TDM Geschrieben 12. Januar 2005 Geschrieben 12. Januar 2005 hi, ich wollte mal wissen ob man mit php den windows benutzernamen auslesen kann und wenn ja - wie? Mfg TDM
robotto7831a Geschrieben 12. Januar 2005 Geschrieben 12. Januar 2005 Das wird schwer gehen. Denn PHP wird ja auf dem Server ausgeführt und nur der fertige HTML Quellcode wird dem Client geschickt. Frank
dgr243 Geschrieben 12. Januar 2005 Geschrieben 12. Januar 2005 Jein .. evtl. wird der Windows Username auch mit den HTTP Variablen übertragen. Sorry kann das grad nich besser ausdrücken, aber welcher Browser verwendet wird, wird zum Beispiel ja auch mit diesen Variablen verwendet. Betriebssystem, Auflösung und noch einiges anderes auch. Könnte mir gut vorstellen, dass der Username da auch bei ist ...
robotto7831a Geschrieben 12. Januar 2005 Geschrieben 12. Januar 2005 Ich habe gerade mal nachgeschaut. Mein Server macht das nicht. In welcher Variable steht denn bitte Client Betriebssystem und Auflösung? Frank
dgr243 Geschrieben 12. Januar 2005 Geschrieben 12. Januar 2005 Aus der Dokumentation des Perl CGI Moduls: HTTP Session Variables Some of the more useful environment variables can be fetched through this interface. The methods are as follows: user_agent() Returns the identity of the remote user's browser software, e.g. "Mozilla/1.1N (Macintosh; I; 68K)" user_name() Attempts to obtain the remote user's name, using a variety of environment variables. This only works with older browsers such as Mosaic. Netscape does not reliably report the user name! Ich vermute, dass diese HTTP Session Variables sich auch per PHP auslesen lassen müssten ... Der auf meiner Site eingebundene Etracker sammelt auch Betriebssystem Daten. Ich denke nicht, dass der sich das aus den fingern saugt Beispiel: http://www.etracker.de/soverview.php?c=1&name=8218
tobias-digital Geschrieben 12. Januar 2005 Geschrieben 12. Januar 2005 Hi! Der Windows-Benutzername steht in der Variable $_SERVER['REMOTE_USER'], vorrausgesetzt der Benutzer benutzt den Internet Explorer und hat die integrierte Windows-Authentifizierung aktiviert. Gruß, Tobias
kills Geschrieben 12. Januar 2005 Geschrieben 12. Januar 2005 Hi! vorrausgesetzt der Benutzer benutzt den Internet Explorer und hat die integrierte Windows-Authentifizierung aktiviert. Gruß, Tobias ... und das der Server ein IIS ist.... Gruß, Markus
tobias-digital Geschrieben 12. Januar 2005 Geschrieben 12. Januar 2005 Pfui bah IIS! Aber stimmt, ich überleg die ganze Zeit wie ich das mal auf ner Linux Büchse mit nem Apache gemacht hab ... jetzt hab ich's wieder: Es gibt ein Apache-Modul namens mod_ntlm [1], einmal kompiliert, eingebunden und konfiguriert funktioniert die Authentifizierung auch mit Apache httpd und *NIX. [1] http://modntlm.sourceforge.net/
TDM Geschrieben 13. Januar 2005 Autor Geschrieben 13. Januar 2005 Fatal Error: Call to undefined function: user_name() in C:\ usw. irgentwas mach ich falsch O_o
robotto7831a Geschrieben 13. Januar 2005 Geschrieben 13. Januar 2005 user_name() ist ja auch für Perl. Frank
kills Geschrieben 13. Januar 2005 Geschrieben 13. Januar 2005 Pfui bah IIS! Aber stimmt, ich überleg die ganze Zeit wie ich das mal auf ner Linux Büchse mit nem Apache gemacht hab ... jetzt hab ich's wieder: Es gibt ein Apache-Modul namens mod_ntlm [1], einmal kompiliert, eingebunden und konfiguriert funktioniert die Authentifizierung auch mit Apache httpd und *NIX. [1] http://modntlm.sourceforge.net/ gut zu wissen, danke für den Hinweis... Fatal Error: Call to undefined function: user_name() in C:\ usw. irgentwas mach ich falsch O_o hast du die Antworten überhaupt durchgelesen!?
