Zum Inhalt springen

31.12.2071 Computer Supergau???


ollo

Empfohlene Beiträge

Hallo

unsere Firma arbeitet mit Großrechner von IBM.

Ich habe die Tage gehört, dass an dem Datum "alle" Programme nicht mehr funktionieren würden, weil das ein wichitger Meilenstein in der Entwicklung von Computer sei? Hat jemand so was ähnliches schon mal gehört? Die meinten das auch nicht als Aprilscherz oder so, sondern, das war Aussage von IBM. Hat irgendetwas mit (Software/Hardware) Architektur zu tun, meinten sie ???

Ich persönlich könnte mir vorstellen, dass es etwas mit Assembler zu tun hat. Dies müsste doch ca in dem Zeitraum 1971 "entstanden" sein, und dass es dann Probleme mit der 100 Jahre-Grenze gibt (ähnlich dem Jahrtausendwechsel)

Falls jemand auch etwas ähnliches gehört hat, bzw. einige Link dazu weiß, wäre ich dankbar. (Keine Vermutungen, sondern Fakten)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich persönlich könnte mir vorstellen, dass es etwas mit Assembler zu tun hat. Dies müsste doch ca in dem Zeitraum 1971 "entstanden" sein, und dass es dann Probleme mit der 100 Jahre-Grenze gibt (ähnlich dem Jahrtausendwechsel)

lol

If Assembler.Age >= 100 then

Assembler.SelfDestroy

End If

:D:D:D

aber ja, schon möglich :rolleyes:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

nanana! :floet:

ich mein ja nur... warum sollte es eine Programmiersprache kümmern wann sie erfunden wurde? oder meinst du die haben nen Countdown eingebaut?

Nicht die Programmiersprache, sondern das Betriebssystem. Diverse Unix-Derivate speichern ihr Datum in Tage ab 01.01.1970. Möglich, dass am 31.12.2071 der Integer (oder in was auch immer das gespeichert wird) nicht mehr ausreicht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nicht die Programmiersprache, sondern das Betriebssystem. Diverse Unix-Derivate speichern ihr Datum in Tage ab 01.01.1970. Möglich, dass am 31.12.2071 der Integer (oder in was auch immer das gespeichert wird) nicht mehr ausreicht.

das hat er aber nicht so geschrieben gehabt... DAS könnte schon sein, aber auf solche Spekulationen lass ich mich eh nicht ein...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

nanana! :floet:

ich mein ja nur... warum sollte es eine Programmiersprache kümmern wann sie erfunden wurde? oder meinst du die haben nen Countdown eingebaut?

Keine Ahnung, deswegen frage ich ja.

Könnte ja sein, dass es in der Programmiersprache irgendein Jahreszähler gibt, der nur 2 stellig ist und ab 71 beginnt. Und wenn du dann was inkrementierst, dann passiert etwas.

War ja nur ne Überlegung. Hättest du ne bessere Erklärung, falls da was dran sein sollte?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Keine Ahnung, deswegen frage ich ja.

Könnte ja sein, dass es in der Programmiersprache irgendein Jahreszähler gibt, der nur 2 stellig ist und ab 71 beginnt. Und wenn du dann was inkrementierst, dann passiert etwas.

War ja nur ne Überlegung. Hättest du ne bessere Erklärung, falls da was dran sein sollte?

jaja... jede Kaffeemaschine wird dann nicht mehr laufen... jegliche Experten haen sich damals geirrt, das Problem war nicht der Jahrtausendwechsel - aus dem natürlich keiner gelernt hat - sondern der vielleicht eventuell im Jahre 1970 entstandener Assembler.

*lol*

Was mir grad auffällt: Ist "der Assembler" eigentlich das gleiche wie "die IHK"???

:D :D

Nicht zu ernst nehmen!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo

unsere Firma arbeitet mit Großrechner von IBM.

Ich habe die Tage gehört, dass an dem Datum "alle" Programme nicht mehr funktionieren würden, weil das ein wichitger Meilenstein in der Entwicklung von Computer sei? Hat jemand so was ähnliches schon mal gehört? Die meinten das auch nicht als Aprilscherz oder so, sondern, das war Aussage von IBM. Hat irgendetwas mit (Software/Hardware) Architektur zu tun, meinten sie ???

Ich persönlich könnte mir vorstellen, dass es etwas mit Assembler zu tun hat. Dies müsste doch ca in dem Zeitraum 1971 "entstanden" sein, und dass es dann Probleme mit der 100 Jahre-Grenze gibt (ähnlich dem Jahrtausendwechsel)

Falls jemand auch etwas ähnliches gehört hat, bzw. einige Link dazu weiß, wäre ich dankbar. (Keine Vermutungen, sondern Fakten)

Aber was kümmert uns das? Ich glaube nicht, dass ich dann noch lebe ;) und viele von euch auch nicht mehr... also was solls...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hmm, 2071 bin ich, wenn ich das schaffe *g*, 90. Wenn wir die jetzige Tendenz in der Rentenentwicklung und Gesundheitsbranche ansehen, könnte es durchaus dazu kommen, dass ich da noch meine jetzigen Programme anpassen "darf".

