Brei Geschrieben 2. Januar 2004 Geschrieben 2. Januar 2004 Hallo, ich hab jetzt da schon einige Aufgaben nicht lösen können, da ich nicht weiß, ob man die nächste Tätigkeit am gleichen Tag anfangen kann, an dem die alte beendet wird. Beispiel: Vorgang Beginn Dauer 1 Tag 1 7 2 ??? 8 3 ??? 15 Bei Vorgang 2: Gehört statt den Fragezeichen nun der Tag 7 oder der Tag 8 hinein?
Sandrin Geschrieben 2. Januar 2004 Geschrieben 2. Januar 2004 Nein, du kannst bei dieser Methode die Tätigkeit nicht am gleichen Tag beginnen lassen. Die Zeiteinheit "Tag" ist auch etwas unglücklich gewählt. Stunden zu nehmen wäre wahrscheinlich besser, aber das kommt immer auf die Größe des Projektes an. Jedenfalls wäre hier die "8" richtig. Allerdings bin ich mir nicht ganz sicher, da ich durch deine Aufgabenstellung nicht wirklich durchblicke. Sie ist ziemlich durcheinander. Hier noch ein kleines Beispiel zum Thema "Netzplantechnik": http://www.luk-korbmacher.de/Schule/Orga/netzplan.htm
Doham Geschrieben 2. Januar 2004 Geschrieben 2. Januar 2004 wenn die Tätigkeiten nicht voneinander abhängig sind, kann wie in dem obigen Beispiel auch paralell gearbeitet werden. http://www.luk-korbmacher.de/Schule/Orga/frueh.htm --> Wasser kochen / Tisch decken. Ansonsten hat Sandrin schon Recht. IMHO verwendet man doch auch ein Feld "Frühester Beginn" im Netzplan, das doch (Zeiteinheit Beendigung Vorgängertätigkeit)+1 enthält - oder?
Sandrin Geschrieben 3. Januar 2004 Geschrieben 3. Januar 2004 IMHO verwendet man doch auch ein Feld "Frühester Beginn" im Netzplan, das doch (Zeiteinheit Beendigung Vorgängertätigkeit)+1 enthält - oder? Richtig, das ist auch ganz gut in meinem verlinkten Beispiel zu sehen.
Brei Geschrieben 3. Januar 2004 Autor Geschrieben 3. Januar 2004 Ich muss das nochmal besser darstellen Vorgang -- Beginn -- Dauer (in h) Nr. 1 -------- h 1 -------- 4 Nr. 2 -------- ??? -------- 6 Muss nun statt den Fragezeichen 4 oder 5 hinein? Laut dem verlinkten Beispiel würde ich sagen 4, Begründung: Der Vorgang "Tisch decken" endet um 08:06, da beginnt aber auch schon der nächste Vorgang "Brot schneiden".
Doham Geschrieben 3. Januar 2004 Geschrieben 3. Januar 2004 In deinem Beispiel würde ich als Anfangszeit für die zweite Tätigkeit Stunde 5 wählen, da in Stunde 1 die erste Tätigkeit begonnen wird und diese 4 Stunden andauert. ----------------------------- Die Frage, die sich stellt: "Dürfen die Tätigkeiten paralell ausgeführt werden?" Also sind sie nicht in einem Pfad des Diagramms, sondern in zwei verschiedenen? Poste doch bitte mal die Aufgabenstellung deiner ersten Aufgabe. Nochmal kurz zum Verständnis: Wenn Tätigkeiten von einander abhängen, werden sie in einem Pfad gezeichnet und können auch erst begonnen werden, wenn die vorherige Tätigkeit beendet wurde. Dies wären im oben verlinkten Beispiel etwa "Brot schneiden" / "Brot belegen" Wenn allerdings Tätigkeiten nicht voneinander abhängen, können Sie paralell ablaufen. Sie werden in zwei verschiedenen Pfaden im Netzplan dargestellt. Im oben verlinkten Beispiel wären das z.B. die Tätigkeiten "Wasser kochen" / "Tisch decken".
Brei Geschrieben 3. Januar 2004 Autor Geschrieben 3. Januar 2004 Für mein Beispiel gibt es keine Aufgabenstellung. Es ist mehr oder weniger der Punkt bei Netzplänen der mir bei vielen Aufgaben Schwierigkeiten bereitet hat. Zu meinem neuen Beispiel: Die Vorgänge müssen nacheinander abgearbeitet werden. Die Frage ist halt die: Kann ich einen Vorgang in der selben Stunde beginngen, in der der alte aufgehört hat? Oder erst in der nächsten?
Sandrin Geschrieben 3. Januar 2004 Geschrieben 3. Januar 2004 Muss nun statt den Fragezeichen 4 oder 5 hinein? Es muss die "5" hinein. Schau dir mal mein verlinktes Beispiel genau an (du kannst auf den Netzplan klicken und ihn so vergrößern), dort ist es genauso gemacht.
Brei Geschrieben 4. Januar 2004 Autor Geschrieben 4. Januar 2004 Das verlinkte Beispiel ist mir aber nicht ganz schlüssig: Nach dem "Radio einschalten" folgt "Wasser kochen". Radio einschalten endet um 08:02 Uhr. Um 08:02 Uhr beginnt aber auch schon Wasser kochen. Das wäre dann das Gegenteil was du gesagt hast. In der Schule habe ich ja auch gelernt, dass man erst noch "1 dazu zählen muss". Aber in einigen Aufgaben scheint das nicht so vorgesehen zu sein.
Hodata Geschrieben 4. Januar 2004 Geschrieben 4. Januar 2004 Geh doch mal etwas locker an die Sache heran... Ich versuche mal an einem simblen Beispiel die Abhängigkeiten zu erläutern. Du bekommst 16:00 Uhr Besuch: Hauptaufgaben: Kaffee kochen Kuchen auf den Tisch Detailaufgaben: 1. Resourcen bereitstellen. (Wasser, Kaffee, Filtertüte) 1.1 Resourcenprüfung ==> Filtertüten alle 1.2 Beschaffung der Filtertüten 2. Kuchen ...usw. Hier sind zwei Vorgänge, welche parallel laufen können, sie können auch verknüpft werden. (Kuchen und Filtertüten kaufen) Was nicht passieren darf! Du kochst den Kaffee, bevor Du die Filtertüten hast. ~> also Tüten holen 1 - 45, Kaffee kochen 46 -56 (Minuten) Nun kannst Du Dir das merken, indem Du an das Einkaufen denkst...in der 45. Minute wirst Du Dir laut Feinplanung die schuhe ausziehen, dabei ist es unmöglich die Tüte bereits in die Kaffeemaschine zu legen. Andere Aufgaben können sich durchaus überschneiden. Während der Kaffee in die Kanne blubbert kannst Du schon den Kuchen auf den Teller tun. Also was will ich sagen: Vorgänge, welche sich bedingen, dürfen sich nicht überschneiden, denn das Ende bedeutet ja das Ende der genannten Zeiteinheit. Beginnt man in der gleichen Zeiteinheit einen Vorgang so beginnt dieser am Anfang der Zeiteinheit. Das bedeutet an meinem Beispiel, daß der Einkauf in der 45. Minute endet und Du da nicht schon die Tüte (Anfang 45. Minute) in die Maschine bekommst. also 46. Minute! Nun hoffe ich Dich nicht mit meinen Besuchsvorbereitungen völlig durcheinander gebracht zu haben, wenn doch, dann frag weiter! Viele Grüße
Brei Geschrieben 5. Januar 2004 Autor Geschrieben 5. Januar 2004 Ja, ok. Das hat mir jetzt schon geholfen. Aber dann habe ich folgendes Beispiel (aus der verlinkten Seite) "Brot belegen" und "Brot essen" Ich kann ja erst essen wenn ich das Brot fertig habe. Aber auch hier sieht man wieder dass "Brot belegen" bei 08:12 aufhört und "Brot essen" bei 08:12 anfängt. Oder muss ich einfach abschätzen ob es noch genug zeit gibt in der gleichen Minute anzufangen wo der vorherige Vorgang aufhört?
Doham Geschrieben 5. Januar 2004 Geschrieben 5. Januar 2004 Ich persönlich vermute einen Fehler in diesem Netzplan. Sonst müsste die Zeit auch in Sekunden angegeben werden. Es gilt bei voneinander abhängigen Tätigkeiten numal: Beginn Nachfolger = Zeiteinheit_Ende_Vorgänger + 1;
Brei Geschrieben 5. Januar 2004 Autor Geschrieben 5. Januar 2004 @ doham dann werde ich mich mal an diese Regel halten. nochmals Danke für eure Hilfe
Hodata Geschrieben 6. Januar 2004 Geschrieben 6. Januar 2004 Original geschrieben von b-r-e Oder muss ich einfach abschätzen ob es noch genug zeit gibt in der gleichen Minute anzufangen wo der vorherige Vorgang aufhört? Nicht schätzen, prüfen! Kann ich vom Brot schon abbeißen, nachdem ich erst die erste Scheibe Wurst aufgelegt habe. oder das beispiel mal abgewandelt... Was passiert, wenn ich die milch trinken möchte, bevor sie im Glas ist. Gruß
Brei Geschrieben 6. Januar 2004 Autor Geschrieben 6. Januar 2004 Also muss ich, wenn ich einen Vorgang abschließen muss damit der nächste folgen kann muss ich +1 rechnen? Aber wenn der vorherige Vorgang nicht unbedingt notwendig ist für den folgenden, kann ich sie am gleichen Zeitpunkt beenden und den andern beginnen lassen (auch wenn sie nicht im Netzplan parallel dargestellt sind, sondern hintereinander stehen)?
Hodata Geschrieben 6. Januar 2004 Geschrieben 6. Januar 2004 Ja, genau, Du mußt es nur begründen können. Man nutzt das mitunter zur Darstellung eines fließenden Übergangs. Dann darf dazwischen auch kein Pointer oder Meilenstein stehen.
api Geschrieben 6. Januar 2004 Geschrieben 6. Januar 2004 hallo b-r-e, prinzipiell darf jeder machen was er will. in diesem speziellen fall möchte ich das du es so machst, wie ich es dir jetzt schildere. ganz einfach. fez vorgänger = faz nachfolger. also: brot mit honig streichen beginnt um 12.02 uhr und dauert 5 minuten, dann beginnt das abbeissen vom leckeren honigbrot um 12.07. keinesfalls zählst du noch irgendwas dazu. danke.
Hodata Geschrieben 7. Januar 2004 Geschrieben 7. Januar 2004 Original geschrieben von apiphil hallo b-r-e,... ...brot mit honig streichen beginnt um 12.02 uhr und dauert 5 minuten, dann beginnt das abbeissen vom leckeren honigbrot um 12.07. keinesfalls zählst du noch irgendwas dazu. danke. hmmm... Warum?
api Geschrieben 8. Januar 2004 Geschrieben 8. Januar 2004 weil es sonst nicht stimmt. wirf beispielsweise einfach einen blick in it-handbuch und studiere den netzplan dort. oder betrachte die netzplanaufgaben, die in den abschlusprüfungen bereits gefragt wurden. es wird jeweils (richtigerweise) nahtlos fortgesetzt. eure argumentation verstehe ich so: 3 vorgänge, nacheinander, A 3 min, B 6 min, c 8 min beginn 11.23 mein ablauf ist: beinn A 11.23 ende A 11.26, beginn B 11.26 ende B 11.32 beginn C 11,32 ende c 11.40; gesamtdauer 11.40 - 11.23 = 17 min euer ablauf ist: beginn A 11.23 ende A 11.26; beginn B 11.27 ende B 11.33; beginn C 11.34 ende C 11.42; geamtdauer 11.42 - 11.23 = 19 min
Hodata Geschrieben 9. Januar 2004 Geschrieben 9. Januar 2004 stimmt, IT-Handbuch endet und beginnt zum gleichen Zeitpunkt also für Abschlußprojekte ~> nach IT-Handbuch! Im Berufsleben, so wie besprochen...siehe auch MS Project - Zeitplanung.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden