Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi!

Also folgende Frage:

Ich habe 2 DHCP Server. Einem Client wird eine IPAddi von DHCP-A zugewiesen. Wenn nun einem weitereren Client eine IP von DHCP-B zugewiesen werden soll, prüft der DHCP-Server-B dann, ob die IP, die er vergeben will, bereits vorhanden ist?

Oder ist ein domänenbasierender DHCP unumgänglich?

THX für Antworten

Geschrieben

was soll das eigentlich werden?

ich tippe mal auf eine quasi-FailOver-Lösung mit mehreren DHCP-Srv pro Subnetz welche jeweils einen eigenen IP-Lease-Bereich plus eine Teilmenge des Bereiches des anderen DHCP-Srv halten. In dem Fall definitiv ja.

Geschrieben

Mir geht es darum zu wissen, ob ein dhcp-sever (win / linux) vor der IPVergabe prüft, ob diese IP schon vergeben ist.

Habe mich oben evtl. etwas umständlich ausgedrückt. | sorry

Geschrieben

kann jetzt nur für ***-DHCP-Srv sprechen weil ich ein Linux-DAU bin. jedenfalls wird da auf jeden fall geprüft. sonst wären fail-over / LoadBalancing - Lösungen ein mega-konigurations/administrationsaufwand.

Geschrieben
Original geschrieben von npeecee

wieso macht mir die Forensoftware aus M und dem Cash Zeichen eigenlich ständig ***? *grrr*

Soll Microsoft heissen. ;-)

Das wird denk ich als Verunglimpfung (gibts das Wort so?hab ich glaub ich noch nie geschrieben...) einer Firma gesehen, was hier nicht erwünscht ist, genauso wie bestimmte Kraftausdrücke usw...

Geschrieben
Original geschrieben von HELLmut

Das wird denk ich als Verunglimpfung (gibts das Wort so?hab ich glaub ich noch nie geschrieben...) einer Firma gesehen, was hier nicht erwünscht ist, genauso wie bestimmte Kraftausdrücke usw...

Nicht nur aus diesem Grund, auch koennen wir die Suche abschalten, wenn jeder Firmennamen schreibt wie er/sie denkt.

Aber nun zurueck zum Thema.

Geschrieben

Der DHCP-Server vergibt auch schon (von den anderen Server) vergebene IP-Adressen. Nur der Client sagt dann "gibts schon" und holt sich eine neue...

ich könnte mir vorstellen dass wenn man zwei MS-DHCP Server clustert, dass die sich dann unterhalten..(wir setzen Novell DHCP ein..also keine erfahrung damit)

Geschrieben

Hallo!

Wie wäre es denn, wenn du einfach ein gößeres Subnetz nimmst und dann die IP`s aufteilst für die beiden Server. Jeder hat dann seinen eigenen IP-Pool und es geschieht keine Doppelvergabe.

z.B.

SUbnetz mit 24bits = 255.255.255.0

Server A ip : 1-127

Server B ip : 128-254

Müßtest halt die festen IP`s für Drucker Gateways etc. reservieren.

Gruß

Andreas

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...