Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Also:

Bei einer Firewall hast du die Möglichkeit, nur bestimmte Ports freizuschalten.

Z.B. angenommen du lässt den Port 23 für eine Telnet-Session offen. Bei einer Firewall ohne Stateful inspection werden alle Pakete auf diesen Port durchgelassen. Das heisst, auch Pakete, in denen gar keine Telnet-daten vorhanden sind.

Stateful inspection hingegen prüft jedes Paket, ob auch wirklich der "richtige" Inhalt vorhanden ist. So kann dir keiner irgendwelche Pakete an deine freigegebenen Ports schicken.

Stateful Packet Filter (SPF) sind eine Weiterentwicklung der einfachen Packet Filter. SPFs besitzen

zusätzlich intern eine Tabelle über alle offenen Verbindungen und ihrem Zustand.

Dadurch sind auch – im Gegensatz zu den einfachen Packet Filter - wirklich nur Ports ‚offen’ welche auch

gebraucht werden. Davon abgesehen ist die Konfiguration und Warten einfacher, da nur eine Filterregel pro

Protokoll erstellt werden muss.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...