Kessi-Jones Geschrieben 23. Juni 2004 Geschrieben 23. Juni 2004 Kann mir einer erklären was bei VPN im Hintergrund abläuft, von wegen Verschlüsselung, Zertifikate usw. Wie kommt die Sichere Verbindung zustande, welches Protokoll wird benutzt(IPSec...)??? Ich habe einen VPN Client unter Win2K mit dem Novell Client 4.90 installiert. Nun waren ja nur in diesem Fall die Konfiguration der Register "VPN" wo die Server IP (in diesem Fall des Novell Borders) eingetragen wurde, und dem Register "NDS" wo der Baum, der Kontext und den Server eingetragen wurden notwendig. Nun konnte ich mit der Benutzer Kennung mich ins Firmennetzwerk einwählen. Ich weiß nicht wie jetzt die Sichere Verbindung funktioniert, ich musste ja nicht wie bei Windows der Fall ist ein Zertifikat anfordern, oder des gleichen. Ich brauchte ja nur Benutzername und Benutzerkennwort um mich zu Authentifizieren. Unter VPN Status steht zwar: Verschlüsslungsverwaltung: nated-skip Verschlüsslungstyp: rc5cbc Beglaubigungstyp: md5keyed rc5cbc und md5 sind ja notwendig für die Symemetrische und Asymmetrische Verschlüsselung. Aber was ist nated-skip, NICI??? Und wie läuft das mit der Verschlüsselung im Hintergrund ab. Beim Client gab es ja keine Auswahlmöglichkeit der Verschlüsselungstypen. Lieg ich richtig dass dies vom Server aus gesteuert wird ??? Kann mir jemand das genauer erklären, wäre super......
StefanE Geschrieben 24. Juni 2004 Geschrieben 24. Juni 2004 Nated-Skip (auch Protokoll Nr. 57) ist ein IP-Protokoll, das von Novells Bordermanager bis zur Version 3.7 anstelle von IPsec verwendet wird. Ab der Bordermanager-Version 3.8 schwenkt Novell aber ebenfalls auf IPsec um. Die Authentifizierung geht gegen das eDirectory über diese verschlüsseltete Verbindung. NICI steht für "Novell International Cryptographic Infrastructure" und bildet die Basis für alle Sicherheitsdienste seit Netware 5.1. Später mehr
Kessi-Jones Geschrieben 24. Juni 2004 Autor Geschrieben 24. Juni 2004 Schon mal vielen Dank für die Antwort :beagolisc !!!! Dann ist also Nated-Skip anstelle von IPSec mein Tunnelprotokoll. Kann man noch mehr zu Nated-Skip sagen??? Baut dieses Protokoll den Internettunnel auf ??? Oder wie muss ich mir das vorstellen ???? Wie läuft das den mit der Verschlüsselung, diese läuft doch bestimmt nach dem Asymmetrische, Symmetrische (öffentlichen, privaten Schlüssel) verfahren... Wenn ja, wie werden die Schlüssel ausgetauscht??? Bei Windows Server ist ja auf dem Server eine Zertifizierungsstelle bei der ich mir das Zertifikat (Key) anfordere. Bei Novell muss ich ja nichts des gleichen tun.... Wie geht es denn da von statten ???? Wäre super wenn mir jemand weiter helfen könnte.....
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden