Veröffentlicht 1. März 200520 j Hallo, Ich würde gern unter SuSE Linux 9.2 temporär eine Fat32 Partition Mounten. Daten von dieser Platte durchs netz schicken und diese Partition dann wieder sauber unmounten. Allerdings möchte ich keinerlei Spuren hinterlassen und zu 100% sicher sein das ich nichts falsch mache. Hab schonmal in die man geguggt, aber irrgendwie bin ich noch nicht so geübt im umgang mit denen. Kann mir da jemand helfen?
1. März 200520 j Hallo, wo ist jetzt dein Problem? Weisst du nicht wie man den mount/umount-Befehl benutzt? cya alligator
1. März 200520 j Autor Nicht genau, kann hier aber auch keine Experimente machen. Deshalb wollt ich mir 100% sicher sein.
1. März 200520 j Autor Also wenn ich das richtig verstehe.... 1. Mountpoint setzen : Dazu die fstab editieren und eine Zeile nach diesem Muster erstellen. /dev/hda6 /e vfat defaults 0 0 2. Jetzt das ganze mounten : Dazu mount -w /dev/hda6 /e <- ?? Stimmt das so? ps.: sorry, ich weiss ich stell im Moment dauernd so Fragen, aber muss halt mal sein
1. März 200520 j Nein!!!! Den Mountpoint in die fstab musst du nur setzen, wenn die Festplatte beim booten schon gemountet werden soll. Wenn du die Festplatte aber während Linux läuft mounten willst (vorausgesetzt sie ist es nicht schon), dann mountest du sie folgendermaßen: mount /dev/hda6 oder mount -w /dev/hda6 zum unmounten einfach eingeben: umount /dev/hda6
1. März 200520 j Und nicht vergessen, nur root darf dies tun ... falls "komische" oder "kryptische" Fehler auftauchen. Achja, sollte das System schweigen, wars richtig Gruessle bio*
1. März 200520 j Du kannst auch einfach die Zeile in der fstab eintragen und die partition nicht automatisch mounten lassen. Zudem kann man in der fstab festlegen, das auch user die Partition mounten können. /etc/fstab: /dev/hda6 /mnt/daten vfat noauto,users 0 0 dann kann jeder user die Partition mit #mount /mnt/daten mounten und unmounten mit #umount /mnt/daten MFG BeowulfOF
1. März 200520 j Autor mount /dev/hda6 mount : Konnte /dev/hda6 nicht in /etc/fstab oder /etc/mtab finden Wieso kommt das jetzt? Ich denke ich muss da nichts einfügen? Wuaaaah! Und woher weiss ich was für ne bezeichnung das nicht eingehängte Dateisystem hat? (es steht ja nirgends) hda6 war mehr oder weniger geraten weil es noch nicht in der fstab steht. Danke für eure Gedult
1. März 200520 j hda6 war mehr oder weniger geraten weil es noch nicht in der fstab steht. Worauf hab ich mich da nur eingelassen?! Wäre ich doch lieber ruhig geblieben und hätte nichts von Knoppix und dem gesagt wie man die Festplatte noch sichern kann. [b]hda1 IDE-Controller Erste Festplatte Erste Partition[/b] sda1 SCSII-Controller Erste Festplatte Erste Partition hdb3 IDE-Controller Zweite Festplatte Dritte Partition sdc4 SCSII-Controller Dritte Festplatte Vierte Partition Also ist hda2 die Erste Fetsplatte Zweite Partition usw. - das a steht also immer für Erste Festplatte, ein b wäre dann Zweite Festplatte (z.B. hdb1 = Zweite Festplatte Erste Partition). Das h steht für IDE-Festplatten, das s für SCSI-Festplatten. http://www.fibel.org/linux/lfo-0.6.0/node10.html Mehr dazu auf linux.fibel.org !
1. März 200520 j Autor Worauf hab ich mich da nur eingelassen?! Wäre ich doch lieber ruhig geblieben und hätte nichts von Knoppix und dem gesagt wie man die Festplatte noch sichern kann. Jo, jetzt müsst ihr in den Sauren Apfel beissen und euch mein geflenne anhören :bimei Ich hab jetzt nochmal in Partition Magic geguggt. Hier wird die verschollene Partition als 6. Partition auf der Platte bezeichnet (also hda6). Wenn ich jetzt aber versuche zu mounten via "mount /dev/hda6" bekomm ich das hier : mount : Konnte /dev/hda6 nicht in /etc/fstab oder /etc/mtab finden Klingt logisch, steht ja auch nichts drinn. Also doch da was einfügen?
1. März 200520 j Hallo, es fehlt schlicht der Mountpoint, wohin du es mounten willst (hier: /mnt) mount -t <DATEISYSTEM> /dev/hda6 /mnt cya alligator
1. März 200520 j Autor Gott sei dank, es geht! Ich hab schon nichtmehr drann geglaubt. Gibts ne möglichkeit wie ich das Ganze jetzt noch im kde angezeigt bekomme? Also im "Arbeitsplatz" ? Wenn das geht bin ich erstmal ruhig
1. März 200520 j Du vergisst aber, das Windows dir die Linux-Partition so nicht anzeigt! Schau mal in die Datenträgerverwaltung unter Windows. Die Linux-Partition hat darunter keine Datenträgerbezeichnung. Gib mal unter Linux in der Konsole df ein, das zeigt dir, was alles gemountet also eingehängt ist. Ich weiss nicht welches Linux du einsetzt aber bei Knoppix kann man KDiskFree aufrufen (Konsolenbefehl weiss ich nicht ob es da einen gibt), das zeigt einem, was gemountet und nicht gemountet ist aber existiert! Edit: Zu spät gepostet.
1. März 200520 j Gibts ne möglichkeit wie ich das Ganze jetzt noch im kde angezeigt bekomme? Also im "Arbeitsplatz" ? Wenn das geht bin ich erstmal ruhig Was willst da genau angezeigt bekommen? :confused:
1. März 200520 j Autor Meine frisch gemountete Partition. Die jetzt auch mit df (was ich vorher auch nicht kannte) angezeigt wird =)
1. März 200520 j Meine frisch gemountete Partition. Die jetzt auch mit df (was ich vorher auch nicht kannte) angezeigt wird =) Ich weiss nicht welches Linux du einsetzt aber bei Knoppix kann man KDiskFree aufrufen (Konsolenbefehl weiss ich nicht ob es da einen gibt), das zeigt einem, was gemountet und nicht gemountet ist aber existiert! Frage damit beantwortet?
1. März 200520 j Autor Nain (langsam wirds mir peinlich) Also momentan seh ich im "Arbeitsplatz" von KDE 4 Partitionen und ein CDROM. Jetzt würd ich ganz gern noch die "neue" die wir eben gemeinsam gemountet haben da sehen
1. März 200520 j Ahso, du meinst das Icon, welches wenn du anklickst deine Festplatte und deren Inhalt zeigt. Rechtsklickt - neu erstellen - Festplatte dann unter Allgemein /dev/hda6 eingeben, die Berechtigungen über das nächste Menü setzen, unter Gerät das richtige auswählen, und auf OK klicken.
1. März 200520 j wenns sowieso nur Temporär ist, muss man es doch nicht in die /etc/fstab eintragen, das gibt nachher eh nur probleme wenn die Platte wieder drausen ist! mount -o ro /dev/hdxx /mnt Danach ist die Festplatte in /mnt mit nur lesezugriff (einfach in den Konquerer "file:///mnt" (mit 3 "/"). und danach einfach umount /mnt und keine spuren sind da. MfG.
1. März 200520 j Autor Wunderbar, vielen Dank an alle (vorallem an Oli-nux für seine unglaubliche gedult) ! Meine Wissensdurst ist erstmal gestillt. Aber ich komme wieder und zwar dann wenn ihr es am wenigsten erwartet.
1. März 200520 j mount /dev/hda6 umount /dev/hda6 Das funktioniert so nicht - den mount-point brauchts schon noch.
1. März 200520 j Das funktioniert so nicht - den mount-point brauchts schon noch. Kann in der Eile des Gefechts schon mal vorkommen dass man was vergisst. Zudem hab ich es auf meinem Notebook mit Knoppix probiert und er hat es ohne Mountpoint auch angenommen.
1. März 200520 j Kann in der Eile des Gefechts schon mal vorkommen dass man was vergisst. Nobody is perfect. :e@sy
Archiv
Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.