Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Bekanntermassen kann man alternativ zu PAP und Struktogramm meist auch in Pseudocode lösen.

Da es sich aber sehr schwierig gestaltet, in der Prüfung sich einen sinnvollen Pseudocode auszudenken, den die Prüfer auch nachvollziehen können, habe ich mir vorhin folgende Frage gestellt:

Könnte ich nicht auch in einer bestimmten Programmiersprache die Aufgaben lösen und dazuschreiben, nach welcher Sprache sich dieser mutmassliche Pseudocode richtet? (Mit PHP und Perl bspw. sind viele Aufgaben mit Stringmanipulation z.B. sehr leicht und schnell zu lösen.)

Was denkt ihr dazu? Irgendwelche Einwände?

Geschrieben

Danke für deine Antwort.

Eine Anlehnung an die Pascal-Syntax ist sicherlich am verbreitetsten, aber mir geht es natürlich um spezielle mächtige Features und Funktionen aus bestimmten Sprachen, z.B. reguläre Ausdrücke, dynamische Arrays und Hashes etc. Das würde das Lösen vieler Aufgaben ungemein vereinfachen.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...