Terran Marine Geschrieben 24. Juni 2003 Geschrieben 24. Juni 2003 Nabend, habe mir bei ebay einen gebrauchten CPU Athlon XP 2000+ inkl. Kühler gekauft. Auf der CPU bzw. dem Kühler befindet sich noch Wärmeleitpaste (diese quadratische Form, die standardmässig auf den Kühler drauf ist). Wie gehe ich jetzt am besten vor ? Mein Plan : Wärmeleitpaste vorsichtig abkratzen und neue draufgeben. Ist das richtig so, was muss ich noch beachten ... etc ? Ich hab mal ein Foto beigefügt. Gruß Terran Marine
AVEN Geschrieben 24. Juni 2003 Geschrieben 24. Juni 2003 Das Wort kratzen und die organische Oberfläche des AMD vertragen sich überhaupt nicht... Mein Tip: Wattestäbchen und ein nicht-äzendes Lösungsmittel (Reinigungsbenzin, etc) Beim Auftragen der neuen Paste darauf achten, das es nur hauchdünn aufgetragen wird... einige Tropfen reichen... danach sollte man das vorsichtig auf der DIE verteilen...
Terran Marine Geschrieben 24. Juni 2003 Autor Geschrieben 24. Juni 2003 Original geschrieben von AVEN Mein Tip: Wattestäbchen und ein nicht-äzendes Lösungsmittel (Reinigungsbenzin, etc) Am Kühler darf ich aber kratzen, oder ? Kann da irgendwas passieren, wenn ich da mit Reinungsbenzin rumhantiere ? Gruß Terran Marine
nager Geschrieben 24. Juni 2003 Geschrieben 24. Juni 2003 also ich mach das von der CPU immer mit spiritus und zewa ab! vom kühler mach ich immer das grobe mit nem messer ab und den rest dann wie oben! an die CPU würde ich nicht mit nem messer oder so rangehen da bei den athlons soweit ich das noch im kopf hab nur ein sehr kleiner sicherheitsrand OHNE Transis dran ist! wenn du da dumm hinkommst ist die CPU futsch.
Biotecs Geschrieben 24. Juni 2003 Geschrieben 24. Juni 2003 Also ich würde da mit keiner anderen Flüssigkeit als mit Wasser rangehen. Hört sich jetzt zwar komisch an, wegen Wasser mit elektrischen Sachen, aber ich nehm da einfach meist nen weiches Tuch was ich naß mache, dann ordentlich auswringen und dann absäubern. Das geht gut. mfg
AVEN Geschrieben 24. Juni 2003 Geschrieben 24. Juni 2003 Naja kratzen nur wenn die Wärmeleitreste schon richtig angetrocknet sind... sonst generel auch mit Watte sauber machen... die Kühler haben nicht umsonst einen plane Unterseite (OK soweit die Theorie;)) Kratzer haben da auch nichts zu sichen... aber man kann zumindest nichts beschädigen... zumindest nicht am Kühler... Reinigungsbenzin ist IMO ok, da es dünn aufgetragen auch sofort wieder verdunstet... von Wasser würde ich eher abraten, da es den Dreck eher verschmiert als bindet... Ach ja... *hüstel*
Terran Marine Geschrieben 24. Juni 2003 Autor Geschrieben 24. Juni 2003 Original geschrieben von AVEN Naja kratzen nur wenn die Wärmeleitreste schon richtig angetrocknet sind... sonst generel auch mit Watte sauber machen... die Kühler haben nicht umsonst einen plane Unterseite (OK soweit die Theorie;)) Kratzer haben da auch nichts zu sichen... aber man kann zumindest nichts beschädigen... zumindest nicht am Kühler... Reinigungsbenzin ist IMO ok, da es dünn aufgetragen auch sofort wieder verdunstet... von Wasser würde ich eher abraten, da es den Dreck eher verschmiert als bindet... Ach ja... *hüstel* Danke erstmal, dann werd ich mich mal vorsichtig ranmachen. das hüstel habe ich überhört :beagolisc Gruß Terran Marine
nager Geschrieben 24. Juni 2003 Geschrieben 24. Juni 2003 also ich hatte mal ne cpu die voll mit paste war unten wie oben. die hab ich zuerst unter wasser gereinigt und dann mit einer wasserverdrängenden flüssigkeit nach gereinigt und den rest mit spiritus gereinigt trocknen lassen und tut:bimei
Gast Geschrieben 24. Juni 2003 Geschrieben 24. Juni 2003 Ansonsten kann ich noch zum Entfernen alter Rückstände Walzenreiniger empfehlen. Ich organisier den immer bei meinen Kopiererschrauberkollegen. Das Zeug löst nicht nur jahrelang eingebrannten Toner von Heizwalzen eines Laserdruckers, damit habe ich bis jetzt jeden Kühlkörper und jeden Prozessor sauberbekommen. Das Zeug löst auch bestens die Wärmeleitpads ab.
Tele-FISI Geschrieben 24. Juni 2003 Geschrieben 24. Juni 2003 Isopropylalkohol 100% aus der Apotheke funktioniert auch einwandfrei.
Road-Runner Geschrieben 25. Juni 2003 Geschrieben 25. Juni 2003 Moin Original geschrieben von Chief Wiggum Ansonsten kann ich noch zum Entfernen alter Rückstände Walzenreiniger empfehlen. Ich organisier den immer bei meinen Kopiererschrauberkollegen. Das Zeug löst nicht nur jahrelang eingebrannten Toner von Heizwalzen eines Laserdruckers, damit habe ich bis jetzt jeden Kühlkörper und jeden Prozessor sauberbekommen. Das Zeug löst auch bestens die Wärmeleitpads ab. Damit wäher ich vorsichtig, das Zeug ist hoch agressiv. Genausowenig würde ich Benzin nehmen, mach mal mit Benzin ne CD hülle Sauber, dann wisst ihr was ich meine. Am Kühler mache ich die Pads z.B immer mit nem Alten Slotblech runter, das geht ganz gut únd macht nicht viele Krazer. Einfach flach ansetzen und weg mit dem Huddel. CU Sven
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden