Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

REALbasic 5.5.3 und MySQL

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Tagschen.

Ich benutz jetzt seit heute REALbasic 5.5.3 und würd jetzt gern wissen, wie ich eine MySQL Datenbank (remote) an eine Listbox binden kann, damit ich die Daten aus der MySQL-Datenbank anzeigen kann.

Ich habe in der REALbasic IDE über File >> Add New Datasource meine MySQL-Datenbank eingebunden. Muss jetzt nur noch wissen wie ich es erreichen kann die Daten aus den Tabellen anzeigen zu lassen...

Gruß,

Andreas

Hy,

ich kenn mich zwar mit RealBasic nicht aus, eigentlich kenn ich das überhaupt nicht, aber ich hab irgendwie schon 2 sachen auf dem kieker *g*

1. Warum eine ListBox????? DataGrid ist wesentlich besser

2. File auf Datenbank??? :beagolisc Hmm entweder ADO oder DAO....

soviel zu meinem Standpunkt

Hy,

ich kenn mich zwar mit RealBasic nicht aus, eigentlich kenn ich das überhaupt nicht, aber ich hab irgendwie schon 2 sachen auf dem kieker *g*

1. Warum eine ListBox????? DataGrid ist wesentlich besser

Was issen da der Unterschied?

2. File auf Datenbank??? :beagolisc Hmm entweder ADO oder DAO....

soviel zu meinem Standpunkt

File? Ich hab nix vor mit Dateien. Hast da was falsch verstanden. Ich hab die englische Version von REALbasic. Und hab nur geschrieben, wie ich geklickt hab ("File => Add new Datasources") verstehste ^^

Andreas

Ähm ok,

Also das DataGrid ist speziell dafür gemacht, da hast du dann die Spaltenüberschriften und schöne linien zwischen den Datensätzen, außerdem gibt es das Property Datasource da. Dann schnappst du dir einfach zwei ADO (oder DAO) Objekte. Eins machst du zur .Connection und verbindest dich mit open auf den server, dann nimmst du das 2. als Recordset und machst auch die open Funktion mit deiner Query und deinem Connection Objekt. Dannach weißt du dem DataGrid das Recordset zu und schwupp hast du eine wunderschöne Grafische ausgabe in der du sogar die Daten bearbeiten kannst und die sogar automaitsch wieder in die DB geschrieben werden....verstanden? *g* :bimei

EDIT: Die Connection strings findest du hier.

Öhm... oki... Ich schau jetzt zuerst mal, ob REALbasic so ein Datagrid Feld hat ;) Und dann sehn wir mal weiter... ^^

Jo ok mach das :-) das ocx ist das msdatgrd.ocx oder so ähnlich, bis denne :bimei

Hm... ganz komisch das...

Also erstmal: Ich hab nirgends ein Datagrid-Feld gefunden.

Zweitens: ich hab jetzt mal en bissi rumexperimentiert und folgendes rausgefunden:

Zuerst muss ich ein DataSource erzeugen. Der geb ich Datenbank-Name usw. an. Wenn ich jetzt ein normales Textfeld anlege und dieses Textfeld mit der erzeugten DataSource verknüpfe, kann ich mit diesem Textfeld die Datensätze ansehen und verändern.

Ist zwar nicht genau das was ich wollte, aber immerhin...

Ja so ähnlich hab ich das ja gemeint *g* also mit MSVB6 musst du da einen neuen Komponenten hinzufügen und dann das MSDATGRD.OCX auswählen, ist das REALbasic denn freeware? oder was? dann kann ichs mir auch holen und es dir erklären, meine icq steht im profil für fragen ..... bin nun wech, bis morgen oder später dann.....

REALbasic ist nicht Freeware. Ist eigentlich ne Mac-Anwendung, gibts aber auch für Win, mittlerweile... Damit kannst du Cross-Platform-Anwendungen schreiben. Ist gabz sinnvoll... ^^

Hört sich echt ganz net an, aber nochmal zu deinem Problem...schau einfach wie du ein OCX einbinden kannst und dann binds ein *g*

Hi...

Ich hab REALbasic jetzt mal durchsucht. Und RB kennt weder datagrids noch OCX... Eventuell heißt es da anders, aber das müsste man jetzt zuerstmal rausfinden ^^

lg,

Andreas

Alsooo... Habe das Problem jetzt gelöst. Musste zwar ein kleines bisschen Quellcode schreiben, aber das ist ja nicht schlimm!

Also, ich habe eine Listbox erstellt und dieser den Namen DataList gegeben.

Dann habe ich eine Methode erstellt, mit dem schönen Namen FillDataList


Sub FillDataList()

  dim dbc As recordSet

  dim cnt As Integer

  DataList.deleteAllRows

  dbc=dbName.sqLSelect("select * from tblName")

  DataList.ColumnCount=dbc.fieldCount

  while not dbc.eoF

    DataList.addRow dbc.idxField(1).stringValue

    for cnt=1 to dbc.fieldCount

      DataList.cell(DataList.lastIndex, cnt-1)=dbc.idxField(cnt).stringValue

    next

    dbc.movenext

  wend

  dbc.close

End Sub

Dann muss man nur noch der Listbox sagen, das sie beim starten die Methode aufrufen soll... That's it ^^

Jo das passt :D

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.