DireWolf Geschrieben 21. Oktober 2003 Autor Geschrieben 21. Oktober 2003 xinetd ist schon ausgewählt. Scheint also doch schon drauf zu sein. Bin immer noch nicht weitergekommen -]DW[-
Kristian Geschrieben 21. Oktober 2003 Geschrieben 21. Oktober 2003 Ja, meine ich. Die ganzen Manpages, die da noch offen sind, stören etwas die Übersicht. Und ich hatte auch noch nen Typo: es muss heißen "ps aux" und nicht "ps -aux" wird einfach übersichtlicher dadurch. Die einfachen Anführungszeichen um das 'smb|nmb' sind wichtig. Komisch, bei mir ist weder inetd, noch xinetd installiert. Zumindest auf meiner Workstation. Aber egal, installier ich eben nach. Also: Dann die Datei /etc/xinetd.d/samba: service swat { socket_type = stream protocol = tcp wait = no user = root server = /pfad/zum/samba/swat # only from = 127.0.0.1 disable = no } Du musst also bis zu 3 Zeilen anpassen: server muss auf die Datei swat zeigen, die zu deinem Samba gehört (du hattest doch selbst kompiliert, oder?) Wenn du nicht von dem Server selbst administrtieren willst, sondern von einer Workstation aus, dann muss die Zeile "only from" entweder (wie bei mir) auskommentiert werden, oder aber mit der richtigen IP versehen werden. Und natürlich muss die Zeile "disable" auf "no" gesetzt werden. dann mit einem fröhlichen /etc/init.d/xinetd reload den xinetd einmal aufwecken. Und wenn das dann immer noch nicht klappt dann ............... ... meldest du dich halt nochmal!
DireWolf Geschrieben 21. Oktober 2003 Autor Geschrieben 21. Oktober 2003 @Kristian Habe nun diese "swat"-Datei noch etwas weiter angepasst, nachdem sie vorher ein Freund etwas editiert hat. Jedoch hatte er das "disable" auf "yes" gehabt. Ist der Pfad /usr/sbin/swat/ richtig? Was meinst du mit "kompaliert"? Editiert? So wie es aussieht, soll vom Linux-PC aus dann administriert werden. Hier nun meine Eingaben: Klappt aber immernoch nicht das mit "http://localhost:901" -]DW[-
Kristian Geschrieben 21. Oktober 2003 Geschrieben 21. Oktober 2003 Kompiliert heißt aus dem Quelltext übersetzt. Und da du die 3.0RC wohl kaum als RPM-Paket gefunden hast... /usr/bin/swat/ wird wahrscheinlich nicht stimmen. Sollte eher irgendwas in /usr/local sein. Wie hast du Samba überhaupt installiert? Der übliche Dreiklang? (./configure; make; make install)? mach mal find -name "*swat*" Das, was der dir rausschmeißt, das musst du als Server eintragen. (OHNE abschließenden /! Das ist ne Datei und kein Verzeichnis!) [oftopic] Bist du dir sicher, dass du dich nicht etwas mit der Sache übernommen hast?!? ich meine, vielleicht wäre es geschickter, erstmal mit der variante der Distribution anzufangen, und nicht gleich mit nem selbstgebauten RC... [/oftopic]
DireWolf Geschrieben 22. Oktober 2003 Autor Geschrieben 22. Oktober 2003 @Kristian Habe es mit den tag.gz-Archiven installiert. Als es noch funktioniert hat, kam allerdings immer die Meldung "Can't open Help.html" oder so. Daraufhin hat ein Freund mir dann von seiner Version (RPM-Packet) gerade die fehlenden Dateien rüberkopiert. Dann ging es. Jedoch am nächsten Tag nicht mehr. Da es Anfangs mit "(./configure; make; make install)" nicht so richtig klappte, hat die Installation mein Kumpel übernommen. Der ist nun leider auch nicht da ... Finde nichts mit "/!" ... "Bist du dir sicher, dass du dich nicht etwas mit der Sache übernommen hast?!?" Ich muss das machen. Des weiteren steht noch die Auseinandersetztung von Verschlüsselungsbibliotheken an, dann diese Kerberos-Libraries & Samba muss halt auch noch konfiguriert werden -]DW[-
Kristian Geschrieben 22. Oktober 2003 Geschrieben 22. Oktober 2003 Mist, Tippen müsste man können: find / -name "swat"
DireWolf Geschrieben 22. Oktober 2003 Autor Geschrieben 22. Oktober 2003 @Kristian Ah, ohne die "*" habe ich es gerade ausprobiert, da kam dann dieser Pfad: "./samba-3.0.0rc3/swat" Das habe ich nun in "/etc/xinetd.d/samba" eingegeben, dann "/etc/init.d/xinetd reload" gemacht aber auf den localhost komme ich immernoch nicht. Nach einem Neustart des Systems sieht es auch nicht besser aus. -]DW[-
DireWolf Geschrieben 22. Oktober 2003 Autor Geschrieben 22. Oktober 2003 @Kristian Wenn ich etwas gewartet hätte, wären noch mehr Pfade angezeigt worden -]DW[-
DireWolf Geschrieben 22. Oktober 2003 Autor Geschrieben 22. Oktober 2003 Es geht Habe nun den Pfad "/usr/lib/samba/ldap/swat" eingetragen, "reloaded" & nun geht es! Dankeschön für die Hilfe von euch Nun kommt die nächste Hürde ... die "Konfiguration von SWAT" -]DW[-
Schlaubi Geschrieben 22. Oktober 2003 Geschrieben 22. Oktober 2003 Original geschrieben von DireWolf Habe nun den Pfad "/usr/lib/samba/ldap/swat" eingetragen, "reloaded" & nun geht es! Das hört sich aber komisch an, probierst du mal Xtra für mich den Pfad: /usr/sbin/swat wenn der auch geht, dann bitte lass diesen in deiner Konfig stehen (reload vom inetd nicht vergessen!!). Bitte poste deine Ergebnisse. Thx!
DireWolf Geschrieben 22. Oktober 2003 Autor Geschrieben 22. Oktober 2003 @Schlaubi Original geschrieben von Schlaubi Das hört sich aber komisch an, ... Wieso, was wäre den normal? Es hat nicht geklappt. Haste ein paar Tipps für die Konfiguration von SWAT Muss man da die "/etc/smb.conf" editieren? Wenn ja, was muss da geändert werden? -]DW[-
DireWolf Geschrieben 23. Oktober 2003 Autor Geschrieben 23. Oktober 2003 Moin Leute! Wollte mal fragen, ob ich das was auf dieser Seite steht einfach einfügen kann? [global] printing = bsd # Druckersystem Guest account = nobody # Gast Account invalid users = root # Benutzer die generell keinen Zugriff haben security = user ... Oder kann man das nicht so einfach editieren (ältere Samba-Version) Soll ich auch diese Verzeichnisse erstellen ("mkdir /samba chgrp samba /samba chmod 755 /samba cd samba mkdir pub mkdir daten chgrp samba * chmod 770 * -]DW[-
Kristian Geschrieben 23. Oktober 2003 Geschrieben 23. Oktober 2003 OK, 1. Problem: Du hast mehr als eine Samba-Version auf dem Rechner. Da kann man ja nur durcheinander kommen. Bereinigen, und zwar so: rpm -e samba-server rpm -e samba-client rpm -e samba-doc 2. Problem: Samba3.0 ist offensichtlich noch nicht richtig installiert. Bei der Gelegenheit kannst du gleich die Final aus dem Netz ziehen und neu kompilieren: erstmal alle Verzeichnisse Die SambaRC...... heißen löschen rm -rf /Pfad/zum/verzeichnis Alle folgenden Schritte bis auf weiteres als USER ausführen: Das Paket aus dem Netz laden In irgendein Verzsichnis auspacken, meinetwegen auch ins Home-Verzeichnis und in das Verzeichnis wechseln: tar -xvzf /pfad/zum/archiv cd samba..... #(genauen Verzeichnisnamen kenn ich jetzt so nicht. musst du gucken) innerhalb des Verzeichnisses muss nun das Paket konfiguriert und kompiliert werden: ./configure make sollten dabei irgendwelche Fehler auftauchen, nicht weitermachen! Dann muss das Paket wirklich installiert werden: su -c 'make install' # rootpasswort auf nachfrage eingeben Dann hast du dein erstes Quellpaket installiert. Herzlichen Glückwunsch. einziges Problem: Du hast jetzt keine rc-scripte, und evtl auch keine /etc/xinted.d/swat datei mehr. Aber dazu kommen wir, wenn du soweit bist... Viel Spaß Kristian p.S.: Welcher Ausbilder lässt dich denn bitte so allein mit so einem Projekt? Oder geht es gar nicht um Ausbildung?
DireWolf Geschrieben 23. Oktober 2003 Autor Geschrieben 23. Oktober 2003 Original geschrieben von Kristian Alle folgenden Schritte bis auf weiteres als USER ausführen: Habe aber noch keinen Account "USER" erstellt :confused: Muss ich den noch erstellen? Ja, gehört zu einer Ausbildung Danke für die Tipps, muss nun erst mal wieder an den Patchschrank -]DW[-
Kristian Geschrieben 24. Oktober 2003 Geschrieben 24. Oktober 2003 Nein, ich meine einfach irgendein User im gegensatz zu Root! Ist einfach zu gefährlich, weil man sich ganz leicht das ganze System zerschießt. Und auch wenn es nur nen Testsystem ist, sollte man sich gleich dran gewöhnen, dass man nicht alles als root macht.
DireWolf Geschrieben 3. November 2003 Autor Geschrieben 3. November 2003 @Kristian Schau mal: Was nun? -]DW[-
Kristian Geschrieben 3. November 2003 Geschrieben 3. November 2003 Gute Frage, allmählich kommt mir deine Kiste ein bisschen vergurkt vor.... Ich würde an deiner Stelle das Ding nochmal mit ner sauberen Neuinstallation versehen, und dann nochmal von vorne anfangen. Und am besten alle Schritte, die duch machst auch irgendwo nachvollziehbar dokumentieren. (guck dir mal den Befehl "script" an. Ist ne schöne Möglichkeit dazu, wenn man nicht unbedingt zu viel mit YaST macht.) Wäre mein Vorschlag...
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden