shad0w Geschrieben 14. Oktober 2003 Geschrieben 14. Oktober 2003 Hi, wollte mich mal erkundigen ob es irgendwelche standards fuer pseudocode gibt? Ich zweifle ein wenig an den methoden, die unser inf-lehrer verwendet, daher die frage. so long
gugelhupf Geschrieben 14. Oktober 2003 Geschrieben 14. Oktober 2003 definiere doch mal bitte pseudocode. wat soll das sein ?!
need-some-blood Geschrieben 14. Oktober 2003 Geschrieben 14. Oktober 2003 Ich schätze mal dass es folgendermassen sein soll.. Wenn a<b dann a++ sonst b++ Also ein einfach formulierten Code erzeugen. So etwas? MVG need-some-blood
The_red_one Geschrieben 14. Oktober 2003 Geschrieben 14. Oktober 2003 Pseudocode heisst ja Pseudocode, weil es kein richtiger Code ist. Meiner Meinung nach bringt das den Vorteil, weil man so z.B. über einen Algorithmus miteinander diskutieren kann, ohne die gleiche Programmiersprache und deren Syntax kennen zu müssen. Daher wird das auch in der Prüfung verwendet, um allen die gleiche Chance zu geben. Ob die das mittlerweile auch schon standartisiert haben? Gute Frage? Nochmal eine DIN mehr... was solls. Weiss jemand da was drüber? Hatte mir bis dato keine Gedanken gemacht, aber der Thredsteller könnte Recht haben mit seiner Vermutung.
*I C Q* Geschrieben 14. Oktober 2003 Geschrieben 14. Oktober 2003 AFAIK ist Pseudocode bis dato noch nicht standardisiert. Google liefert eine recht gute Definition von Pseudocode: http://de.wikipedia.org/wiki/Pseudocode Der Link unten führt zwar zu einer 404-Seite, aber dank Google gibt's davon noch einen Cached Snapshot! Viel Spass beim Basteln! ;-) ICQ
shad0w Geschrieben 14. Oktober 2003 Autor Geschrieben 14. Oktober 2003 Pseudocode oder auch Metasprache wird verwendet um newbies das programmieren theoretisch beizubringen. Es ist eine mischung auf Muttersprache (Deutsch) und Programmiersprache -> Reduzierte Muttersprache. bsp.: Solange i < 100 zaehle i + 1 schreibe i Ende Solange Allerdings zielt der code von meinem Lehrer sehr auf Visual Basic (Ende Solange), was ich als Java/PHP/C Coder ueberhaupt nicht mag. Daher suche ich nach argumenten, im Pseudocode z.b. Klammern ({}) statt "Ende Solange" zu verwenden. und, der Cached Snapshot zeigt irgendwie nur ne leere google seite.
IJK Geschrieben 14. Oktober 2003 Geschrieben 14. Oktober 2003 Die ursprüngliche Absicht des Pseudocodes war es, dass er Entwickler in seinen Strukturen und der Fachmensch in einigermaßen verständlichen Worten miteinander reden können... aus diesem Grund sind Klammern eher sinnentfremdend. Witzigerweise war Pseudocode in den 90ern ziemlich verpönt, es erstaunt mich, dass da derzeit wieder so viekl Zulauf ist. Grundsätzlich gibt es im Netz einige gute Vorschläge für Pseudocodes, meines Wissens gibt es keine DIN. Aus diesem Grund: wenn "Neugier nach Pseudocode" dann "Starte Google" gib "Pseudocode" und ggf. "Grundlagen" ein drücke die Enter-Taste und viel Erfolg LiGrü Michael (der in seinen Unterlagen über strukturierte Programmierung ein Kapitel "Pseudocode" mit aufgenommen hat)
FinalFantasy Geschrieben 15. Oktober 2003 Geschrieben 15. Oktober 2003 Wenn Pseudocode genormt werden würde, dann wärs ja kein Pseudocode mehr, weil er dann ja eben richtiger Code, nach festen Regeln und so wäre, dann könnte ich ja gleich VB hinschreiben. Ich hab in alten Prüfungen nachgeschaut, und kann eigentlich nur soviel dazu sagen: In den IHK Prüfungen stand nur dabei, dass sich der Pseudocode an eine echte gängige Sprache, wie z.B. C(++), Java, VB anlehnen soll.
Schachcomputerfreak Geschrieben 19. Oktober 2003 Geschrieben 19. Oktober 2003 Original geschrieben von shad0w bsp.: Solange i < 100 zaehle i + 1 schreibe i Ende Solange Allerdings zielt der code von meinem Lehrer sehr auf Visual Basic (Ende Solange), was ich als Java/PHP/C Coder ueberhaupt nicht mag. Daher suche ich nach argumenten, im Pseudocode z.b. Klammern ({}) statt "Ende Solange" zu verwenden. und, der Cached Snapshot zeigt irgendwie nur ne leere google seite. Nunja, da Pseudocode ja nichts genormtes darstellt ist es nicht unbedingt verkehrt auf eine bestimmte Programmiersprache hinzuführen, solange der Pseudocode nach wie vor einigermaßen universell einsetzbar ist. Im Endeffekt ist Pseudocode nur eine sprachliche Umsetzung eines Struktogramms und das verwendet ja auch gewisse Formalismen (While...do, for...do, etc) die nicht in jeder Programmiersprache in dieser Form vorkommen müssen. Trotzdem wird (obwohl einer DIN Norm unterliegend) das Struktogramm als Programmiersprachenunabhängig angesehen. An der Uni haben wir auch Pseudocode verwendet, der aber stark an Pascal und Modula angelehnt war. Da die umgesetzten Programmierbeispiele jedoch entweder auf Pascal oder Modula codiert waren hat man einen Pseudocode gewählt der daran angelehnt war. Du siehst also, das ist durchaus flexibel. Wenn Dein Lehrer ein VB-Crack ist wird er natürlich diesen Pseudocode an VB anlehnen. Im übrigen kann man Dein Beispiel oben 1:1 als Struktogramm schreiben und damit ist der Pseudocode so wie Du ihn schilderst m.E. durchaus korrekt.
*I C Q* Geschrieben 20. Oktober 2003 Geschrieben 20. Oktober 2003 Original geschrieben von shad0w und, der Cached Snapshot zeigt irgendwie nur ne leere google seite. Ooops, da ist wohl was falsch gelaufen! Edit: http://www.google.de/search?sourceid=navclient-menuext&ie= UTF-8&oe=UTF-8&q=cache:http%3A%2F%2Fwww%2Ehaw%2Dhamburg%2Ede% 2Fpers%2FBannier%2Fmegacad%2Fpsc%2Ehtm Irgendwie bastelt die Forensoftware den Link um! *wunder* Ich schreib ihn jetzt mal in mehrere Zeilen, vielleicht geht's dann. ICQ
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden