hYpe Geschrieben 6. April 2004 Geschrieben 6. April 2004 1. Was versteht man unter Prozessschnittstellen ? Eigentlich ja die Leute, die beteiligt sind, oder ? Das wäre bei mir eigentlich niemand, höchstens mein Chef. Was soll ich da noch hinschreiben ? 2. Mein Projekt dreht sich um den Aufbau einer Testumgebung, soll ich beim Soll-Konzept nun hinschreiben was das Ziel der Testumgebung ist oder was das Ziel ist, wenn der Server produktiv läuft ?
just_me Geschrieben 6. April 2004 Geschrieben 6. April 2004 Was versteht man unter Prozessschnittstellen?Eine Prozessschnittstelle definiert die Art & Weise, wie Akteure (also dein Chef) mit Hilfe eng beschriebener Aktivitäten den Prozessverlauf und damit das resultierende Artefakt (also das Ergebnis) beeinflussen können. Was soll ich da noch hinschreiben ?Definiere diese Schnittstelle(n). Was kann wann, wie und wo gemacht werden? Mein Projekt dreht sich um den Aufbau einer Testumgebung, soll ich beim Soll-Konzept nun hinschreiben was das Ziel der Testumgebung ist oder was das Ziel ist, wenn der Server produktiv läuft ?Was ist das primäre und was das sekundäre Ziel deines Projektes? Wenn du die Antwort auf diese Frage gefunden hast, hast du auch gleichzeitig die Antwort auf deine andere Frage.
hYpe Geschrieben 6. April 2004 Autor Geschrieben 6. April 2004 Das primäre Ziel wäre halt die Funktion der Testumgebung. Das sekundäre die Funktionen bei einer Produktivumgebung ? Soll ich das dann auch beim Soll-Konzept reinschreiben ? Noch eine Frage: Was genau muss ins Pflichtenheft ? Ich hab mir jetzt schon mehrere angeschaut, aber irgendwie sind die alle anders. Dort muss doch drinstehen, was ich für "Pflichten" habe, also was nachher funktionieren muss, oder ? Irgendwie ist das doch das Gleiche wie das Soll-Konzept :/
just_me Geschrieben 6. April 2004 Geschrieben 6. April 2004 Soll ich das dann auch beim Soll-Konzept reinschreiben ?Wenn es der Ralität entspricht, natürlich. Immerhin ist es ein wichtiger Faktor, oder meinst du nicht? Noch eine Frage: Was genau muss ins Pflichtenheft ?Zweifellos ist das nur "eine Frage", aber die Antwort würde genaugenommen mehrere Bücher füllen. Bezogen auf das SOLL-Konzept hat im Pflichtenheft jedes relevante Detail der drei Primärkriterien "Muss", "Wunsch" und "Abgrenzung" zu stehen. Doch das ist eigentlich nur die "Aufwärmrunde". In den folgenden Kapiteln beschreibst du dann jeden Handgriff, jede Methode, jeden Anwendungsfall, jede ... einfach alles, was dein Projekt betrifft, haarklein und bis ins Letzte detailliert. Am Ende ist das Pflichtenheft - salopp ausgedrückt - eine "Bastelanleitung für das Projekt 'hYpe'". Mit anderen Worten, du könntest mir das Pflichtenheft geben, und ich müsste anhand dieser Dokumentation ohne weiteres in der Lage sein, dein Projekt nachzubauen.
timmi-bonn Geschrieben 6. April 2004 Geschrieben 6. April 2004 Original geschrieben von hYpe Was genau muss ins Pflichtenheft ? Ich hab mir jetzt schon mehrere angeschaut, aber irgendwie sind die alle anders. Dort muss doch drinstehen, was ich für "Pflichten" habe, also was nachher funktionieren muss, oder ? Irgendwie ist das doch das Gleiche wie das Soll-Konzept :/ Ja, ähnlich sind die sich schon irgendwie. Und es gibt sogar immer Schnittmengen zwischen den beiden. Aber beide haben eine andere Zielsetzung: Das Soll-Konzept beschreibt, WIE das im Pflichtenheft gemeinsam mit dem AG (so genau wie möglich) vereinbarte Ziel (Produkt) erreicht werden soll. Das Soll-Konzept bzw. das Fachkonzept wird vom Projekt-Durchführenden alleine erarbeitet. Dabei ist der AG (nach der "reinen Lehre") außen vor. Btw., [Gebetsmuehle ON] Ein gutes Fachkonzept ist fast schon ein perfektes Test-Konzept. [Gebetsmuehle OFF] gruß, timmi
hYpe Geschrieben 7. April 2004 Autor Geschrieben 7. April 2004 Ok, danke für die Antwort. So hab ich mir das Pflichtenheft vorgestellt. Was allerdings komisch ist, ich hab mir jetzt schon ein paar Dokumentationen runtergeladen und mir die mal angeschaut. Von denen haben jetzt die Hälfte gar kein Pflichtenheft, obwohl es dem Projektthema nach eigentlich Sinn machen würde, und bei den anderen steht im Pflichtenheft eine IST/SOLL-Analyse drin, sonst nichts.
just_me Geschrieben 7. April 2004 Geschrieben 7. April 2004 Was allerdings komisch ist, ich hab mir jetzt schon ein paar Dokumentationen runtergeladen und mir die mal angeschaut. Von denen haben jetzt die Hälfte gar kein Pflichtenheft, obwohl es dem Projektthema nach eigentlich Sinn machen würde, und bei den anderen steht im Pflichtenheft eine IST/SOLL-Analyse drin, sonst nichts.Diese Antwort ist einfach: Es gibt da ja diesen "klassischen" Vergleich, wonach jetzt die Frage kommen müsste: "Was würdest du tun, wenn andere ins Feuer (wahlweise: aus dem Fenster) springen würden? Hinterherspringen?". These: Nicht alles, was andere verzapfen, ist richtig. Ableitung: Nicht alles, was andere verzapfen, ist nachahmenswert. Schlussfolgerung: Mach's richtig, oder doch wenigstens besser.
hYpe Geschrieben 7. April 2004 Autor Geschrieben 7. April 2004 Ich hab in meiner Firma schonmal ein Pflichtenheft für die Installation von Windows 2000 gemacht. Also eine genaue Anleitung mit Screenshots. So werd ich das jetzt auch machen.
hYpe Geschrieben 7. April 2004 Autor Geschrieben 7. April 2004 Noch eine Frage: Was ist die Aufgabe einer Kundendokumentation ? Brauch man die zwingend wenn man ein ausführliches Pflichtenheft hat ?
just_me Geschrieben 7. April 2004 Geschrieben 7. April 2004 Was ist die Aufgabe einer Kundendokumentation ?Interessanter Begriff. Was meinst du damit? Wenn du das "Anwenderhandbuch", die Online/offline-Hilfe oder sonstige diesbezügliche Dokumente meinst: Brauch man die zwingend wenn man ein ausführliches Pflichtenheft hat ?Falls du meinst, ob es in die Projektdokumentation gehört: Das weißt du am Besten. Ist sie wirklich notwendig, um zu verstehen, was du getan hast? (Das dürfte nur in den seltensten Fällen gegeben sein - u.a. dann, wenn du reverse engineering betrieben hast.) Wenn sie aber (zwingender) Bestandteil deines Projektes ist, solltest du sie wohl (wenigstens auszugsweise) mit anheften.
Sandrin Geschrieben 7. April 2004 Geschrieben 7. April 2004 @just_me Kundendokumentation: Die effiziente Pflege eines Systems setzt eine stets aktuelle Dokumentation voraus. Ein solches Dokument wird vom Kundenverantwortlichen erstellt und regelmäßig aktualisiert. Die Kundendokumentation enthält alle relevanten Detailinformationen, wie zum Beispiel Installationsdokumente, Netzwerkdiagramme, Besonderheiten der IT-Umgebung des Betreibers usw.
hYpe Geschrieben 7. April 2004 Autor Geschrieben 7. April 2004 Das macht dann bei mir nicht wirklich viel Sinn. Da ich aber im Projektantrag angegeben habe, das ich eine mache, sollte ich das nun besser in der Doku erwähnen oder ?
Sandrin Geschrieben 7. April 2004 Geschrieben 7. April 2004 @hype Wieso meinst du, dass eine Kundendokumentation bei dir keinen Sinn macht?
hYpe Geschrieben 7. April 2004 Autor Geschrieben 7. April 2004 Was verstehst du unter Installationsdokumenten ? Besonderheiten gibts es keine und sonst ist ja alles im Pflichtenheft beschrieben. Ich wüsste nicht was ich da jetzt reinschreiben sollte, dann steht bei mir alles doppelt und dreifach drin.
hYpe Geschrieben 8. April 2004 Autor Geschrieben 8. April 2004 Weiß immer noch nicht, wie ich das machen soll
just_me Geschrieben 8. April 2004 Geschrieben 8. April 2004 @Sandrin Das klingt wie ein Zitat aus einem Glossar. Könntest du bitte die Quelle nennen? (Ich hoffe, da sind weitere Begriffe definiert?)
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden