HELLinG3R Geschrieben 25. März 2004 Geschrieben 25. März 2004 [=> post ausm Backupforum] [...] okay, ich habe mir nun ein paar tutorials durchgelesen und bin zu dem entschluss gekommen, dass Hardwareraid vorzuziehen ist. Ich habe aber noch nicht so ganz verstanden, warum ich einen kernel brauche, in den die raidtreiber einkompiliert wurden und zwar nicht als modul? ich dachte, der raidcontroller meldet sich beim POST selbständig und übernimmt dann die ansteuerung der festplatten / bzw die datenverteilung / bootvorgang (also von welcher platte gebootet wird) hat der 2.4.2 kernel nicht schon built-in raidunterstützung? (und wo bekomme ich linuxtreiber her/bzw wie installiere ich die??)
Noxy Geschrieben 25. März 2004 Geschrieben 25. März 2004 Linux muss den Controller ja irgendwie ansprechen können und das schon beim booten, deswegen die Treiber fest im Kernel integriert. Und wenn du uns sagst, welchen Raid-Controller du hast oder haben wirst, dann kann man dir evtl. auch sagen, ob es Treiber gibt und wie man die installiert.
HELLinG3R Geschrieben 26. März 2004 Autor Geschrieben 26. März 2004 (sorry, war nur copy paste ausm alten thread) wird aus finanziellen gründen warscheinlich ein noname (SIS-Chip) für 25 euros.... Beschreibung: UDMA 133 RAID Controller KW-571B ATA133 RAID-Karte für 4 IDE-Geräte zusätzlich, Raid 0, 1 und 0+1, Unterstützung der Boot-Funktion, PCI 2.2 kompatibel, plug-and-play, incl. 2 Flachbandkabel UDMA 133, SIS-Chipsatz, Win 9x/NT/2000 und Linux. (da ist ne CD dabei) ^^die frage ist nur, wie bekome ich die treiber in den kernel?? ich habe sowas noch nie gemacht wie läuft das dann mit der konfiguration des RAIDS?
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden