Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Zwei Festplatten - ein Mountpunkt, geht das?

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo Leute, kann ich zwei Festplatten auf ein und denselben Mountpunkt setzen? Also quasi beide auf /home? Hab gehört, dass das neue Filesystem von Windows Longhorn das kann, vielleicht kann Linux sowas ja auch, die sind ja manchmal etwas schneller *g*

Falls das nicht geht, kann ich denn die eine auf /home mounten und die andere auf /home/brainwash?

Danke für eure Antworten

a) geht afaik nicht

B) geht ;)

Hallo,

wenn ich richtig liege willst Du einfach nur 2 Platten unter einen MountPunkt hängen

um deren beider Kapazität genau dort zur Verfügung zu haben ?

1.)

Ja klaro geht das. Du hast schliesslich ein vernünftiges BetriebsSystem unter Deinen Fingern...

;-)

Scherz bei Seite:

LVM (LogicalVolumeManagement) heisst das ZauberWort.

Link zum LinuxLVM: http://www.sistina.com/products_lvm.htm

Ich habe zum Beispiel ein 140 GB DateiSystem unter dem MountPunkt " /usr/local", 2 60er Platten und eine 20 GB Partition stehen dahinter.

2.)

Klar. Da brauchst Du einfach nur die DateiSysteme dahin mounten wo Du Sie haben willst: Erst "mount /home",

dann "mount /home/brainwash"

Allgemeines zu LVM auf Linux in aller (!) Kürze:

-> Du definierst sog. "Physical Volumes" (PVs), das können sowohl Platten als auch Partitionen sein.

-> Dann hängst du diese "Physical Volumes" in "Volume Groups"

(VGs), eine VG ist einfach nur ein Haufen logisch zusammengehörender PVs.

-> Jede VG wird in kleine "Physical Extents" (PEs) zerschnippselt, zum Beispiel grosse 64 MB PEs.

-> Dann kannst Du "Logical Volumes" (LVs) in Deiner VG anlegen, dabei ordnest Du n PEs einem LV zu.

-> Ein LV kannst Du jetzt behandeln wie eine ganz gewöhnliche Partition, d.h. DateiSystem darauf anlegen und mounten.

LVM ist meiner Meinung nach ein KillerFeature von Linux / Unix.

Macht mir jeden Tag die Arbeit und damit das Leben angenehmer.

Und hiermit würde ich Dir dann auch LVM empfehlen, kommt zumindest bei RedHat und SuSe mit den StandardReleases gleich mit.

Für Rückfragen stehe ich Dir gerne zur Verfügung.

Bye

SystemError

Hm.. an LVM hatte ich garnicht gedacht. Ich dachte er meint zwei unabhänige Platten auf denen schon eigenständige Dateisysteme drauf sind...

*ups*

Wenn dem so ist dann hast Du natürlich recht: Das geht nicht...

Er könnte natürlich erst die eine Platte mounten und dann die andere direkt "darüber". (imho: ziemlich sinnlos)

Das wäre aber sicherlich nicht wünschenswert, da er dann nicht mehr auf die Daten der zuerst gemounteten Platte zugreifen könnte (er "sähe" sie halt nicht) und zweitens dann doch nur wieder die Kapazität der zweiten Platte nutzen könnte.

Und gerade bei /home würde das zu einem ziemlichen Ch@os führen. ;-)

Hmmmm...

Ich denke wir stehen hier vor einem Rätsel, das nur von BrainWash gelöst werden kann.

BrainWash wie war Deine Frage denn jetzt genau gemeint ?

Bye

SystemError

Original geschrieben von SystemError

LVM ist meiner Meinung nach ein KillerFeature von Linux / Unix.

Macht mir jeden Tag die Arbeit und damit das Leben angenehmer.

Das ist absolut richtig :)

Der LVM vom AIX 5.x bzw. 5.2 ist ja wohl der hammer ;)

Ich sag nur Platten on the fly vergrößern und aufteilen... hammer!!

Aber zurück zum Problem

Du kannst aber auch 2 physische Platten "übereinander mounten".

D.h. du mountest /home/ mit der hda6 (z.b.) und dann mountest du /home/brainwash mit hda9(z.b.)....

Alles eine Auslegungssache...

Aber wenn du die Möglichkeit eines LVMs hast, dann nutze sie :)

Original geschrieben von jsk

Das ist absolut richtig :)

Der LVM vom AIX 5.x bzw. 5.2 ist ja wohl der hammer ;)

Ich sag nur Platten on the fly vergrößern und aufteilen... hammer!!

Jup, gerade AIX ist (und war übrigens mindestens seit AIX 4.2) da

wirklich, wie Du ja schon sagst: DER HAMMER !!!

Oder wenn ich mal einen IBM SalesConsultant zitieren darf:

DER OBERHAMMER !!!

(Und das ist jetzt kein Witz: Das war der Originalton)

:-)

Wobei das on-the-fly vergössern eine Sache des richtigen DateiSystems ist, in Falle von AIX also Sache von JFS bzw. JFS2.

IBMs JFS gibts ja auch für Linux: http://oss.software.ibm.com/jfs/

Und angeblich kann man das ja auch on-the-fly vergössern...

Habe ich noch nicht ausprobiert, steht aber auf meiner DingeDieIchSchonImmerMalTunWollteListe.

;-)

Bye

Original geschrieben von SystemError

*ups*

Hmmmm...

Ich denke wir stehen hier vor einem Rätsel, das nur von BrainWash gelöst werden kann.

BrainWash wie war Deine Frage denn jetzt genau gemeint ?

:D

Also Leute, um der Verwirrung entgegen zu wirken, hier meine Ansicht:

Ich will demnächst von Windows XP nach SuSE 8.2 wechseln, den so langsam gehen mir die Viren und Würme etwas auf den Senkel -> siehe W32.Blaster, aber das gehört hier nicht hin.

Daher will ich meine 40GB Platte und eine neue 160GB Platte am liebsten unter /home mounten, so dass ich quasi 200GB unter /home zur Verfügung habe.

Ich denke LVM ist dann genau das, was ich suche.

Ich danke euch allen und werd das dann mal ausprobieren, sobald ich die SuSE installiere.

Achso, die Platten sind leer, wenn die unter /home gemountet werden sollen, daher spielt das Dateisystem keine Rolle, weil die eh neu formatiert werden :)

Jetzt stellt sich nur noch die Frage:

Was passiert, wenn eine der beiden Platten, die mit LVM zusammengelegt wurden, kaputt geht, bzw. aus dem Rechner entfernt wird?

Sind dann alle Daten futsch, oder nur die auf der kaputten/entfernten? Denn das wäre dann schon etwas heikel :)

Original geschrieben von BrainWash

Sind dann alle Daten futsch, oder nur die auf der kaputten/entfernten? Denn das wäre dann schon etwas heikel :)

Bei einer geplanten Entnahme sollte das kein Problem sein,

da hilft das LVM HOWTO weiter: http://tldp.org/HOWTO/LVM-HOWTO/

Wenn Dir aber eine Platte abraucht und Du nur ein LV

definiert hattest wirst wahrscheinlich in GROSSEN Schwierigkeiten sein...

Falls Du mehrere LV hast sollten nur die auf der kaputten Platte weg sein...

Glaube ich jedenfalls, wirklich sicher bin ich mir da nicht...

Bye

SystemError

Hast du für das System noch weitere Platten? Ansonsten die 40 gig für /, /var und /usr (lohnt sich immer wieder, das getrennt anzulegen, müllt sich alles nicht so zu....) und die 160 als /home. Da kann dir auch eine von beiden Abrauchen, ohne die anderen zu beinflussen.

Ansonsten würde mir nur einfallen (keine Ahnung, ob das geht, aber es könnte) aus den Volumes des LVMs noch nen Raid 5 Aufzubauen. da hast du dann immerhin noch nen bischen Datensicherheit. Das ganze auf 20Gig Partitionen, und die Kiste fliegt...

Original geschrieben von Kristian

Hast du für das System noch weitere Platten? (...)

Ja hab ich, ich wollte meine 20GB Platte für /, /var, /usr, etc nehmen.

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.