Gast Geschrieben 14. Januar 2004 Geschrieben 14. Januar 2004 Hallo! Ist es notwendig, daß man bei einer Domain eine Webmaster-Adresse (webmaster@beispiel.de) anlegt? Oder kann man das auch guten Gewissens sein lassen?
CyberDemon Geschrieben 14. Januar 2004 Geschrieben 14. Januar 2004 Eine Kontaktaufnahme solltest Du schon ermöglichen. Ob das jetzt ein Kontaktformular oder ein Emaillink ist, ist egal. Ob der Emaillink "webmaster@sowieso.de" oder "info@domain.de" oder sonst wie heisst, ist ebenfalls egal.
Wolle Geschrieben 14. Januar 2004 Geschrieben 14. Januar 2004 Original geschrieben von CyberDemon Ob der Emaillink "webmaster@sowieso.de" oder "info@domain.de" oder sonst wie heisst, ist ebenfalls egal. Gerade die webmaster und info würde ich nicht anlegen, da diese grundsätzlich "bespammt" werden. Für die meisten Domains sind die beiden Adressen ja angelegt und viele Spammer schicken ihren Spam auf gut Glück an die beiden Adressen.
Gast Geschrieben 14. Januar 2004 Geschrieben 14. Januar 2004 Spam ist auch der Grund weswegen ich die Frage hier stelle. Ich werde die Kontaktmöglichkeit dann per Formular regeln. Irgendwie schwirrte mir im Hinterkopf herum, daß die Adresse webmaster@beispiel.xy eine Art Pflichtadresse sei. Keine Ahnung wie ich darauf gekommen bin. Danke Euch!
Schledo Geschrieben 15. Januar 2004 Geschrieben 15. Januar 2004 Irgendwie schwirrte mir im Hinterkopf herum, daß die Adresse webmaster@beispiel.xy eine Art Pflichtadresse sei. Keine Ahnung wie ich darauf gekommen bin. Bei manchen Hostern ist sie das auch (leider). Und wenn man dann auf dem Server keinen Spamschutz konfigurieren kann ist es äußerst dümmlich.
oneside Geschrieben 15. Januar 2004 Geschrieben 15. Januar 2004 Original geschrieben von Tailgunner Spam ist auch der Grund weswegen ich die Frage hier stelle. Ich werde die Kontaktmöglichkeit dann per Formular regeln. Irgendwie schwirrte mir im Hinterkopf herum, daß die Adresse webmaster@beispiel.xy eine Art Pflichtadresse sei. Keine Ahnung wie ich darauf gekommen bin. Danke Euch! Natürlich kannst Du Deine E-Mail auch vor Spam schützen. Hier zwei Möglichkeiten: 1. Mit Javascript --------- <script language="JavaScript"> <!-- var v_top = "mein.name"; var v_domain = "domain.de"; document.write('eMail: <a href=\"mailto:' + v_top+ '@' + v_domain + '\">'); document.write(v_top + '@' + v_domain + '</a>'); // --> </script> [/PHP] 2. Klartext zu Unicode ---------- E-Mail : [email]test@beispiel.de[/email] Umgewandelt in einen HTML Unicode: [PHP] <A HREF="mailto:test@beispiel.de">Meine E-Mail</A> Eine Seite dafür: http://www.onsite.org/html/antispam_email.html
Schledo Geschrieben 15. Januar 2004 Geschrieben 15. Januar 2004 Wobei Möglichkeit 2 leider auch nicht bei allen Robots greift, allerdings lässt sich damit wohl schon eine ganze Flut vermeiden. Grund des Spams sind aber auch oft nicht die angezeigten Adressen auf den eigenen Seiten, sondern auch Einträge in Gästebüchern und Foren, welche diese Adresse anzeigen.
Gast Geschrieben 15. Januar 2004 Geschrieben 15. Januar 2004 Original geschrieben von Schledo Grund des Spams sind aber auch oft nicht die angezeigten Adressen auf den eigenen Seiten, sondern auch Einträge in Gästebüchern und Foren, welche diese Adresse anzeigen. Für solche Dinge habe ich spezielle E-Mail-Adressen. @oneside: Die Alternative mit dem JavaScript gefällt mir auch ganz gut.
Schledo Geschrieben 17. Januar 2004 Geschrieben 17. Januar 2004 Für solche Dinge habe ich spezielle E-Mail-Adressen. Was bringt den Leuten, welche Dir über eine solche Adresse evtl. mal schreiben, dies denn dan? Wenn du diese Adresse nicht checkst erreicht man dich darüber eh nicht und wenn du sie checkst hast du den SPAM-Müll auch wieder vor dir. Da kannste das Reinschreiben der Adressen auch gleich lassen In meinen Augen also nur eine Verschiebung des Problems. Na ja, zurück zum Urthema
oneside Geschrieben 17. Januar 2004 Geschrieben 17. Januar 2004 Also ich beuge dem Spam immer so vor, dass ich mir eine E-Mailadresse angelegt habe, die ich immer dort verwende, wo ich mir sicher bin, dass darauf gespammt werden könnte. Z.B. bei Registrierungen. Die Mails in dieser Adresse werden automatisch gelöscht, da ich mir sicher sein kann, dass hier nix wichtiges drinnen ist. Wenn Du aber auf Deiner Webseite eine Mail schützen willst, dann würde ich die Javascript-Variante benutzen.
Michael Rimbach Geschrieben 12. Mai 2009 Geschrieben 12. Mai 2009 Was auch sehr effektiv ist, sind Bilder in denen deine Email Adresse steht. Aber viele Spider können mittlerweile auch schon Bilder lesen.
Gast Geschrieben 12. Mai 2009 Geschrieben 12. Mai 2009 (bearbeitet) Was aber nicht unbedingt der Forderung nach einem Barrierefreiem Internetzugriff entspricht. Hier sei nur auf § 4 des Gesetzes zur Gleichstellung behinderter Menschen hingewiesen. Was macht ein Sehbehinderter mit einem Screenreader? BTW: der Thread ist fünf Jahre alt. Bearbeitet 12. Mai 2009 von Chief Wiggum
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden