Zum Inhalt springen

LINUX Proxy/Router mit Trafficlimit


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

hallo ihr lieben

ich habe folgendes problem

ich bräuchte eine möglichkeit den DSL traffic zu zählen und - bei bedarf - auf HTTP und MAIL zu reduzieren.

einen LINUX proxy oder router aufzusetzen ist nicht wirklich das problem ( auch mit fehlenden LINUX kenntnissen )

hintergrund

DSL vertrag mit 8 GB trafficlimit - jeder weitere GB kostet richtig geld.

ich würde also gerne das ab 5 GB traffic das downloaden von files verboten wird - wohl aber http / pop3 / imap traffic zugelassen wird.

kennt jemand tut-seiten oder bereits fertige tools / scripte die das realisieren?

in diesem sinne

Geschrieben

Hallo fINSTER,

wenn es kein Problem ist einen Proxy unter Linux einzurichten, dann könntest du den SQUID nehmen. Bei dem kann man sogenannte "Delay Pools" anlegen, mit denen man Bandbreiten beschränken kann.

Soweit ich das bis jetzt gelesen habe, kann man z.B. für Downloads die Bandbreite einschränken und fürs Surfen die volle Bandbreite lassen.

Ob man das jetzt erst ab einem bestimmten Traffic machen kann, kann ich dir leider nicht sagen.

Hier auf der Seite gibt es schonmal eine Beschreibung davon.

http://www.georg-laves-hauptschule.de/server/squid.html#delay_pool_parameters

Geschrieben
Original geschrieben von Avidus

Hallo fINSTER,

wenn es kein Problem ist einen Proxy unter Linux einzurichten, dann könntest du den SQUID nehmen.

Die Frage ist,

kann squid mit allen erforderlichen Protokollen umgehen, afaik unterstützt squid doch nur http,https und ftp.

Gehe nicht davon aus,das Squid mit SMTP oder anderen Protokollen umgehen kann ?

Gruß

Terran

Geschrieben

Hallo,

Original geschrieben von Terran Marine

kann squid mit allen erforderlichen Protokollen umgehen, afaik unterstützt squid doch nur http,https und ftp.

Gehe nicht davon aus,das Squid mit SMTP oder anderen Protokollen umgehen kann ?

Als Proxy kann Squid insbesondere nicht mit IP umgehen (was allerdings Voraussetzung ist, um einen uneingeschränkten Zugang zu gewährleisten). Eine fertige Lösung für das Problem ist mir nicht bekannt, allerdings sollte sich was mit den passenden Tools zusammenbauen lassen.

Eine Möglichkeit ist über ein IP-Accounting Tool wie beispielsweise http://www.daneben.de/ipac.html das Übertragungsvolumen regelmäßig zu ermitteln und beim Überschreiten des Threshholds (5GB) per ipchains bestimmte Dienste abzuschalten. Das sollte sich verhältnismäßig schnell mit ein paar zusätzlichen Scripten lösen lassen.

Nic

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...