Zum Inhalt springen

Aufbau von einem Netzwerk mit Standleitung..


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen!

Da ich nicht der großartige Netzwerker bin, muß ich euer Wissen bemühen:

Wir bekommen heute unsere Standleitung (anstelle unseres bisherigen Satelliten-DSL). Als Anschluss hier bei uns stellt die Telekom einen Cisco-Router hin, der auch eine festgelegte IP + Subnetzmaske bekommt. An diesen soll nun

a) unser Webserver und

B) unser Netzwerk

hingehängt werden. Soweit ist das ja noch ok. Aber dieser Router zählt ja auch die Datenmenge mit. Also muß das interne Netzwerk "abgekoppelt" werden, damit der interne Datenverkehr nicht mitgezählt wird. Ich hab mir dazu vorgestellt, dass ich nochmals einen Rechner dazwischenstelle, quasi als Router, mit 2 Netzwerkkarten, und das der Rechner bei den Clients als Standartgateway eingetragen ist. Sollte doch so funktionieren, oder?

Wenn ich aber den Webserver ständig aktuell halten will (also min. alle 1/4 h aktualisieren), dann sollte ich wohl in den Webserver auch eine zweite Netzwerkkarte einbauen, mit der er im Netzwerk hängt, sonst laufen diese Aktualisierungen ja auch wieder über den Router und werden mitgezählt?

Geschrieben

Hallo,

mitgezählt wird er ausgehende Verkehr (also an dem Interface des Router, welches am Netzwerk der Telekom hängt). Lokaler Verkehr ist dort nicht sichtbar, da er nicht nach aussen geroutet wird. Ein zweiter Router zur Trennung eures internen Netzes ist aber sinnvoll, da Ihr auf die CPE keinerlei Zugriff habt. Euren Web-Server könnt Ihr dann entweder in den öffentlichen Teil des Netzes (im Prinzip eine DMZ bestehende aus den Telekom-Adressen stellen) oder über ein weiteres eigenes Subnetz an Euren Router (sprich den PC) anbinden.

Nic

Geschrieben

teile die idee meines Vorredners...ich würde auf eine DMZ einrichten und zwar wi folgt:

Router der Telekom

----------------------------

Web- Server [DMZ]

----------------------------

Router ins interne Netz

günstigste ( und auch sichere Lösung ) wäre natürlich ein LINUX Router ! Dazu reicht ja auch schon n alter PC :)

Viel Glück !

Geschrieben

Und wie würde dann das Einrichten des Linux-Routers aussehen bzw. welche Dienste sollten auf diesem installiert und in welcher Weise eingerichtet sein?

Danke! Gruß,

Basti

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...