oneside Geschrieben 27. Januar 2004 Geschrieben 27. Januar 2004 Hallo ForumFriends! Welche Datenbank-Abfragesprachen gibt es eigentlich sonst noch so (SQL mal ausgeschlossen).
TheManWho Geschrieben 28. Januar 2004 Geschrieben 28. Januar 2004 meines wissens nach ist sql der absolute standard. darüber hinaus gibts nichts wirklich nennenswertes!
Jaraz Geschrieben 28. Januar 2004 Geschrieben 28. Januar 2004 Eine fällt mir ein. S.O.D.A. (Simple Object Database Access) http://sourceforge.net/projects/sodaquery/ Gruß Jaraz
just_me Geschrieben 28. Januar 2004 Geschrieben 28. Januar 2004 XML-Datenbanken unterstützen (oder sollten es zumindest, wenn sie etwas auf sich halten) XQL (XML Query Language) ... Zumindest der MS-SQL-Server2000 (und seine Nachfolger) unterstützt respektive unterstützen english query ... Außerdem gibt es noch eine ganze Reihe Sprachen, die aber mit Sicherheit eher theoretischer oder heute eher beiläufiger Natur sind. Einige Beispiele: - relationales Algebra (Bsp: ISBL) (prozeduraler Aufbau) - Tupel-orientierte Abfrage (Bsp: QUEL ) (anhand eines Satzes von Beziehungen werden Ergebnisse "gefiltert") - Domänen-relationale Abfrage (Bsp: QBE, Paradox von Borland) (der Ansatz hier liegt in der Formulierung von Variablen, Bedingungen und wohlgeformten Formeln) - IMS, IDMS, Total, Image/3000, OQL, Dataphor, Tutorial D, Alpha und Sequel sind weitere Stichworte für Datenbanksprachen ...
TheManWho Geschrieben 28. Januar 2004 Geschrieben 28. Januar 2004 Original geschrieben von just_me XML-Datenbanken unterstützen (oder sollten es zumindest, wenn sie etwas auf sich halten) XQL (XML Query Language) ... Zumindest der MS-SQL-Server2000 (und seine Nachfolger) unterstützt respektive unterstützen english query ... Außerdem gibt es noch eine ganze Reihe Sprachen, die aber mit Sicherheit eher theoretischer oder heute eher beiläufiger Natur sind. Einige Beispiele: - relationales Algebra (Bsp: ISBL) (prozeduraler Aufbau) - Tupel-orientierte Abfrage (Bsp: QUEL ) (anhand eines Satzes von Beziehungen werden Ergebnisse "gefiltert") - Domänen-relationale Abfrage (Bsp: QBE, Paradox von Borland) (der Ansatz hier liegt in der Formulierung von Variablen, Bedingungen und wohlgeformten Formeln) - IMS, IDMS, Total, Image/3000, OQL, Dataphor, Tutorial D, Alpha und Sequel sind weitere Stichworte für Datenbanksprachen ... wow hab ich wieder was gelernt!
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden