Zum Inhalt springen

logisches Partitionieren


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Winke,

ich sitzt gerade da und soll hier ne Suse aufsetzten die als DNS - DHCP - Server fungieren soll.

Problem das ich habe: 4 GB HDD und wie partitionier ich die am besten. Wieviel Swap brauch ich usw. Kann mir da mal jemand nen sinnvollen Vorschlag geben?!

Danke,

Mel

Geschrieben

Meine Faustregeln für Server:

swap = verfügbare Ram * 2 aber <= 512MB [1]

/boot >= 8 MB [2]

/var <= 256 MB [3]

/home >= 1G [4]

/ = * [5]

[1] Ab 512 MB macht das irgendwo keinen Sinn mehr, braucht man im Leben nicht auf einem Server,

[2] Boot braucht nicht viel Platz. Wahlweise bis zu 32MB, mehr würde ich nun aber wirklich nicht geben

[3] / [4] var und home partitioniere ich immer seperat. Ich muss mich nicht mit Quota rumärgern, um einen Überlauf der Platte durch Logs oder "User-mp3s" zu verhindern und selbst wenn ich das System einmal neu aufsetze, kann home davon herzlich unberührt bleiben. In deinem Fall brauchst du für home natürlich kein ganzes Gig zu verschwenden - unterm Strich gesehen ist die Platte so oder so vieeel zu groß für deine Zwecke ;)

Geschrieben

Eine /boot-Partition ist eigentlich nur auf alten Systemen nötig, die Probleme mit der 1024-Zylinder-Grenze machen.

Handelt es sich um so ein System, sollte die /boot-Partition dann aber auch die 1. Partition sein (also noch vor der Swap-Partition liegen).

Geschrieben
Original geschrieben von P3AC3MAK3R

Eine /boot-Partition ist eigentlich nur auf alten Systemen nötig, die Probleme mit der 1024-Zylinder-Grenze machen.

Manche empfehlen eine extra boot-Partition auch um eine gewisse Systemsicherheit zu haben. Wenn man nämlich eine extra Bootpartition hat kann man sie im normalen Betrieb ausgemountet lassen, und somit den Kernel, Ramdiscs, etc. vor unbefugten oder unbeabsichtigten Zugriffen zu schützen. Außerdem kann man so einer boot-Partition noch ein anderes Filesystem seiner Wahl zuordnen, oder sie ggf. mit anderen Parametern als die anderen Filesysteme mounten. Siehe dazu auch [1].

Gruß Tobi

[1] http://www.gentoo.org/doc/de/gentoo-x86-install.xml#doc_chap6

Geschrieben

*dummfrag* Warum? Wenn alle Configs geschrieben sind und die Logs extern laufen, sehe ich keinen Grund das root-filesystem readwrite laufen zu lassen.

Geschrieben

Naja, du hast schon recht, technisch ist das kein Problem, aber ich bin jetzt mal von meinem Desktoprechner ausgegangen, und da wird durch Updates und Konfigurationsänderungen schon häufiger mal ins root-Filesystem geschrieben.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...