Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo! :)

Ich bin noch neu hier und kenne mich noch nicht so aus hier. Aber ich habe mal eine Frage, und hoffe, ihr könnt mir helfen.

Ich möchte eine eindeutige Nummer aus dem System auslesen, die jeden PC identifiziert. Wie kann ich das aus einem VB6-Programm heraus machen? Und welche Nummer eignet sich am besten dafür? :confused:

Danke schonmal im Voraus...

Geschrieben

:) Also erstmal vielen Dank für die Hilfe. Das bringt mich schon weiter.

:confused: Gibt es noch eine andere Möglichkeit, die nicht netzwerkabhängig ist? Meinem Chef würde das zwar schon ausreichen, aber ich will auf Dauer nicht davon ausgehen, dass jeder User netzwerkfähig ist.

Und noch etwas habe ich auf dem Herzen...Wie kann ich verhindern, dass eine z.B. 30-Tage-Lizenz auf ein Prog durch zurückstellen des Datums ausgehebelt werden kann? Geht das mit VB6 überhaupt zu verhindern?

Und wer kann mir Literatur empfehlen, die mir in dieser Richtung helfen kann?

ich danke schonmal im Voraus :uli

Geschrieben

Zu der zweiten Frage: Ist das Programm was Du schützen willst in (selber) VB geschrieben?

Geschrieben
Wenn du von eindeutiger Identifikation sprichst nehme ich an du meinst im Netzwerk. In dem fall würd ich die MAC-Adresse nehmen.

guck mal hier

ist aber auch nicht eindeutig... lässt sich m.h. diverser Tools ändern... bzw. gibts keine auszulesende MAC wenn die netzwerkkarte deaktiviert ist...

Geschrieben

Ja es ist in VB. Es soll 30 Tage als Demo laufen und dann komerzialisiert werden. Deshalb ja auch die eindeutige Identifizierung des User-PC's, damit pro PC eine Lizenz erworben werden muss.

Geschrieben
genau das möchte ich ja vermeiden. Gibt es sowas wie eine PC-ID?

PSN

Processor Serial Number.

Authentifizierungsnummer des geplanten neuen Pentium III Prozessors von Intel. Jeder dieser Prozessoren hat eine eindeutige Nummer, die sich per Software abfragen lässt. Damit kann auf den Besitzer bzw. den Anwender zurückgeschlossen werden. Sie soll z.B. die Sicherheit beim elektronischen Handeln erhöhen, da sich der Kunde bei Transaktionen identifizieren kann.

Kritiker (z.B. EPIC) halten dagegen: Wer tatsächlich an einem solchen Rechner saß, kann nicht bewiesen werden. Außerden kann sie z.B. zur Daten-Schnüffelei oder dem Anlegen von User-Profilen ("Wer hat sich wann, was und wo angesehen?") missbraucht werden.

das müsste sich auch irgendwie per API auslesen lassen...

Geschrieben

@Höllenkind

Wie definierst man überhaupt ein System? Als eine eindeutige Kombination von CPU, Mainboard, RAM, Festplatten, ...? Was passiert wenn ein Anwender sein System aufrüstet eine neue CPU kauft, oder seinen RAM austauscht?

Eventuell wäre es eine Möglichkeit ein Programm mit eingeschränkten Funktionen auszuliefern und den vollen Umfang nur bei Vorhandensein einer bestimmen Freischaltdatei zu liefern. (Was allerdings einen 'bösen' User nicht daran hindert die Datei einfach zu kopieren.)

[...]damit pro PC eine Lizenz erworben werden muss.

Macht nur IMHO mit Hardwaredongles einen Sinn, denn Software ist beliebig replizierbar und eine Beschränkung auf bestimmte Hardware ist aus der Sicht der Kundenfreundlichkeit (evtl. Hardwareaustausch) problematisch.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...