Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Die Aufgabe lautet:

Der Test kann nach dem Blackbox- und/oder dem Whitebox-Verfahren erfolgen.

a) Beschreiben Sie beide Testverfahren.

B) Nennen Sie vier Kriterien, mit denen die Qualität eines Whitebox-Tests bestimmt werden kann

Also a) ist einfach....

•Ein Whitebox-Test basiert auf detailirtem Vorwissen über die interne Struktur des Programms und soll Programmierfehler und/oder Fehler in Entwurf und Spezifikationen aufdecken.

•Ein Blackbox-Test ist eher benutzerorientiert, weil der Test feststellt, ob das Programm überhaupt Funktioniert und nicht, wie es programmiert wurde.

und was gehört zu b???

Hat jemand das Antwort?!

Brauche Hilfe....thanks

Geschrieben

Also das sollte Dir weiterhelfen:

-Pfadabdeckungsgrad

-Namensräume von Variablen und Konstanten

-Einhaltung von Programmierkonventionen (z.B. Namen von Variablen)

-Zulässige Schachtelungstiefe

-Kommentierungen

- oneside -

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...