TDM Geschrieben 13. Januar 2005 Autor Geschrieben 13. Januar 2005 ja ne, ich dachte das wär ne funktion von php :X
kills Geschrieben 13. Januar 2005 Geschrieben 13. Januar 2005 Hi! Der Windows-Benutzername steht in der Variable $_SERVER['REMOTE_USER'], vorrausgesetzt der Benutzer benutzt den Internet Explorer und hat die integrierte Windows-Authentifizierung aktiviert. Gruß, Tobias wer leset der findet
TDM Geschrieben 13. Januar 2005 Autor Geschrieben 13. Januar 2005 ja, das hatte ich auch ausprobiert...: $username = $_SERVER['REMOTE_USER']; echo $username." <- uname"; mein ergebnis war dass nur " <- uname" ausgegeben wurde...
tobias-digital Geschrieben 13. Januar 2005 Geschrieben 13. Januar 2005 Naja, was benutzt Du denn für einen Webserver?
kills Geschrieben 14. Januar 2005 Geschrieben 14. Januar 2005 Wie schon gesagt.... Hi! Der Windows-Benutzername steht in der Variable $_SERVER['REMOTE_USER'], vorrausgesetzt der Benutzer benutzt den Internet Explorer und hat die integrierte Windows-Authentifizierung aktiviert. Gruß, Tobias ... und das der Server ein IIS ist.... Gruß, Markus oder Pfui bah IIS! Aber stimmt, ich überleg die ganze Zeit wie ich das mal auf ner Linux Büchse mit nem Apache gemacht hab ... jetzt hab ich's wieder: Es gibt ein Apache-Modul namens mod_ntlm [1], einmal kompiliert, eingebunden und konfiguriert funktioniert die Authentifizierung auch mit Apache httpd und *NIX. [1] http://modntlm.sourceforge.net/
TDM Geschrieben 14. Januar 2005 Autor Geschrieben 14. Januar 2005 joar, das hab ich doch IE v. 6.0 IIS v. 5.1 und Windows-Authentifizierung ist auch aktiviert
kills Geschrieben 14. Januar 2005 Geschrieben 14. Januar 2005 poste mal dein script.... bzw versuch ma: var_dump( $_SERVER); [/PHP]
tobias-digital Geschrieben 14. Januar 2005 Geschrieben 14. Januar 2005 Hi! Ich hab mich in die miesesten, tiefsten, stinkensten und ekelhaftesten Sümpfe der IT begeben, in den Vorhof der Hölle und hab meinen alten IIS mal wieder angeschmissen nur um das für Dich rauszufinden. Also das musst Du im IIS einstellen: Dann den Dienst neu starten (der im übrigen nicht IIS-Dienst heißt, wieso auch sondern "World Wide Web Publishing Dienst" <-- geht 's noch MS?) und mit <?php echo 'IP '.$_SERVER['REMOTE_ADDR'].'<br />'; $user_chunks = explode('\\\\', strtoupper($_SERVER['REMOTE_USER'])); $user_domain = $user_chunks[0]; $user_name = $user_chunks[1]; echo 'Domain '.$user_domain.'<br />'; echo 'User '.$user_name; ?> [/PHP] testen. Gruß, Tobias *IISschnellwiederausschalt* Gruß, Tobias
TDM Geschrieben 14. Januar 2005 Autor Geschrieben 14. Januar 2005 danke tobias achja: tut mir leid dass du dich wegen mir solch einer qual aussetzen musstest danke auch an kills und die anderen
kills Geschrieben 14. Januar 2005 Geschrieben 14. Januar 2005 Hi! Ich hab mich in die miesesten, tiefsten, stinkensten und ekelhaftesten Sümpfe der IT begeben, in den Vorhof der Hölle und hab meinen alten IIS mal wieder angeschmissen nur um das für Dich rauszufinden. Hoffentlich bist du da wieder ganz heile rausgekommen.. Du gibst wirkilch alles! Gruß, Markus
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden