Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

FiAe Winter 2004/05 - Aufgabenstellungen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hier der Teil, den ich noch nicht verdrängen konnte :beagolisc :

GA1:

Strucktogramm

Bedeutung von ODBC oder JDBC

:confused:

GA2:

Netzplan

Unterschied zwischen DVD+R und DVD-R

Gründe, die für WLAN sprechen

Mögliche Maßnahmen um WLAN sicher zu machen

Wofür ist OLED die Abkürzung

Vorteile OLED gegenüber TFT

TCO99 Kriterien (Stichwortartig erläutern)

SQL Abfragen

Datenbank Datentypen

Datenmodell

Vorteile S-ATA gegen Parallel ATA

Kalkulation mit Skonto und Rabatt

Listenverkaufspreis für eine Lizenz erstellen

Englisch (Übersetzen)

Laptop vorschlagen und begründen

Firewall - Regeln erstellen (http/smtp/pop3/ftp)

- warum kann man besser TCP als UDP filtern <- was habt ihr da gereimt ?

kam noch vor.

Ich fand der 1. Teil hatte einen höheren Anspruch an die grauen Zellen als die anderen !

Der englische Text war ja komisch.

Die Fragestellungen an sich fand ich aber um einiges besser formuliert als letztes Jahr ! Da geb ich mal ein Lob an die IHK ab. :uli

greetz x-vs-win

Zu GA1 (bei FIAE) fällt mir noch mit Grauen die erste Aufgabe ein:

Entscheidungstabelle

Und war Netzplan nicht auch Teil von GA1?

Zu dem Thema : warum kann man TCP besser filtern als UDP....

TCP ist ein Verbindungsorientiertes Protokoll, UDP ein Verbindungsloses....

Das heisst dann auch, das TCP mehr Informationen im Header enthält, da es ja auch eine Bestätigung fordert

Das war meine Antwort :)

WAS HABT IHR ALLE FÜR ERGEBNISSE IN WISO?? Habs voll verbockt!!!!! :(

Zu GA1 (bei FIAE) fällt mir noch mit Grauen die erste Aufgabe ein:

Entscheidungstabelle

Und war Netzplan nicht auch Teil von GA1?

Der netzplan war doch einfach... stand alles im Tabellenbuch!

schrebt bitte dazu welche Prüfung... alsi FIAE/FISI usw... thx

Die TCP Aufgabe war FISI

Das Topic lautet: "FiAe Winter 2004/05 - Aufgabenstellungen"

Wieso sollte man dann noch jedesmal sagen um welche Prüfung es sich handelt, Vampiress ist hier einfach total falsch im Thread. Das ist alles :)

Zu GH1 fällt mir noch "Konsolidierte Entscheidungstabelle" - Hallo? Geht's noch? Was das? :D

das mein ich

Firewall - Regeln erstellen (http/smtp/pop3/ftp)

- warum kann man besser TCP als UDP filtern <- was habt ihr da gereimt ?

kam noch vor.

Ich fand der 1. Teil hatte einen höheren Anspruch an die grauen Zellen als die anderen !

Der englische Text war ja komisch.

Die Fragestellungen an sich fand ich aber um einiges besser formuliert als letztes Jahr ! Da geb ich mal ein Lob an die IHK ab. :uli

greetz x-vs-win

GA1

1. Handlungsschritt

(Hab ich nicht gemacht, deswegen habe ich nur vage Erinnerungen.)

Aufgabe 1: Möglichkeiten, Software miteinander zu vergleichen

Aufgabe 2: ???

Aufgabe 3: Drei Arten des Customizing

2. Handlungsschritt

Entscheidungstabellen

Aufgabe 1: Erstellung einer konsolidierten Entscheidungstabelle zur Schaltjahresberechnung

Aufgabe 2: Benennen Sie eine Möglichkeit, festzustellen, ob der Quotient einer Division ganzzahlig ist.

3. Handlungsschritt

Struktogramm

Aufgabe: Erstellung eines Struktogramms, das den Ablauf der Authentifizierung mit ID-Nummer und PIN für den Zugang bestimmter Sicherheitsbereiche abbildet.

4. Handlungsschritt

Kommentierung eines Pseudocodes

Aufgabe: Schreiben Sie zu jeder Zeile (1 - 15) einen inline-Kommentar. (Den Pseudocode kann ich jetzt sicher nicht mehr auswendig.)

5. Handlungsschritt

Datenbanken

Aufgabe 1: Erstellen Sie ein Datenbankmodell in der dritten Normalform.

Aufgabe 2: SQL-Anweisung zu dem erstellten Datenbankmodell

Aufgabe 3: Erklären Sie den Begriff "Transaktionsverarbeitung"

Aufgabe 4: Erklären Sie, was JDBC bzw. ODBC ist.

6. Handlungsschritt

Netzplan

Aufgabe 1: Erstellen Sie einen Netzplan (nach der vorliegenden Tabelle)

Aufgabe 2: Wann ist der spätest mögliche Anfangszeitpunkt?

Aufgabe 3: Wann ist der frühste mögliche Endzeitpunkt?

Aufgabe 4: Wie lange dauert das Projekt?

GA2

1. Handlungsschritt

Ereignisorientierte Prozesskette

Aufgabe: Eintragen der Kennbuchstaben in die leeren Felder (für Ereignisse und Funktionen) und Ausfüllen der restlichen leeren Felder ("Verbindungsfelder").

2. Handlungsschritt

Aufgabe 1: Auswahl eines geeigneten Notebooks aus den drei vorliegenden Angeboten, das die aufgeführten Anforderungen erfüllt und Begründung der Auswahl.

Aufgabe 2: Erläutern der Vorteile der QuantiSpeed Architektur, so wie sie aus dem englischen Text zu entnehmen waren.

3. Handlungsschritt

(Hab ich nicht gemacht, hier also wieder Abstriche machen)

Aufgabe 1: Was bedeutet OLED?

Aufgabe 2: Vorteile von OLED-Bildschirmen gegenüber TFT(?)-Bildschirmen

Aufgabe 3: Irgendwas mit der TCO-Vorschrift.

Aufgabe 4: Unterschied zwischen DVD-RW und DVD + RW

Aufgabe 5: Irgendwas mit sATA (im Vergleich zu paralleler ATA oder so)

4. Handlungsschritt

Aufgabe 1: Errechnen des Bezugspreises zweier Angebote

Aufgabe 2: Fünf Kriterien jenseits des Preises, die zum Auswahl eines Angebotes führen können

Aufgabe 3: Errechnen des Zielverkaufspreis eines Angebotes

5. Handlungsschritt

W-LAN

Aufgabe 1: Vier Vorteile von Wireless LAN

Aufgabe 2: Vier Methoden, um unberechtigten Zugriff auf das W-LAN zu verhindern

Aufgabe 3: Erklärung zweier Eingabefelder bei der Einrichtung eines W-LANs

6. Handlungsschritt

Datenbanken/SQL

Aufgabe 1: Zuweisung von Datentypen für eine Tabelle einer Datenbank

Aufgabe 2 (a-c): Formulierung von drei SQL-Anweisungen

An WISO hab ich nur schlechte Erinnerungen und momentan auch keinen Bock mehr... Aber ich denke, ich hab die Aufgaben noch relativ gut zusammengekriegt. Wenn jetzt noch ein paar Ergänzungen bzw. Korrekturen kommen, haben wir es glaub ich.

@Vampiress: Sorry, eigentlich meinte ich linux-vs-windows mit dem falsch sein, da er ja in das falsche topic gepostet hat und du darauf geantwortet hattest :WD

@Jamie-Anne

schön gemerkt :)

danke.. hätte nicht mehr ganz soviel zusammenbekommen hehe

GA1

1. Handlungsschritt

(Hab ich nicht gemacht, deswegen habe ich nur vage Erinnerungen.)

Aufgabe 1: Möglichkeiten, Software miteinander zu vergleichen 10P

Aufgabe 2: ??? 4 P

Aufgabe 3: Drei Arten des Customizing 6 P

2. Handlungsschritt

Entscheidungstabellen

Aufgabe 1: Erstellung einer konsolidierten Entscheidungstabelle zur Schaltjahresberechnung 16 P

Aufgabe 2: Benennen Sie eine Möglichkeit, festzustellen, ob der Quotient einer Division ganzzahlig ist. 4 P

3. Handlungsschritt

Struktogramm

Aufgabe: Erstellung eines Struktogramms, das den Ablauf der Authentifizierung mit ID-Nummer und PIN für den Zugang bestimmter Sicherheitsbereiche abbildet. 20 P

4. Handlungsschritt

Kommentierung eines Pseudocodes

Aufgabe: Schreiben Sie zu jeder Zeile (1 - 15) einen inline-Kommentar. (Den Pseudocode kann ich jetzt sicher nicht mehr auswendig.)

20 P

5. Handlungsschritt

Datenbanken

Aufgabe 1: Erstellen Sie ein Datenbankmodell in der dritten Normalform. 10 P

Aufgabe 2: SQL-Anweisung zu dem erstellten Datenbankmodell 6 P

Aufgabe 3: Erklären Sie den Begriff "Transaktionsverarbeitung" 2 P

Aufgabe 4: Erklären Sie, was JDBC bzw. ODBC ist. 2 P

6. Handlungsschritt

Netzplan

Aufgabe 1: Erstellen Sie einen Netzplan (nach der vorliegenden Tabelle) 14 P

Aufgabe 2: Wann ist der spätest mögliche Anfangszeitpunkt? 2 P

Aufgabe 3: Wann ist der frühste mögliche Endzeitpunkt? 2 P

Aufgabe 4: Wie lange dauert das Projekt? 2 P

GA2

1. Handlungsschritt

Ereignisorientierte Prozesskette

Aufgabe: Eintragen der Kennbuchstaben in die leeren Felder (für Ereignisse und Funktionen) und Ausfüllen der restlichen leeren Felder ("Verbindungsfelder"). 20 P

2. Handlungsschritt

Aufgabe 1: Auswahl eines geeigneten Notebooks aus den drei vorliegenden Angeboten, das die aufgeführten Anforderungen erfüllt und Begründung der Auswahl. 15 P

Aufgabe 2: Erläutern der Vorteile der QuantiSpeed Architektur, so wie sie aus dem englischen Text zu entnehmen waren. 5 P

3. Handlungsschritt

(Hab ich nicht gemacht, hier also wieder Abstriche machen)

Aufgabe 1: Was bedeutet OLED? 1 P

Aufgabe 2: Vorteile von OLED-Bildschirmen gegenüber TFT(?)-Bildschirmen 5 P ??

Aufgabe 3: Irgendwas mit der TCO-Vorschrift. 6 P ??

Aufgabe 4: Unterschied zwischen DVD-RW und DVD + RW 4 P

Aufgabe 5: Irgendwas mit sATA (im Vergleich zu paralleler ATA oder so) 4 P ??

4. Handlungsschritt

Aufgabe 1: Errechnen des Bezugspreises zweier Angebote 10 P

Aufgabe 2: Fünf Kriterien jenseits des Preises, die zum Auswahl eines Angebotes führen können 5 P ??

Aufgabe 3: Errechnen des Zielverkaufspreis eines Angebotes 5 P ??

5. Handlungsschritt

W-LAN

Aufgabe 1: Vier Vorteile von Wireless LAN 4 P

Aufgabe 2: Vier Methoden, um unberechtigten Zugriff auf das W-LAN zu verhindern 12 P

Aufgabe 3: Erklärung zweier Eingabefelder bei der Einrichtung eines W-LANs

4 P

6. Handlungsschritt

Datenbanken/SQL

Aufgabe 1: Zuweisung von Datentypen für eine Tabelle einer Datenbank 3 P

Aufgabe 2 (a-c): Formulierung von drei SQL-Anweisungen 4, 6, 7 P

An WISO hab ich nur schlechte Erinnerungen und momentan auch keinen Bock mehr... Aber ich denke, ich hab die Aufgaben noch relativ gut zusammengekriegt. Wenn jetzt noch ein paar Ergänzungen bzw. Korrekturen kommen, haben wir es glaub ich.

HeHeHe @ Jamie-Anne,

da haben wir wohl dasselbe abgewählt...

PS: Hab mal noch die Punkteverteilung ergänzt (so wie ich mich erinnern konnte)

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.