Djohnson Geschrieben 27. Februar 2005 Geschrieben 27. Februar 2005 Hallo Zusammen, kann mir einer Erkären wo im Unternehmen jeweils das Controling und die (Innen-) Revision sich befindet, und was ihre Aufgabe ist? Finde da nichts, und das was ich weiß wiederspricht sich. Wäre super nett. gruß Daniel
api Geschrieben 27. Februar 2005 Geschrieben 27. Februar 2005 es ist nicht gesagt, daß jedes unternehmen innenrevision und controlling hat. häufig sind diese abteilungen der finanzabteilung zugeordnet (controlling) oder als stabsstelle der geschäftsführung (revision). es gibt aber auch das modell, daß es beispielsweise eine abteilung vertriebscontrolling gibt, die ist dann häufig der abreilung vertrieb/marketing beigeordnet. aufgaben: grob gesagt ähneln sich die aufgaben sehr stark. allerdings liegt der schwerpunkt der revision meines erachtens darin, versäumnisse der vergangenheit aufzudecken, während das controlling auch aufgefordert ist aus den vorliegenden daten schlussfolgerungen für kommende betriebliche entscheidungen zu ziehen. B.N.
Hendrik.GC Geschrieben 27. Februar 2005 Geschrieben 27. Februar 2005 Hi, also in irgendeiner älteren Prüfung kam die Frage auch mal vor und dort war die Lösung "Stabsstelle der Geschäftsführung". Gruß, Hendrik
Djohnson Geschrieben 28. Februar 2005 Autor Geschrieben 28. Februar 2005 genau, das hat mich ja so irrietiert, Warum muss controlling stabstelle der Geschäftsführung sein? das kann doch theoretisch auch bei Financing angesiedeld sein, oder sehe ich das falsch?
Hendrik.GC Geschrieben 28. Februar 2005 Geschrieben 28. Februar 2005 Hm, warum genau das so ist, weiß ich auch nicht. Aber vielleicht findest Du hier was: http://de.wikipedia.org/wiki/Revision_%28Wirtschaftswissenschaft%29
timmi-bonn Geschrieben 28. Februar 2005 Geschrieben 28. Februar 2005 Warum muss controlling stabstelle der Geschäftsführung sein? das kann doch theoretisch auch bei Financing angesiedeld sein, oder sehe ich das falsch? Weil es sonst leicht zu Konflikten bei der Unabhängigkeit einer solchen Abteilung kommen kann, die durch die Diskrepanz zwischen sachlogischer und disziplinarer Abhängigkeit leicht entstehen können. Andersrum: Es ist nicht ganz einfach, seinem Disziplinarvorgesetzten Fehler nachzuweisen. Also hängt man solche Funktionen möglichst "hoch" (und damit unabhängig) auf. gruss, timmi
Djohnson Geschrieben 28. Februar 2005 Autor Geschrieben 28. Februar 2005 Ja das macht sinn, ich merke langsam das ich noch allerhand an meinen wirtschafts Kenntnissen tun muss.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden