Schlaubi Geschrieben 31. Oktober 2003 Geschrieben 31. Oktober 2003 Hi, kann SuSE 50 SCSI Platten verwalten??? Weil es ja von sda bis sd? geht aber 50 Buchstaben hat man ja nicht - wie läuft das dann??
nic_power Geschrieben 31. Oktober 2003 Geschrieben 31. Oktober 2003 Hallo, das hängt vom Kernel ab. Prinzipiell ist ein Support von bis zu 128 SCSI-Laufwerken bei den neueren Kernel vorgesehen. Allerings gibt es auch patches, um diese Anzahl zu erhöhen: http://www.suse.de/~garloff/linux/scsi-many/ Nic
Schlaubi Geschrieben 31. Oktober 2003 Autor Geschrieben 31. Oktober 2003 sehr interessant - Klasse!! Und wie läuft das dann mit den Bezeichnungen - hab ich nicht gefunden...bin ich blind?? ;-)
nic_power Geschrieben 31. Oktober 2003 Geschrieben 31. Oktober 2003 Hallo, es wird dann einfach weiter nummeriert, also "aa", "ab", "ac" usw. Nic
Schlaubi Geschrieben 31. Oktober 2003 Autor Geschrieben 31. Oktober 2003 Das heißt es gibt dann auch z.B. sdaa0 ???? Neeeeeeeeeeiiiiieeeeeeen!!! Damn, supi. Das beudeutet Schreibarbeit für meine Shellskripte....wg. Backup-Skripten und so - naja auch wurscht.
nic_power Geschrieben 31. Oktober 2003 Geschrieben 31. Oktober 2003 Hallo, Original geschrieben von Schlaubi Das heißt es gibt dann auch z.B. sdaa0 ???? Ja. Die SCSI-Device 32-47 werden beispielsweise mit /dev/sdag - /dev/sdav bezeichnet, pro Platte sind dann noch maximal 15 Partitionen möglich (bei SCSI-Platten, IDE läßt mehr zu). Nic
Schlaubi Geschrieben 31. Oktober 2003 Autor Geschrieben 31. Oktober 2003 Dank dir. ....Man lernt ebe nie aus
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden