Hinse Geschrieben 20. April 2001 Geschrieben 20. April 2001 Hallo Leute, ich habe in meinem Projekt (FiSys) relativ viel programmiert. Wie haltet ihr das? Hängt Ihr den Quellcode an? Auszüge? Oder lieber gar nichts? Ich habe von versch. Leuten gehört das man den Quellcode besser drauslassen soll, andererseits habe ich hier auch schon gelesen das jemand deswegen Punktabzug hatte...?!?! Ciao Hinse Zitieren
Rohde Geschrieben 20. April 2001 Geschrieben 20. April 2001 Ich habe meinen Quellcode damals komplett in den Anhang gesteckt. Dabei habe ich dann sicherheitsrelevante Sachen, wie z.B. Kennwörter durch Dummy-Texte ersetzt und diese entsprechend farblich markiert. Die farbliche Markierung wurde dann in den Konventionen der Dokumentation (erste Seite nach dem Inhaltsverzeichnis) erläutert. Kam gut an. Wenn der Quellcode Bestandteil der Dokumentation (wenn auch nur im Anhang) ist, hat es außerdem den Vorteil (für den Empfänger der Dokumentation), daß die Programmpflege durch Dritte leichter ist. Zitieren
Hinse Geschrieben 20. April 2001 Autor Geschrieben 20. April 2001 Wurde in Deiner Präsi auf Deinen Quellcode eingegangen? Hab in Java programmiert, und vieles aus bestehenden Projekten im Haus übernehmen können (was aber auch in dem Projektantrag vermerkt ist), nun wäre es sehr viel Aufwand die Teile zu markieren die ich programmiert habe, und welche aus anderen Anwendungen von unserer Programmierabteilung stammen... Außerdem ist es ja ein weiterer "Angriffspunkt", an dem der Prüfungsauschuss Fragen stellen könnte. Ich hab das Projekt 100% gemacht, bin aber trotzdem kein Programmierfreak, und damit froher wenn ich über Datenbanken, Wirtschaftliche Askpekte usw. gefragt werde. Ich denke man kann die Fragen auch schon mit der Dokumentation ein wenig lenken, oder wie seht Ihr das? Hinse Zitieren
Chipsy Geschrieben 23. April 2001 Geschrieben 23. April 2001 Hi Hinse, ich denke nicht, dßa der PA Fragen zum Quellcode fragen, weil man von keinem Programmierer verlangen kann, daß er noch genau weiß, warum er an welchen Stellen das nun genau mit dieser for anstatt mit einer while-Schleife gemacht hat.. das ist Quark.... die stellen ehrer solche fragen, wie fassen sie ihre Paßwortabfrage in einem Struktogramm zusammen.... und das ist schon gut, wenn sie auf dein Projekt eingehen.... Bei mir hatten die damals nur allgemeine Sachen gefragt, wie z.B. wie sieht ein allg. Projektverlauf aus, was für Testarten gibt es und was ist eine Und- und was eine Oder-Verknüfpung.. auf Bit-Ebene... aber das sind Fragen für einen FIAE.. für einen FISI werden anderen Fragen kommen.. aber allgemeine Fragen sind für den PA einfacher. Chipsy Zitieren
Rohde Geschrieben 23. April 2001 Geschrieben 23. April 2001 In meiner Präsentation? Nein, das wäre hätte ja von mir ausgehen müssen. Im anschließenden Fachgespräch kam auch nichts darüber. Das wäre aber auch kein Problem gewesen. Da im PA bei mir praktisch nur Kaufleute und Elektriker saßen, hätte ich denen wahrscheinlich alles mögliche über meinen Quellcode erzählen können. Nein, mein Projekt war ein Standortinformationssystem, welches im Intranet abgebildet wird. Das Fachgespräch drehte sich dann allgemein um das Thema Intranet (Ist so was überhaupt gut? Was kann man damit erreichen? etc.). Nix schweres also. Oh halt, ich bin dann selbst noch auf meinen Quellcode eingegangen. Dabei ging es darum, ob ich das wirklich alles in der vorgegebenen Zeit geschafft hätte. Meine Antwort war dann, daß ich dadurch, daß ich meine Perl-Skripte alle ähnlich aufgebaut habe sehr viel Zeit sparen konnte. Das war's dann aber auch schon. In die Pfanne hauen will Dich da auch niemand. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.