shad0w Geschrieben 12. März 2004 Geschrieben 12. März 2004 Hi, ich such nach einer methode, eine art 'home'-laufwerk auf meinem server einzurichten, auf dem ich mit Windows, Linux und Mac arbeiten kann ... gibt es da eine andere moeglichkeit als NFS und Samba? danke schonmal
Terran Marine Geschrieben 12. März 2004 Geschrieben 12. März 2004 Mhhh, verleicht AFS ? http://www.openafs.org/ Kenne ich mich aber nicht groß mit aus, hatte nur im Red Hat Magazin drüber gelesen. Gruß Terran
Nachtgeist Geschrieben 13. März 2004 Geschrieben 13. März 2004 AFS ist gut. Coda gehoert auch noch in die Sparte. Gefaellt mir persoenlich noch ein bischen besser: http://www.coda.cs.cmu.edu/
shad0w Geschrieben 14. März 2004 Autor Geschrieben 14. März 2004 Hi nachtgeist, kannst du vllt. noch ein paar vorteile von coda gegenueber openafs nennen? Wie sieht es mit authentifizierung aus? Moechte, das das moeglichst automatisch funktioniert, d.h. nach dem anmelden bekommt der benutzer seine laufwerke 'gemapped'? danke
Nachtgeist Geschrieben 15. März 2004 Geschrieben 15. März 2004 Original geschrieben von shad0w kannst du vllt. noch ein paar vorteile von coda gegenueber openafs nennen? Das gravierendste ist sicherlich die Moeglichkeit einen Client von Netz zu trennen und mit den in einem lokalen Cache gehaltenen Daten einfach weiterzuarbeiten. (sehr praktisch bei Laptops) Welche Daten offline verfuegbar sein sollen, laesst sich festlegen. Daten, die letztens bearbeitet wurden liegen aber z.B. auch im Cache. Auch ist IMHO das Verhalten von Coda besser, wenn Server untereinander keine Verbindung mehr haben. Spielt aber keine so grosse Rolle. Ich steh halt einfach drauf, mein Laptop z.B. am Arbeitsplatz anzustecken, zu arbeiten und nebenbei die fuer den Offline-Betrieb vorgehaltenen Musikstuecke von zuhause zu hoeren. Dann pack ich meine Sachen und geh in den nahegelegenen Park. Da arbeite ich dann am meinem Programm oder sonstwas weiter und hoere immer noch meine Musik. Wenns dann kaelter wird, geh ich wieder ins Buero und die Daten syncronisieren sich vollautomatisch. Ich find das absolut geil! *orgasmus* Als Einleitung kannst du dir mal das hier durchlesen. Wie sieht es mit authentifizierung aus? Coda benutzt ein Kerberos-aehnliches Verfahren. Ich hab irgendwo mal davon gelesen, dass man Coda auch irgendwie mit Kerberos nutzen kann - Ausprobiert habe ich es aber noch nicht. Wie auch immer ... beide Dateisysteme (AFS und Coda) sind einigermassen komplex und beduerfen anstaendiger Einarbeitung. Wer sich nicht ernsthaft damit beschaeftigen will, sollte es lassen!
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden