Zum Inhalt springen

Enermax 460W Temperaturgesteuert


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Leute,

vielleicht kann mir von euch jemand weiterhelfen.

Ich hab mir oben genanntes Netzteil eingebaut und hab jetzt bei geschlossenem Gehäuse eine Max-Temp von 50°C!! Mit dem alten Netzteil waren es gerade mal 40°C.

Da das Handbuch dazu nicht wirklich Auskunft gibt wie das mit der Temperatursteuerung funktioniert kommen hier meine Fragen:

1. Hat das Netzteil selbst einen Temperaturfühler, der dann die Drehzahlen reguliert?

2. Muss es möglich sein die Drehzahlen des Netzteillüfters über das MB auszulesen, wenn das entsprechende "melde"-Kabel zwischen NT und MB angesteckt ist? Bei mir bringt es die anzeige auf grandiose 0rpm. Obwohl sich die lüfter natürlich drehen.

Ich hab jetzt schon einige Enermax-NTs eingebaut und nur gute erfahrungen gemacht, deshalb kann ich mir nicht vorstellen, dass ein nagelneues defekt ist.

MfG Dukanos

Geschrieben

Falls du die Gehäusetemp meinst, lege nen doch einfach nen Thermometer rein und warte...

Falls Du eine andere Temp meinst, solltest Du das posten.

Achja Gehäuselüfter benutzen

Geschrieben

Hallo!

Ich habe ein 350 Watt Enermax Netzteil (mit dem Poti zum Regeln der Lüfterdrehzahl, wenn gegebenenfalls soll die Drehzahl trotzdem noch bei entsprechender Temperatur automatisch angehoben werden). Das Tachokabel habe ich am Mainboard angeschlossen und nun kann ich die Drehzahl des hinteren Lüfters (der 80er) überwachechen. Die Drehzahl des unteren Lüfters (der 92er) hat auf den angezeigten Wert keinen Einfluß.

Die Innentemperatur betreffend kann ich Dir auch nur den Tipp geben, einen weiteren Gehäuselüfter zu installieren.

Geschrieben

Funktionieren denn beide Lüfter des NT's? Wenn ich mich recht entsinne hat das ja 2 Lüfter drin... :rolleyes:

Falls beide laufen:

Kommt genug kalte "Frischluft" in den PC (zusätzliche Lüfter)?

Ist genug Platz zwischen Netzteil und anderen Komponenten (z.B. Flachbandkabel) so dass die Luft im Gehäuse zirkulieren kann? :rolleyes:

Geschrieben

Ich hab die kabel alle feinsäuberlich aufgerollt ;)

also sollte von der zirkulation her kein Problem bestehen...

und es drehen sich beide Lüfter.

Ich war wohl nur zu überrascht, dass das ding so heizt, aber mit einem zusätzlichen gehäuselüfter komm ich wieder in den grünen Bereich.

also danke für die antworten.

mfg

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Hi,

ich hätte da doch auch direkt mal was.

Und zwar ich habe das Enermax EG465AX-VE(G)FM, sprich das 460 Watt mit 2 Drehzahl geregelten lüftern aber ohne die manuelle bedinung hinten am gerät.

Mir er scheint das Irgendwie ziehmlich warm im gegensatz zu meinem alten 350 Watt Noname Netzteil. Ich habe ein Chieftec Gehäuse mit wirklich ausreichen lüftern aber ich finde Trozdem das das Enermax netzteil warm ist (zu warm für meinen geschmack). Ich meine Leise ist es ja auf alle fälle !

Jetzt meine Frage. Kennt ihr ein Programm mit dem ich die Lüfter im Netzteil auslesen kann und eventuell Sie Per Software schneller drehen lassen kann !?!?!

Geschrieben

Zum Thema Hardware Monitoring gibt es hier genug Threads. Werf mal die Suchfunktion an mit den Begriffen "MBM" und "Hardware Monitor".

Diese Tools können AFAIR allerdings nur die gegebenen Werte auslesen.

Geschrieben

Hi,

ich verstehe euch sowieso nicht.

Ihr kauft euch temperaturgeregelte Netzteile, deren Sinn und Zweck es ist leise zu sein und nun beschwert ihr euch über etwas höhere Gehäusetemperaturen.

Machen eure Rechner deswegen Probleme oder was soll das ganze?

Gruß Jaraz

Geschrieben

Ausserdem sollte man nicht vergessen, dass ein Netzteil mit 350W nunmal erheblich weniger Leistung zu bringen hat als ein Netzteil mit 465W, trotzdem aber nicht mit mehr Platz (zum Kühlen) auskommen darf. Ausserdem ist der "untere" Kühler (92mm?) zwar ganz OK, wenn es aber im Gehäuse sowieso schon warm ist, dann schiebt der halt eh schon warme Luft zu noch etwas wärmerer Luft... insofern ist der Kühleffekt dann nicht mehr sonderlich toll... Wie Du es getan hast, einen weiteren Gehäusekühler rein, und gut ist. Kommt nämlich wirklich kühle Frischluft in ein Gehäuse, dann wirds auch gleich viiiiiel frostiger... ;):D

Geschrieben

Jo is schon klar und Ihr habt auch beide recht, doch ich wollte halt mal sehen (und Hören) wie das Netzteil (eher die lüfter) einmal unter voller geschwindigkeit drehen.

Muss ja schliesslich wissen ob der Temp. fühler geht. :D

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...