Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Abweichungen vom Projektantrag

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

Ist es Schlimm, wenn ein kleiner Teil vom Projektantrag nicht in dieser Form durchgeführt wurde? Wann sollte ich Abweichungen ansprechen, oder sollte ich diese in der Doku mit aufnehmen?

Es handelt sich eigentlich eher um Formulierungen, die auch anders dargelegt werden können, so dass diese wieder stimmen, sollte ich trotzdem in der DOku etwas erwähnen?

Original geschrieben von Vladi

Ist es Schlimm, wenn ein kleiner Teil vom Projektantrag nicht in dieser Form durchgeführt wurde?

Nein, ist nicht schlimm. Solange es sich nur um kleine Abweichungen handelt.

Original geschrieben von Vladi

Wann sollte ich Abweichungen ansprechen, oder sollte ich diese in der Doku mit aufnehmen?

Man sollte jede Abweichung ansprechen, sonst kann es passieren, dass Du durchfällst weil Projekt != Antrag.

Original geschrieben von Vladi

[...]sollte ich trotzdem in der DOku etwas erwähnen?

Siehe letzten Satz! ;)
  • 11 Monate später...

Ganz konkret.

Ich habe in meinem Projektantrag als letzte Punkte...

3. Testen

- Code Reviews

- Funktionsfähigkeit testen

4. Korrekturen & Anpassungen

5. Projektabschluss / Dokumentation

Kann ich nun in der Dokumentation eine Kundendoku / Benutzerhandbuch mit unter Punkt 4 einbringen, auch, wenn ich ihn im Projektantrag nicht erwähnt habe?

gruß, quenten

3. Testen

- Code Reviews

- Funktionsfähigkeit testen

Ich stolpere in fast allen Dokus über das Testen (ja, ich weiss, dass die Schulen das oft sehr stiefmütterlich behandeln und dass in den Betrieben gilt "Wer testet ist feige".).

Nochmals in aller Kürze:

  • Zuerst wird ein Testkonzept (am besten aus dem Fachkonzept) erstellt.
  • als Arbeitsmittel eine Testmatrix (aller denkbaren Fehler) erstellen
  • es wird auf Fehler - nicht auf Funktionieren - getestet. (Ausnahme ist nur der sog. Anschalt-Test; aber der ist wirklich nur nebensächlich.)
  • das Testprotokoll gehört nachher in die Abnahme / Übergabe

Ein Review ist kein Testmittel; das gehört zur QS.

gruss, timmi

Ich stolpere in fast allen Dokus über das Testen (ja, ich weiss, dass die Schulen das oft sehr stiefmütterlich behandeln und dass in den Betrieben gilt "Wer testet ist feige".).

Nochmals in aller Kürze:

  • Zuerst wird ein Testkonzept (am besten aus dem Fachkonzept) erstellt.
  • als Arbeitsmittel eine Testmatrix (aller denkbaren Fehler) erstellen
  • es wird auf Fehler - nicht auf Funktionieren - getestet. (Ausnahme ist nur der sog. Anschalt-Test; aber der ist wirklich nur nebensächlich.)
  • das Testprotokoll gehört nachher in die Abnahme / Übergabe

Ein Review ist kein Testmittel; das gehört zur QS.

Gut, das ist eine gute Ergänzung, beantwortet aber nicht meine Frage, welche war, ob man eine Kundendoku / ein Benutzerhandbuch jetzt mit in die Doku packen kann (meinte übrigens unter Punkt 5.), auch, wenn es im Projektantrag nicht erwähnt wurde?

Genauso wäre die Frage bei einer solchen umpfangreichen Testphase, welche ich sehr wohl als wichtig ansehe.

@Test:

Die angegebenen Punkte waren aus dem Projektantrag.

In der Doku habe ich es...

Test / Qualitätssicherung

• Test-E-Mails generieren

• Funktionalität testen

genannt.

Warum teste ich nicht auf Funktionalität? Ich will zwar sinngemäß auch testen, ob Fehler auftreten, aber ich will doch im Groben wissen, ob die geschrieben Funktionen und Prozeduren funktionieren!?

Was ist eine Testmatrix und was stellst du dir im Unterscheid dazu unter einem Testkonzept vor?

Wie hat ein Testprotokoll auszusehen? (Vorgaben?)

thx für deine Antwort,

Quenten

Warum teste ich nicht auf Funktionalität? Ich will zwar sinngemäß auch testen, ob Fehler auftreten, aber ich will doch im Groben wissen, ob die geschrieben Funktionen und Prozeduren funktionieren!?

Was ist eine Testmatrix und was stellst du dir im Unterscheid dazu unter einem Testkonzept vor?

Wie hat ein Testprotokoll auszusehen? (Vorgaben?)

thx für deine Antwort,

Quenten

diese Fragen würd ich auch gern beantwortet haben denn ich hätte eigentlich auch nur die Funktionalität getestet!!! :rolleyes:

Danke für Antwort!!!

diese Fragen würd ich auch gern beantwortet haben

Ganz einfach - und trotzdem immer wieder erstaunlich:

Weil Du garantieren kannst, dass bestimmte Fehler in einem definierten Umfeld nicht auftreten werden. Aber Du kannst niemals garantieren, dass Dein Produkt immer so funktioniert, wie es verlangt wird. Daher testet man korrekt immer auf alle (nur erdenklich möglichen) Fehler anhand einer Testmatrix, die ihrerseits direkt aus dem Fachkonzept erstellbar ist.

Beim Programmieren ist das besonders einfach, weil Du da im Prinzip direkt gegen Deine Plausibilitätsprüfungen testest.

gruss, timmi

Hey Timmi,

danke für deine Antwort.

Hättest du zufällig ein Beispiel für eine Testmatrix da oder einen Link zum Thema?

Ich möchte die Testphase in meinem Projekt gerne ausweiten und ausführlicher behandeln, da es wirklich einer der größeren und wichtigen Punkte ist.

Gruß, Quenten

Hättest du zufällig ein Beispiel für eine Testmatrix da oder einen Link zum Thema?

Die sind so individuell verschieden, dass das nix bringt. Ich schaue mal nach, sobald ich hier wieder etwas Luft habe, was ich allgemein Nützliches dazu finde.

gruss, timmi

Hättest du zufällig ein Beispiel für eine Testmatrix da

Für eine Plausibilitätsprüfung sähe das z.B. so aus:

Testumgebung: Pentium xxx, Windows-XX, 1024 MB RAM ... standalone ...

Vorgaben für ein Eingabefeld: Betrag zwischen 0,01 und 50,00 (Euro)

Matrix (z.B. Excel):

Links untereinander die verschiedenen Plausi-Abfragen;

Als Spaltenüberschriften alle infrage kommenden Fehleingaben, die abgefangen werden sollen. Also z.B.: 0,00; a-z; A-Z; !"§$%& ... (Sonderzeichen), 50,01; 51,00; 99999...; Funktionstasten; Sondertasten ...

Und dann geht es ans sture Eingeben und abhaken. Für grössere Tests gibt es dafür spezielle Eingabe-Generatoren.

gruss, timmi

Ok, jetzt verstehe ich so langsam, was damit gemeint ist und wie es auszusehen hat.

Hoffe ich schaffe das zeitlich noch sowas zu erstellen.

Herzlichen Dank,

Quenten

Für eine Plausibilitätsprüfung sähe das z.B. so aus:

Testumgebung: Pentium xxx, Windows-XX, 1024 MB RAM ... standalone ...

Vorgaben für ein Eingabefeld: Betrag zwischen 0,01 und 50,00 (Euro)

Matrix (z.B. Excel):

Links untereinander die verschiedenen Plausi-Abfragen;

Als Spaltenüberschriften alle infrage kommenden Fehleingaben, die abgefangen werden sollen. Also z.B.: 0,00; a-z; A-Z; !"§$%& ... (Sonderzeichen), 50,01; 51,00; 99999...; Funktionstasten; Sondertasten ...

Und dann geht es ans sture Eingeben und abhaken. Für grössere Tests gibt es dafür spezielle Eingabe-Generatoren.

gruss, timmi

Hab doch noch mal ne Frage.

Versuche gerade so eine Matrix zu erstellen.

Du sagst, dass die Spalten alle möglichen Fehler, die abbgefangen werde sollen, darstellen soll.

Nun treffen aber doch die ganzen Spalten nicht auf alle Plausi-Fragen zu!

Bsp.:

Plausifragen:

Zusammensetzung der ID?

Länge des Textes?

...

Überschrift Spalte 1: Zahlen in Kombination mit andere Zeichen

Überschrift Spalte 2: nur Zeichen

Überschrift Spalte 3: mehr als 60 Zeichen

Verstehst du was ich nicht raffe?

So etwas für eine Plausifrage aufzubauen wäre ja kein Problem, aber für mehrere verschiedene.

Was noch ginge, wären mehrere Plausifragen zu einem Wert, also indem man z.B. einen Variablenwert auf mehreres testet.

Vielleicht würden mir ein paar Plausibilitätsfragen als Beispiel helen, um zu verstehen, wie du es genau meinst.

Eigentlich kann man eine Testmatrix doch nur für ein Objekt erstellen, z.B. der Test eines einzigen Formularfeldes!?

Plausibilitätsfragen gäbe es dann auch nicht so viele, denn alle Möglichkeiten die man testet, sind doch in den Spalten angegeben. Also würde die Frage doch nur lauten "ist die eingabe korrekt?".

also ich will hier mal auf die ursprüngliche Frage zurückkommen. WElches dokus hast du denn angegeben das du abgibst? wenn du hier Projektdoku und Kundendoku stehen hast dann häng ie Klundendoku als Anhang an und wenn du sie anders nennst oder was anderes drin beschiebst dann erklär das in einem Gliederungspunkt in de rPrjektdoku dann passt das!

Nun treffen aber doch die ganzen Spalten nicht auf alle Plausi-Fragen zu!

Dann beginnst Du halt eine neue Tabelle (Matrix).

Richtig spannend wird es, wenn Du die Testfälle daraufhin untersuchst, wo sie redundant sind - und wie man sie daher minimieren könnte. Aber das ist soooo zeitaufwendig, dass es den Rahmen eines Abschluss-Projekts locker sprengen würde.

Ich würde sowieso empfehlen, dieses "richtige" Testen nur ansatzweise durchzuführen um zu zeigen, dass Du das Prinzip verstanden hast. Sonst sprengt es leicht Deinen vorgegebenen Rahmen.

gruss, timmi

ok, ich danke dir.

habe jetzt 3 grobe matrizen erstellt, in denen ich ansatzweise zeige, wei ich beim testen vorgegangen bin. würde man alle kombinationen testen und aufschreiben wollen, hätte man glaube ich 3 wochen was zu tun. *lol*

Ich hab auch mal ne Frage zu Anpassungen...

Ich bin bisher leider noch net dazu gekommen, mich 70 Stunden um mein Projekt zu kümmern, da noch andere Arbeit in der Firma anstand... Kann ich den angegebenen Durchführungszeitraum auch verlängern? Hab jetzt in ca. 4 Wochen erst die hälfte meiner 70 Stunden abgearbeitet. In 2 Wochen sollte ich eigentlich fertig sein, laut Antrag. Ich weiß aber net, ob ich das so zeitlich hinbekomme.

Dürfte doch eigentlich kein Problem sein, das zu verlängern, solange ich unter meinen 70 Stunden bleibe, oder?

Ich weiß nicht, wie die SIHK diesen Grund bewertet, aber anrufen und um Verlängerung bitten kannst du sicherlich tun. Musst gucken, wie verständnisvoll die da bei dir sind.

Ein Review ist kein Testmittel; das gehört zur QS.

Nur so ne Frage: Gehört der Test nicht auch zur QS? Ist zwar nicht das Gegenteil gesagt worden, es wird aber schnell so verstanden.

Gehört der Test nicht auch zur QS?

Ja, tut er - als Teilmenge.

gruss, timmi

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.