Zum Inhalt springen

D-Link DWL 2000AP, Welcher Modus?


MoBaB

Empfohlene Beiträge

hi,

ich hab seit gestern 3 der D-Link DWL 2000AP zu hause in der firma stehen.

diese sollen 3 lokationen miteinandern verbinden. ca. 30m luftlinie (keine freie sicht) in 2 richtungen.

es soll die lokation1 sich zu lokation2 verbinden und die lokation3 ebenfalls zu lokation2.

hinter lokation1 und lokation3 sollen jeweils ein rechner mit crossover am ethernetport hängen.

die APs unterstützen folgende modi:

- AccessPoint

- WirelessClient

- Bride

- Multipoint-Bridge

mein erster ansatz war jetzt, dass ich den ap von lokation2 auf multipoint-bridge stelle und dann die anderen 2 auf bridge und sie zu lokation2 verbinden lasse.

jetzt hab ich schon in d-link foren gelesen, dass man nicht die wireless-MAC-adresse von lokation2 bei lokation1&3 angeben muss sondern die ethernet-MAC-adresse. kann das so stimmen?

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

also hätte ich:

lokation1:

192.168.0.50

wlan-MAC: 00-05-06-07-08-09-10-11

ethernet-MAC: 00-01-06-07-08-09-10-AA

modus: bridge verbunden zu MAC:

lokation3:

192.168.0.50

wlan-MAC: 00-05-06-07-08-09-10-22

ethernet-MAC: 00-02-06-07-08-09-10-BB

modus: bridge verbunden zu MAC:

lokation2:

192.168.0.50

wlan-MAC: 00-05-06-07-08-09-10-33

ethernet-MAC: 00-03-06-07-08-09-10-CC

modus: MULTIPOINT-bridge

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

andere_möglichkeit_2:

ich hab aber ebenfalls gelesen, dass es jemand so hat, dass man alle 3 auf den modus "multipoint" einstellt und dann immer die 2 miteinander kommunizieren, die es gerade benötigen. GEHT DAS? hab ich noch nie von gehört.

andere_möglichkeit_3:

und dann hat noch jemand geschrieben, dass es wohl so laufen sollte, dass man den lokation2 auf modus "accesspoint" stellt und die anderen beiden, lokation1&3 auf modus "wireless client" das es dann funktionieren sollte.

jetzt hab ich halt gar keinen durchblick mehr und hoffe von euch kann mir jemand etwas weiter helfen. ich hab zwar meinen CCNA zur hälfte gemacht aber irgendwie gabs da noch kein wlan :(

******************************

was ich möchte ist halt eigentlich nur:

Rechner1 an ap-lokation1(eth-port)

Rechner2 an ap-lokation3(eth-port)

und beide gehen über ihren wlan-port(mac)

auf den ap-lokation2 und der eth-port von dem hängt im eth-netzwerk.

cool wäre noch wenn sich dann rechner1&2 über den server1 der am ethernetnetzwerk vom ap-lokation2 hängt ne ip vom dhcp holen könnten .. aber das is mir mittlerweile egal.

würde mich freuen wenn mir jemand weng helfen könnte, bzw. mit mir disskutieren würde. weil ich glaub ich bin momentan etwas arg verwirrt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich muss doch noch einmal antworten.

ich habe 2 geräte so laufen wie ich drüber erklärt habe, aber das dritte gerät funktioniert nicht so.

ich kann im log sehen, dass sich das dritte gerät, dass ich auf wireless client gestellt habe, auch wunderbar auf den accesspoint verbinden kann aber sobald ich die ethernetverbindung ziehe kann ich den wireless client nicht mehr pingen und die clients dahinter auch nicht.

mit dem anderen wireless client geht das wunderbar!

davor ging es aber mit dem anderen!

geht es jetzt vielleicht immer nur abwechselnd oder ähnliches?

wäre cool wenn da noch jemand rat wüsste.

vielleicht isses was grundsätzliches zu wlan.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ok jetzt hab ich schon wieder etwas.

zwar blöd das ich den topic alleine führe aber ich erhoffe mir ab und zu hilfe ;)

es ist geschafft zwei von den drei APs sind als wireless client auf den anderen AP connected.

nur hab ich jetzt ein problem, dass er dauernd pakete verliert!

ich ping von nem rechner hinter nem wireless-client einen zentralen server der am ethernet vom zentralen AP hängt. nur verliert er rund 20% seiner pakete.

weiß jemand woran das liegt?

ist nämlich ziemlich ärgerlich, wenn man sich etwas kopieren will und man dauernd erneut anfangen muss.

haben die beacon-zeit schon hochgestellt, damit er sein wlan-signal nicht jede millisekunde aktualisiert sondern nur jede sekunde (is leider schon max-wert).

das einzige was mir noch einfällt ist, dass man die übertragungsgeschwindigkeit auf z.b. 36Mbit runter setzt, aber bringt das was?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...