Schreckliche Vorstellung ;)

Aber es kam wegen 2K auch zu keinem GAU, also Füße still halten. : ;)

b2t: Ich kann morgen mal ins Buch "AS/400 Blackbox geöffnet" rein gucken. Eventuell wird darin was zum Thema geschrieben. Meinte der Threadersteller jetzt IBM xSeries, pSeries oder iSeries Server?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

if rotekugel.iq < 100 or beebof.iq < 100 then

rotekugel.selfdestroy and beebof.selfdestroy

end if

huch, ich lebe noch :rolleyes::):P

@Hobbit: Genau das gleiche haben alle in den 80ern auch schon gesagt... und was mit Y2k war, haben wir ja alle erlebt. ;) Zumindest bei neuen PRogrammen würde ich auch das Jahr vierstellig abspeichern ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hmm, 2071 bin ich, wenn ich das schaffe *g*, 90. Wenn wir die jetzige Tendenz in der Rentenentwicklung und Gesundheitsbranche ansehen, könnte es durchaus dazu kommen, dass ich da noch meine jetzigen Programme anpassen "darf".

Schreckliche Vorstellung ;)

Aber es kam wegen 2K auch zu keinem GAU, also Füße still halten. : ;)

b2t: Ich kann morgen mal ins Buch "AS/400 Blackbox geöffnet" rein gucken. Eventuell wird darin was zum Thema geschrieben. Meinte der Threadersteller jetzt IBM xSeries, pSeries oder iSeries Server?

Meinte die zSeries-Server

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ausserdem kriegen wir das datum doch eh nicht mehr mit :) ist immerhin in 67 jahren erst :D

Genau das meine ich ja @ Beebof

Meinst Du, Du wirst diesen Tag erleben? Ich spreche von uns, nicht von der Menschheit im allgemeinen.

[ironie]

Und da Du noch lebst und Dein IQ > 100 ist, müsstest Du den Sinn meines ersten Kommentars verstanden haben...

[/ironie]

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das Problem könnte doch an der Programmiersprache liegen, aber nicht an Assembler, sondern an COBOL. Diese Programmiersprache wird überwiegend auf dem Großrechner verwendet. Habe mal ein Link dazu rausgesucht

http://www.bartsch-partner.de/themen/sw_2000/cr_4_98_2.de.html

Interessant ist der Teil mit den Programmiersprachen

Und jetzt kommt bitte keiner mit der Aussage, "wer braucht denn noch COBOL".

80% aller Programme, die es auf der Welt gibt, sind in COBOL geschrieben.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also ich hab dazu das gefunden:

Die Unix-Zeitzählung wurde so festgelegt, daß sie am 1.1.1970 um Mitternacht (»The Epoch«) begann. Systemintern wird einfach die Zahl der Sekunden seit diesem Datum gezählt. Dies hat zur Folge, daß der nächste Überlauf, dann in die 32. Stelle, am 19. Januar 2038 um 4:14:07 zu einer Art Schicksalstag für Unix wird, mit Auswirkungen, die dem Jahr-2000-Problem ähnlich sein werden. Denn der Sekundenzähler ist eine 32-Bit-Zahl, und wenn das 32. Bit auf 1 geht, dann könnte dies von manchen Programmen als negative Zahl interpretiert werden. Viele Programme, die mit dieser Zeitdarstellung rechnen, werden dann versagen. Man rechnet jedoch allgemein damit, daß viele Jahre, bevor es soweit ist, eine andere Methode zur Zeitdarstellung die bisherige ersetzt haben wird. (Dank an khn.)

(Quelle: http://www.pro-linux.de/news/2004/6340.html)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Könnte ja sein, dass es in der Programmiersprache irgendein Jahreszähler gibt, der nur 2 stellig ist und ab 71 beginnt. Und wenn du dann was inkrementierst, dann passiert etwas.

War ja nur ne Überlegung. Hättest du ne bessere Erklärung, falls da was dran sein sollte?

Also eine Programmiersprache hat einen Jahreszähler.

Beispiel Delphi. Das Datum ist eine Zahl vom Typ Double. Beginnen tut die Zeit für Delphi am 30.12.1899 um 12:00 Uhr nachts. Der ganzzahlige Teil eines Datums entspricht der Zahl der Tage seit diesem Datum. Also ein Zeitwert von 1 entspricht dem 31.12.1899 um 12:00 nachts. Der Nachkommateil gibt die Tageszeit an. Dabei wird vorgegangen wie bei der allgem. Zeitangabe. also 3/4 = 3/4. Auf deutsch: 3/4 eines Tages, also 18 Stunden, sprich 18 Uhr.

Also Zeitwert von 2,75 entpricht: 1.1.1900 um 18:00 Uhr.

Gleiches gilt für negative Werte, nur dann halt für die Zeit vor dem 30.12.1899.

Bis es da aber zu einem Überlauf kommt dauert es wohl ne ganze Weile.

Der Typ Double hat den Bereich 5.0 x 10^-324 .. 1.7 x 10^308 und 15-16 signifikate Stellen.

Es soll aber ein weiteres "Jahr 2000" geben irgendwann, könnte sein das das eben 2071 ist.

Noxy hat dazu ja was geschrieben...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung wiederherstellen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...