Veröffentlicht 13. August 200322 j Hi ihr alle da draussen in Irgendwo .... ichw eiss nciht genau wo´s rein soll, also erst mal heir, vielleicht bin ich ja dann richtig :-) Ich habe eine Frage, kann ich es irgendwie schaffen, das eine Batch, die so oder ähnlich aussieht : copy c:\kopiertest.db c:\kopiertest\ das was sie kopiert mit einem immer anderen Dateinamen abspeichert. Also ich will eine Datei oder einen Ordner zyklisch Sichern, und die Dateien die gesichert worden sind mit dem aktuellen Datum verpassen. So das ich dann in dem Ordner "C:\kopiertest\" folgende Dateien habe : C:\Kopiertest\10082003kopiertest.db C:\Kopiertest\11082003kopiertest.db C:\Kopiertest\12082003kopiertest.db C:\Kopiertest\13082003kopiertest.db Das würde mich interessieren, wie ich sie IMMER umbennen kann ist klar das mache ich ja mit : copy c:\kopiertest.db c:\kopiertest\neu.db <-- so erhalte ich ja eine Datei die dann "neu.db" heisst Würde mich sehr über Antworten freuen, vor allem wenn sie helfen ! Es sollte über eine Batch Datei geregelt werden ! Vielleicht gibt es ja da einen parameter oder einen Zusatz der mir das ermöglicht ... Thx Gruß Shadow2k
13. August 200322 j Hi, ich würde das Problem mit VBScript lösen. Da hast Du mehr Steuerungsmöglichkeiten, wie z.B.: - neue Verzeichnisse anlegen (c:\backup\2003-08-11\) - Überprüfen, ob nicht eine Datei überschrieben wird - ggf. über eine dll die Daten zippen - alte Daten löschen Gruß, Gremix
13. August 200322 j Original geschrieben von Gremix Hi, ich würde das Problem mit VBScript lösen. Da hast Du mehr Steuerungsmöglichkeiten, wie z.B.: Geht auch prima mit Boardmitteln, dieser Tip sollte dir genug Inspiration geben : http://www.heise.de/ct/faq/result.xhtml?url=/ct/faq/hotline/02/03/12.shtml&words=Set Gruß Terran Marine
14. August 200322 j Terran du wirst alt *duck* Dieses Thema hatten wir doch schon mal hier und ähnlich auch schon hier und hier Gruss, 2-bimeifant
14. August 200322 j hmm nun gut, das klingt ja schin mal ganz cool. Dank euch allen erst mal das mit dem Datum klappt soweit, ist es aber nun auch noch möglich das ganze mit einer Unrzeit ( HH.MM ) zu verpassen, so das das dann ca. so aussieht c:\%date%\%time\Datei.dat ??? Das mit dem Datum wie gesagt hab ich schon ! Das mit der zeit wäre noch was :-) Gruss Shadow2k
14. August 200322 j Original geschrieben von 2-frozen Terran du wirst alt *duck* Dieses Thema hatten wir doch schon mal hier und ähnlich auch schon hier und hier Gruss, 2-bimeifant Jaja ... fahr bei der Hitze nicht soviel Cabrio, das scheint dir nicht zu bekommen... Wg. der Uhrzeit : for /f %%a in ('time /t') do set time=%%a Gruß Terran Marine
14. August 200322 j Also das ist ja ganz cool, die ganzen Indeen hier, ABER wenn ich das gnaze so schreibe ..... : ==== for /f "tokens=1,2*" %%a in ('date /t') do set date=%%b for /f %%a in ('time /t') do set time=%%a md C:\B\%date%\%time%\ xcopy C:\A\*.* C:\B\%date%\%time%\*.* /E ==== Dann kann er mir den Ordner mit der aktuellen Zeit nicht erstellen, da der dann wie folgt erstellt werden soll HH:MM Und da in Ordner Namen das ganze so nicht geht ( mit dem Doppelpunkt ) kann er mir das auch alles nicht erstellen und kopieren :-) Aber das mit dem Datum funktioniert :-) Noch jmd ne Idee, wie ich die Ausgabe der Zeit ändern kann !? Gruss Shadow2k
14. August 200322 j FOR /F "usebackq tokens=1,2 delims=: " %%t IN (`time /t`) do set time=%%t%%u sollte so klappen
14. August 200322 j Original geschrieben von kills shadow 2k hast du mitlerweile ne lösung? hätte ich gerne Hallo, Go4Nager Beitrag bringt die Lösung, diese Zeile anstatt der anderen Time Zeile in das Skript einfügen, und es klappt. Gruß Terran Marine
14. August 200322 j for /f "tokens=1,2*" %%a in ('date /t') do set date=%%b for /F "usebackq tokens=1,2 delims=: " %%t IN (`time /t`) do set time=%%t.%%u-Uhr xcopy C:\A\*.* C:\B\%date%\%time%\*.* /E /Y So sieht es nun aus, damit erstellt er einen Ordner für´s Datum = 14.08.2003 und einen Für die Aktuelle Zeit = 13.54-Uhr Genau so wollte ich das haben ! jetzt muss ich nur noch schaun wie ich das mit den UNC Pfaden im netzwerk hinkriege aber das schaffe ich bestimmt schon irgendwie ! N Kollege meinte wenn das mit den UNC Pfaden ( \\Servername\Freigabenname\ ) nicht hinhaut sollte ich doch "net use" nutzen aber da weiss ich noch nciht wie ich das verbundene laufwerk am ende wieder trenne ! :-) Das schaff icha uch noch! Gruss Danke Shadow2k
14. August 200322 j Original geschrieben von Shadow2k N Kollege meinte wenn das mit den UNC Pfaden ( \\Servername\Freigabenname\ ) nicht hinhaut sollte ich doch "net use" nutzen aber da weiss ich noch nciht wie ich das verbundene laufwerk am ende wieder trenne ! :-) Das schaff icha uch noch! [OT] net use x: /delete (x = Laufwerksbuchstabe) [/OT]
20. August 200322 j nur zur Info !!! ==== net use Y: \\Computername\Freigabenname\ for /f "tokens=1,2*" %%a in ('date /t') do set date=%%b for /F "usebackq tokens=1,2 delims=: " %%t IN (`time /t`) do set time=%%t.%%u-Uhr md Ziellaufwerk:\Backupordner\Daten\%date%\%time%\ xcopy Ziellaufwerk:\Backupordner\Daten\%date%\%time%\*.* /E /Y net use Y: /delete ==== Das in eine Batch Datei (*.cmd) , das ganze noch anpassen und dann läuft das ! Er erstellt dann im Zielordner einen Ordner mit namen vom Datum ( z.b. 20.08.2003 )und da drunter noch einen Ordner mit der aktuellen Zeit ( z.b. 08.35-Uhr ) Dank euch allen Gruß Shadow2k
10. Februar 200421 j for /F "usebackq tokens=1,2 delims=: " %%t IN (`time /t`) do set time=%%t.%%u-Uhr Wie siehts hier mit den Sekunden aus? Welchen Parameter muss ich da mitgeben? Für Hilfe Dankbar! Gruss
Archiv
Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.