KlubbingMan Geschrieben 8. März 2004 Geschrieben 8. März 2004 Wie findet ihr dieses Inhaltsverzeichnis ? Fachinformatiker FISI - Thema Umsetzung einer betriebsnahen Testumgebung zur Verteilung von Software Inhaltsverzeichnis Einführung Vorwort Projektumfeld 1. Ausgangssituation Projektauslösung Projektaufgabe Schnittstellen Projektziel Ist- Analyse / Sollkonzept 3. Planung Ablaufplanung Terminplanung und Zeitplanung Ressourcenplanung Material- und Kostenplanung 4. Materialbeschaffung und Organisation Produktvergleich Produktauswahl 5. Durchführung Erster Prozessschritt : Physikalischer Aufbau der Umgebung Zweiter Prozessschritt : Installation ZENWorks-Server mit Anbindung ans Active Directory Dritter Prozessschritt : Imageerstellung des Standardclients über ZENWorks-Imaging Funktion Vierter Prozessschritt : Installationspaket Microsoft Office XP Fünfter Prozesschritt: Fertigstellung der Projektdokumentation 6. Kontrolle Kostenkontrolle Zielkontrolle 7. Abnahme und Bewertung Projektabnahme Bewertung Persönliche Eindrücke 8. Ansprechpartner 9. Anlagenverzeichnis
spookey Geschrieben 8. März 2004 Geschrieben 8. März 2004 Warum schaust du nicht einfach auf der HP DEINER zuständigen IHK nach? Da gibt es eine Handreichung wo die Bewertungsmatrix des PA für die Dokumentation bei ist. Zumindest ist es so in Dortmund. Da kannst du dann durch gehen ob du alle Kriterien des PAs erfüllst. Ist am sichersten und auch am einfachsten. PS: Zu welchem IHK Bezirk gehört Oberhausen? mfg spookey
Amanojako Geschrieben 8. März 2004 Geschrieben 8. März 2004 Muß das Inhaltsverzeichnis bzw. der Projektbericht exakt so aufgebaut sein wie man es beim Projektantrag angegeben hat ? (Dokumentation zur Projektarbeit)
CyberDemon Geschrieben 8. März 2004 Geschrieben 8. März 2004 Original geschrieben von Amanojako Muß das Inhaltsverzeichnis bzw. der Projektbericht exakt so aufgebaut sein wie man es beim Projektantrag angegeben hat ? (Dokumentation zur Projektarbeit) Da es manchmal zu Änderungen und/oder Erweiterungen während des Projekts kommt, kann man sich nicht immer exakt an den Antrag halten. Falls Änderungen zum Antrag vorgenommen wurden, kann man diese in der Doku unter dem Punkt "Änderungen/Erweiterungen zu Projektantrag" erwähnen.
Spooky23 Geschrieben 8. März 2004 Geschrieben 8. März 2004 und wenn es keine änderungen gegenüber dem antrag gibt?! muss dann das inhaltsverzeichnis genauso aufgebaut sein, wie im antrag die zeitliche planung?? also ich hab in der zeitlichen planung andere arbeitsschritte als in der inhaltsangabe der doku...?! mfg
KlubbingMan Geschrieben 8. März 2004 Autor Geschrieben 8. März 2004 Doch die Handreichung gibts da natürlich. Hab ich auch im Vorhinein gelesen.. Hier mal ein Auszug: Information für die Prüflinge Bewertungsmatrix Projektarbeit IT-Systemkaufmann/ -frau und Informatikkaufmann/ -frau Beurteilungspunkte Gewichtung 1 Ausgangssituation · Projektziele und Teilaufgaben, Kundenwünsche · Projektumfeld, Prozessschnittstellen (Ansprechpartner, Einstieg, Ausstieg) 15 % 2 Ressourcen- und Ablaufplanung · Ablaufplanung · Personal-, Sachmittel-, Terminplanung und ggf. Kostenplanung 15 % 3 Durchführung und Auftragsbearbeitung · Prozessschritte, Vorgehensweise, Qualitätssicherung · Abweichungen, Anpassungen, Entscheidungen · Komplexität der Aufgabenstellung 35 % 4 Projektergebnisse · Soll-Ist-Vergleich (einschl. Test) · Qualitätskontrolle (u.a. Wartbarkeit, Wiederverwendbarkeit) · Abweichungen, Anpassungen · Benutzerdokumentation (Anfertigung, Zusammenstellung) 25 % 5 Gestaltung der Dokumentation · Äußere Form (Gestaltung von Text, Tabellen, Grafiken usw.) · Inhaltliche Form (Strukturierung, fach- und normgerechte Darstellung) 10 % http://www.duisburg.ihk.de/downloads/Handreichungen_IT-Berufe.pdf
KlubbingMan Geschrieben 8. März 2004 Autor Geschrieben 8. März 2004 Testphase wollte ich eigentlich jeweils nach jedem Prozessschritt machen.. Oder muss ich das in einer Extra "Phase" nahc der Durchführung beschreiben ?
KlubbingMan Geschrieben 8. März 2004 Autor Geschrieben 8. März 2004 Sorry falsche Matrix: (hier nun die Richtige) Information für die Prüflinge Bewertungsmatrix Projektarbeit IT-Systemelektroniker/in und Fachinformatiker/in – Systemintegration Beurteilungspunkte Gewichtung 1 Ausgangssituation · Projektziele und Teilaufgaben, Kundenwünsche · Projektumfeld, Prozessschnittstellen (Ansprechpartner, Einstieg, Ausstieg) 15 % 2 Ressourcen- und Ablaufplanung · Ablaufplanung · Personal-, Sachmittel-, Terminplanung und ggf. Kostenplanung 10 % 3 Durchführung und Auftragsbearbeitung · Prozessschritte, Vorgehensweise, Qualitätssicherung · Abweichungen, Anpassungen, Entscheidungen 35 % 4 Projektergebnisse · Soll-Ist-Vergleich (einschl. Test) · Qualitätskontrolle (u.a. Wartbarkeit, Wiederverwendbarkeit) · Abweichungen, Anpassungen · Benutzerdokumentation (Anfertigung, Zusammenstellung) 25 % 5 Gestaltung der Dokumentation · Äußere Form (Gestaltung von Text, Tabellen, Grafiken usw.) · Inhaltliche Form (Strukturierung, fach- und normgerechte Darstellung) 15 %
Sandrin Geschrieben 8. März 2004 Geschrieben 8. März 2004 Testphase wollte ich eigentlich jeweils nach jedem Prozessschritt machen.. Oder muss ich das in einer Extra "Phase" nahc der Durchführung beschreiben ? Da du sowieso einen abschließenden Test machen solltest (neben deinen Tests nach jeder einzelnen Phase) kannst du ruhig die Testphase im Antrag explizit aufführen. In der Doku musst du die Tests sowieso genauer beschreiben, sonst gibt es Punktabzug.
KlubbingMan Geschrieben 8. März 2004 Autor Geschrieben 8. März 2004 gibts da irgendein spezielles "Verfahren" bzw. spezielle Vorgehensweisen um Tests durchzuführen.. In der Anwendungsentwicklung gibt ja so diverse Möglichkeiten, aber für die Systemintegration konnte mir das bis jetzt niemand sagen.. Soll ich dann nur kurz in der Durchführung erwähnen, dass ich Tests gemacht habe und später in der Testphase drauf eingehen.. Irgendwie weiß ich grad nicht so wirklich wohin mit dem Punkt Test :-/
MBaeuml Geschrieben 9. März 2004 Geschrieben 9. März 2004 Der Test gehört mit zur Abnahme bzw. du machst ihn kurz davor. Was du testen sollst? Guck in deinen Punkt Qualitätskontrolle. Da hast du doch bestimmt etwas geschrieben. Was du testen kannst hängt von deinem Projektthema ab. Firewall wäre z.B. ein Portscan als Test Pflicht. Bei Freigaben oder Zugriffsrechten eine Matrix. Überlege dir einfach wie man die Funktion deines Projektes nachweisen kann, mach einen Testplan und arbeite ihn ab. Einfach drauf lostesten bringt nix.
timmi-bonn Geschrieben 10. März 2004 Geschrieben 10. März 2004 Original geschrieben von KlubbingMan gibts da irgendein spezielles "Verfahren" bzw. spezielle Vorgehensweisen um Tests durchzuführen. Zum Thema Testen habe ich hier im Forum ereits mehrfach ausführlich was gesagt. Benutze doc mal die Such-Funktion hier. gruß, timmi
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden