Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

moin moin,

könnte mir jemand bei der erzeugung von zufallszahlen in

abap weiterhelfen? wenn möglich ein kompletter quelltext.

weil mit den funktionsbausteinen komm ich

nicht weiter. bzw. ich hab schon ziemlich viel ausprobiert

auch mit dem initialisierungsbaustein am anfang, aber das will

nicht so richtig. der gibt immer die gleiche zahl aus.:confused:

Geschrieben

Hallo Astra,

Welchen Funktionsbaustein nutzt du zum generieren der Zufallszahlen?

Ich habs grad mit "QF05_RANDOM_INTEGER" ausprobiert. Dieser FB liefert tatsächlich als ersten Wert immer die 3 (frag mich net warum).

Du könntest dies allerdings mit folgendem Trick umgehen: Beim 2. Aufruf des FBs wird nämlich eine zufällige Zahl ausgegeben:

REPORT zlk_zufallszahl .

* Deklaration *

DATA: i_max TYPE qf00-ran_int,

i_min TYPE qf00-ran_int,

i_x1 TYPE qf00-ran_int,

i_x2 TYPE qf00-ran_number.

* Implementierung *

START-OF-SELECTION.

i_min = 1.

i_max = 6.

DO 2 TIMES.

CALL FUNCTION 'QF05_RANDOM_INTEGER'

EXPORTING

ran_int_max = i_max

ran_int_min = i_min

IMPORTING

ran_int = i_x1.

ENDDO.

WRITE i_x1.

Ich hoffe, das hilft dir weiter. Falls du noch Fragen hast...

Nixaja :)

Geschrieben
Original geschrieben von jsk

hi :)

Wir haben mal ein kleines ABAP Programm mit Hilfe des TIMESTAMPS geschrieben :)

Morgen wenn ich uffer Arbeit bin suche ich mal den Stück Code :)

Hallo jsk,

was genau haben Zeitstempel mit Zufallszahlen zu tun? :confused: Zeitstempel sind doch dazu da, eine für dieses System eindeutige Zahl zu erzeugen. Oder haben TIMESTAMPS noch andere Funktionen? In der Hilfe hab ich nix dazu gefunden...

Nixaja

Geschrieben

Der Timestamp is jedes mal anders, wenn du ihn abfrägst, weil ja da die aktuelle Systemzeit drin steht, und die is ja nie gleich.

Wenn du die zum Initialisieren vom Zufallszahlengenerator nimmst, hast du nie den gleichen Startwert, und solltest so halbwegs echte Zufallszahlen kriegen.

So gehts zumindest in sämtlichen Programmiersprachen, die ich kenne.

Habs in ABAP auch so probiert, da hats aber leider nicht funktioniert.

Geschrieben

so ich denke das kommt der lösung am nächsten:

data: ergebnis LIKE QF00-RAN_INT.

do 6 times.

CALL FUNCTION 'QF05_RANDOM'

* EXPORTING

* RAN_SEED =

* IMPORTING

* RAN_NUMBER =

* RAN_SEED =

.

CALL FUNCTION 'QF05_RANDOM_INTEGER'

EXPORTING

RAN_INT_MAX = 49

RAN_INT_MIN = 1

IMPORTING

RAN_INT = ergebnis

* EXCEPTIONS

* INVALID_INPUT = 1

* OTHERS = 2

.

write ergebnis.

enddo.

Geschrieben

Hallo,

wir habe mal ein Würfelprogramm geschrieben, was eine Zufallszahl von 1 - 6 ermittelt.

(Deshalb wird im Beispiel unten mit 5 multipliziert)

REPORT WUERFEL .

data:

gf_stamp(11) type p decimals 7,

gf_ergeb type n,

gf_sekbt(2) type n,

gf_hilf(22) type n.

Start-of-selection.

get time stamp field gf_stamp.

write gf_stamp to gf_hilf.

move gf_hilf+15(2) to gf_sekbt.

gf_ergeb = gf_sekbt * 5 / 99 + 1.

write gf_ergeb.

Gruß

Banane-Banane

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...