hades Geschrieben 28. November 2003 Geschrieben 28. November 2003 Original geschrieben von JesterDay Ich hab mir einen kleinen Portscanner geschrieben und finde bei mir (Win2K ohne(!) PFW) nur 3 offene Ports (135, 139, 445 nur TCP). Wozu brauchst Du diese Ports nach draussen? Alle drei sind fuer eine Internetverbindung an einem Heim-PC unnoetig.
geloescht_JesterDay Geschrieben 28. November 2003 Geschrieben 28. November 2003 Original geschrieben von hades Wozu brauchst Du diese Ports nach draussen? Alle drei sind fuer eine Internetverbindung an einem Heim-PC unnoetig. Ich hab sie nicht nach draussen offen. Das ganze war ein interner Test an meiner LAN-Verbindung (die nicht nur ins Internet führt, aber auch)
hades Geschrieben 29. November 2003 Geschrieben 29. November 2003 Original geschrieben von JesterDay Ich hab sie nicht nach draussen offen. Das ganze war ein interner Test an meiner LAN-Verbindung (die nicht nur ins Internet führt, aber auch) Fuer die LAN-Verbindung brauchst Du bei eingerichteter und funktionierender Namensaufloesung auf den Clients nur den offenen Port 445. Diese Aussage gilt nur bei einem LAN, dass ausschliesslich Win2000/XP-Systeme enthaelt. Bei Win9x/ME/NT4 bzw. Linux mit Samba benoetigst Du NBT (Port 137-139). Aber zurueck zum Thema: Es ging hier um Personal Firewalls, die fuer ein einzelnes Windowssystem mit direkter Internetverbindung, ohne zwischengeschalteten Router, konzipiert sind. Auf Routern gibt es meist die Moeglichkeit, Accesslisten zu erstellen. Mit diesen kann dann der Zugriff von aussen auf das dahinterliegende Netzwerk (DMZ bzw. LAN) gesteuert werden.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden