasse zuordnet und die passende maske dafür nimmt müsste die richtige lösung sein ... .oder!?!?!?

Wichtig: In der Prüfung immer dazuschreiben, nach welcher RFC die Aufgabe gelöst wurde, um alle Zweifel auszuräumen und keine Punkte wegen einer falschen Annahme zu verschenken! (Gilt natürlich nur, wenn die Aufgabenstellung nicht bereits eine bestimmte RFC vorgibt.)

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.