Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Win 2000 Prof. - DHCP oder IP Problem

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hi,

das Netzwerk bei uns hat die Subnetzmask 255.255.224.0 und IP's die per DHCP (mit 50 Tagen Leasetime (fragt mich net warum) aus dem 172.16.er Adressbereich vergeben werden.

Ein Windows 2000 Prof. Client hat seit heute morgen die 255.255.255.0 Subnetmask und 169... IP-Adresse. IP-Adresse automatisch über DHCP beziehen usw. ist alles wie bei den restlichen funktionierenden Clients richtig eingestellt.

Mit ipconfig -renew kann ich ihm keine neue IP holen lassen, irgendwie bricht das andauernd ab.

Habt ihr eine Idee, wie das geschehen konnte und was ich dagegen machen kann?

Vielen Dank

Stefan

Der Rechner konfiguriert sich mit APIPA selbst. Dazu gibt es zwei moegliche Ursachen:

1. Der DHCP-Server hat nicht genuegend freie IP Adressen.

2. Der DHCP-Server ist von diesem Rechner aus nicht erreichbar:

- evtl. ist eine Personal Firewall installiert

- evtl. anderes Subnetz als der DHCP-Server -> Routerproblem

Vielleicht mal TCP/IP auf dem Client löschen und wieder installieren und konfigurieren.

Morgen,

bei meinem Router @home war das gleiche Problem auch schonmal. Ich habe dann einfach mal eine IP- und die Subnetzmaske eingetragen den Rechner hoch und runter gefahren und anschließend erst wieder auf DHCP umgestellt. Seit dem funktioniert auch DHCP.

Original geschrieben von hades

Der Rechner konfiguriert sich mit APIPA selbst. Dazu gibt es zwei moegliche Ursachen:

1. Der DHCP-Server hat nicht genuegend freie IP Adressen.

Dürfte ausgeschlossen sein, es sind keine weiteren Rechner dazu gekommen.

2. Der DHCP-Server ist von diesem Rechner aus nicht erreichbar:

- evtl. ist eine Personal Firewall installiert

nein, im Firmennetz haben die Rechner keine Personal-Firewalls. Es wurde auf den ersten Blick an den Konfigurationen nichts geändert.

- evtl. anderes Subnetz als der DHCP-Server -> Routerproblem

wie gesagt, normalerweise hat das Firmennetzwerk und der DCHP-Server Subnetmask 255.255.224.0 - Über Nacht, anscheinend ohne Änderung durch den User - hat der Client 255.255.255.0 als Subnetmask.

Die restlichen Rechner dieser Abteilung die auch über den selben Switch gehen haben kein Problem.

Weitere Ideen oder Fragen, Hinweise... ?

Original geschrieben von Zonkman8

Morgen,

bei meinem Router @home war das gleiche Problem auch schonmal. Ich habe dann einfach mal eine IP- und die Subnetzmaske eingetragen den Rechner hoch und runter gefahren und anschließend erst wieder auf DHCP umgestellt. Seit dem funktioniert auch DHCP.

ja, das hab ich jetzt auch erstmal vor. Ich hab vorhin eine freie IP aus unserem Subnet als feste IP eingetragen. Nur hat sich da der Rechner irgendwie aufgehängt, ... komisch...

Die IP im Bereich 169... ist normalerweise APIPA. Allerdings wundert mich, dass Du als Subnetzmaske 255.255.255.0 hast. Normal waere fuer APIPA 255.255.0.0.

Die restlichen Rechner haben kein Problem, weil deren Lease noch nicht abgelaufen ist.;)

Versuch folgendes:

0. Schau, ob irgendwo ein zweiter DHCP-Server laeuft, der das 169er Netz verteilt. Vmware ist da ein guter Kandidat.;)

1. auf dem Client: statische Vergabe einer IP-Adresse aus einem ausgeschlossenen Bereich. Eine von der DHCP-Vergabe ausgeschlossene IP-Adresse ist wichtig, sonst kann es zu Adresskonflikten kommen.

2. ping/tracert/pathping vom Client aus auf die IP des DHCP-Servers

3. Ueberpruefen ob der DHCP-Dienst erreichbar ist: telnet auf IP-des-DHCP-Servers Port 67

4. auf dem DHCP-Server nachschauen, ob genuegend freie IP Adressen vorhanden sind und evtl. gerade unbenutzte Leases loeschen

5. den Client wieder auf automatisches Beziehen der IP Adresse umstellen

6. ipconfig /release + ipconfig /renew

schau mal ob die einstellungen alle passen (tcp)

Server anpingen

Adressbereich überprüfen

ipconfig/release

ipconfig/renew

hast das alles schon gemacht...

mit was bricht der ab?

es geht wieder...

Die Netzwerkkarte war anscheinend nicht richtig eingesteckt... oder irgendwie rausgezogen worden... Jedenfalls war sie locker im Slot...

Aber das Windows einfach die IP und das Subnet ändert, wenn es die Verbindung zur Domäne verliert, wundert mich schon etwas :( Kann MS da nicht einfach ne kleine Fehlermeldung oder meinetwegen 'nen Bluescreen rauswerfen?

Original geschrieben von Doham

Aber das Windows einfach die IP und das Subnet ändert, wenn es die Verbindung zur Domäne verliert, wundert mich schon etwas :( Kann MS da nicht einfach ne kleine Fehlermeldung oder meinetwegen 'nen Bluescreen rauswerfen?

Dieses Verhalten wurde bei Microsoft mit Windows 98 eingefuehrt und ist bei Win98/98SE, ME, 2000, XP und 2003 anzutreffen.;)

Wenn die IP-Adressierung auf automatisch beziehen steht und kein DHCP-Server erreichbar ist, dann wird folgendes versucht:

1. kein DHCP-Lease und kein DHCP-Server erreichbar

Hier wird die automatische Adressierung mit APIPA (Automatic Private IP Adressing) vorgenommen.

2. der Rechner besitzt ein gueltiges DHCP-Lease, der DHCP-Server ist aber nicht erreichbar

Hier wird versucht, das Standardgateway per ping zu erreichen. Wenn erfolgreich, dann behaelt der Rechner seine IP-Adresse. Ansonsten wird APIPA zur Adressierung eingesetzt.

3. DHCP-Lease ist abgelaufen

Hier wird erst versucht, einen DHCP-Server zu erreichen. Wenn nicht erfolgreich, wird APIPA zur Adressierung eingesetzt.

APIPA ueberprueft alle 3 min ob ein DHCP-Server erreichbar ist und bezieht bei Erreichbarkeit automatisch eine neue IP-Adresse und auch die Einstellungen des DHCP-Bereichs.

APIPA ist an den folgenden Eintraegen

DHCP-aktiviert: ja

Autokonfiguration: ja

in der ipconfig /all-Ausgabe und an einer IP-Adresse im Bereich 169.254.x.x 255.255.0.0 erkennbar.

APIPA kann per Registryeintrag abgeschaltet werden:

Windows 98, 98SE, ME:

HKEY_LOCAL_MACHINE\System\CurrentControlSet\Services\VxD\DHCP

Windows 2000, XP, 2003:

HKEY_LOCAL_MACHINE\System\CurrentControlSet\Services\Tcpip\Parameters\Interfaces\<Adapter GUID>

Jeweils den DWORD-Eintrag IPAutoconfigurationEnabled auf 0 setzen bzw. wenn nicht vorhanden erstellen.

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.