Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Leute,

und zwar habe ich folgendes Problem.

Ich habe einen Samba Server aufgesetzt, muss ihn nun in unsere Domäne integrieren und soll aber unseren PDC für die Authentifizierung benutzen.

Das heißt ich soll mich mit meiner schon vorhandenen Kennung von unsere Domäne auch auf dem Samba Server anmelden können.

Integriert habe ich ihn aber ich habe keine Ahnung wie ich die smb.conf Datei zu konfigurieren habe, damit ich mich mit meiner schon vorhandenen Kennung anmelden kann.

Weis einer von euch vielleicht weiter?

Geschrieben

Hallo,

security = domain

password server = * (oder NETBIOS Name von PDC & BDC angeben)

außerdem muss dein samba Server Mitglied der Domäne sein :

smbpasswd -j DOMAIN -r PDC -U Administrator

Gruß

Terran

Geschrieben

Danke schonmal für deine Antwort, habe die Zeilen zu der smb.conf hinzugefügt und den netbios-namen des PDC's genommen.Vorher habe ich ihn in der lmhost vom Samba Server zugeordnet.

Aber das mit dem Befehl geht irgendwie nicht....vielleicht stell ich mich auch nur zu blöd an.

Kannst du mir vielleicht noch ein anderes Beispiel nennen?

Geschrieben
Original geschrieben von Chriss21mx

Danke schonmal für deine Antwort, habe die Zeilen zu der smb.conf hinzugefügt und den netbios-namen des PDC's genommen.Vorher habe ich ihn in der lmhost vom Samba Server zugeordnet.

Aber das mit dem Befehl geht irgendwie nicht....vielleicht stell ich mich auch nur zu blöd an.

Kannst du mir vielleicht noch ein anderes Beispiel nennen?

Mit smbpasswd -j (Domäne) -r (PDC-Rechner) -U (Administrator-Account der Domäne) trittst du der Domäne bei.

Was macht er denn genau nicht ?

Geschrieben

Hat sich schon erledigt.Hatte aus Versehen das -U kleingeschrieben.:marine

Also ich bin jetzt Mitglied in der Domäne aber möchte, das der Windows Client vorher nochmal sein Kennwort eingeben muss, bevor er auf den Server zugreifen kann.

Hast du da auch einen Tip?

Geschrieben
Original geschrieben von Chriss21mx

Hast du da auch einen Tip?

Der Sinn von security = domain, ist eben gerade die transparente Anmeldung über die Domäne an deinen Samba-Server.

Könntest auf dem Samba-Server eine eigene Benutzerverwaltung aufsetzen, aber ich glaube das ist nicht das, was du willst.

Geschrieben

Mit der gleichzeitigen anmeldung ist ok aber ich komme jetzt auf garkeine Freigaben mehr drauf, hat das irgendeinen bestimmten Grund?

Sorry wegen der vielen Fragen aber Samba ist völliges Neuland für mich.

meine smb.con sieht nu so aus

[global]

workgroup = *

netbios name = *

comment = Samba

interfaces = */*

security = domain

password server = *

encrypt passwords = Yes

os level = 2

name resolve order = wins bcast

[homes]

comment = Heimatverzeichnis

valid users = %S

browseable = No

writeable = No

[Freigabe]

path = /tmp/

browseable = Yes

public = No

writeable = No

read only = Yes

valid users = %S

und auf freigabe komme ich nu net mehr drauf das heißt er fragt mich nach nem passwort aber mein passwort aus der Domäne funktioniert nicht.

Geschrieben
Original geschrieben von Chriss21mx

Mit der gleichzeitigen anmeldung ist ok aber ich komme jetzt auf garkeine Freigaben mehr drauf, hat das irgendeinen bestimmten Grund?

Sorry wegen der vielen Fragen aber Samba ist völliges Neuland für mich.

Neuland ist schlecht, so Geschichten schüttelt man in der Regel nicht mal so nebenbei aus dem Ärmel, du solltest dich nochmal einarbeiten und dir ein Samba Buch kaufen.

(Das neue von Lendecke ist gut)

Aber zur Frage,

security = domain befreit dich dich von dem Thema Authentifizierung, die Benutzer müssen aber trotzdem auf der Samba Maschine existieren, also entweder händig anlegen oder mit der Variable add user script arbeiten, welches User beim Login automatisch anlegt.

Geschrieben

Das Problem ist halt, das mein Chef möchte, dass wir auf den Samba Server zugreifen können ohne irgendetwas darauf anlegen zu müssen.

Das heißt alles soll vom PDC kommen.

Das heißt kein Benutzer mit Kennung auf dem Samba Server.

Hatte es zuerst auch so gemacht und es hat auch funktioniert aber er wollte es so nicht.

Bin auch der Meinung, dass ich die Benutzer zumindest auf dem Server anlegen muss aber das soll auch anders gehen!?

Geschrieben
Original geschrieben von Chriss21mx

Bin auch der Meinung, dass ich die Benutzer zumindest auf dem Server anlegen muss aber das soll auch anders gehen!?

Alternativ bleibt noch winbind, ein Dämon der über nsswitch die komplette Benutzerumgebung einer Windows Domäne (fast) transparent unter Linux abbildet.

Aber les dich am besten da es mal ein, ist aber garnicht soviel.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...