Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Supernetting

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Ich hab da mal noch ne Frage...

Supernetting: Das Gegenteil von Subnetting

Supernetting nutzt man, um mehrere Netze zu einem größeren Supernet zusammenzufassen. Hierbei geht man in der umgekehrten Reihenfolge vor: Man ändert einige Einsen der Subnetmask in Nullen um. Vom Prinzip her tatsächlich ein umgekehrtes Subnetting. Deswegen spare ich mir an dieser Stelle weiterführende Erklärungen und mache Supernetting einfach an einem Beispiel fest.

In einem LAN, bestehend aus 8 Class-C Netzen (je 254 Teilnehmer pro Netz) soll ein großes "Supernetz" gebildet werden, pro Teilnetz 800 Hostadressen.

geg. Netze von 192.168.0.0 bis 192.168.7.0 SM 255.255.255.0

Dazu muss man sich überlegen, wie viele Class-C Netze ich dafür zusammenfassen muss. Da ein Class-C Netz 254 Hosts mit Adressen versorgen kann, benötige ich schon 4 Netze (4*254=1016, also mehr als genug).

Diese müssen jetzt unter einem großen Netz zusammengefasst werden. Hier wird natürlich auch wieder binär gerechnet werden. Wir müssen also von den Einsen der Subnetzmaske so viele wegnehmen, um 4 unterschiedliche Netze haben zu können. Diesmal gehen wir nicht von den höchstwertigen Bits der SM aus, sondern von den niederwertigsten. Um 4 unterschiedliche Netze darstellen zu können, brauche ich 2 binäre Stellen (0-3). Also ziehe ich von den niederwertigen Einsen der SM die letzten 2 Stellen ab. Also:

alte Subnetzmaske (dez)

255.255.255.0

alte Subnetzmaske (bin)

11111111.11111111.11111111.0

neue Subnetzmaske (dez)

255.255.252.0

neue Subnetzmaske (bin)

11111111.11111111.11111100.0

Haben wir jetzt nicht ein unterteiltes Class-B Netz? Antwort: Fast! wir erinnern uns, die Netzklassen werden an den ersten Bit der Netzadresse festgelegt. Unser neues Supernetz verhält sich zwar wie ein Class-B Netz, ist aber nicht im eigentlichen Sinne. Unser neues Netz sieht also jetzt folgendermaßen aus:

Subnetz-Maske (dez)

255.255.252.0

Subnetz-Maske (bin)

11111111.11111111.11111100.0

Netzadresse

192.168.0.0

niedrigste verwendbare IP-Adresse

192.168.0.1

höchste verwendbare IP-Adresse

192.168.3.254

Broadcast-Adresse

192.168.3.255

Fazit: Wir haben also jetzt 4 Class-C-Netze zu einem "Supernetz" zusammengefasst. Vom Class-B-Standpunkt aus betrachtet wäre dies ein geteiltes Netz mit 2^6=64 Teilnetzen.

Also irgendwie blick ich da noch nicht richtig durch kann mir das vielleicht einer noch etwas plausibler erklären?

Danke

Gruß Kain

4*254=1016

Ich denke das müsste 4*256 - 2 = 1022 sein, ansonsten finde ich es sehr gut erklärt.

Muss auch sagen, wirklich gute Erklärung!

Und DownAnUp hat recht, es sind wirklich 4*2^8 - 2 = 1022 Hosts

Jo, dass war eine Sache die mich ein bissel verwirrt hat!

Ich habe es mir gerade nochmal durchgelesen, ich denke jetzt habe auch ich es verstanden...

Wahrscheinlich war es gestern einfach zu spät! :D

Gruß Kain

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.