Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

ZWP FiSi Frühjahr 2005

Empfohlene Antworten

Ich hab da noch ne Berichtigung zu Aufgabe 3.2 und 3.3.

Für mich sind die richtigen Lösungen bei 3.2 die 3 (0) und die 5 (2000), da bei dem Initialisieren der Variablen NUms auf 0 gesetzt wird und somit für immer 0 bleibt, da kein Wert aus der gegebenen Tabelle kleiner 0 ist.

Bei der Aufgabe 3.3 folgt denn daraus die Antowort 4.

MfG

War nicht gefragt welches der Größte und welches der kleine ist? Hätte die Lösung also nicht 5 3 lauten müssen anstatt 3 5 ?

Danke! ;-) Sonst keine Zweifler? *nichtdraufhofft*

Bin gerade dabei eine mögliche Musterlösung zu machen aus den schon erklärten Aufgaben hier und denen die ich 100% sicher habe!

Hier ich zweifel! 50.000 Artikel gibt es, es stehen 36 Alphanumerische Zeichen zur Verfügung. Wieviele braucht man mindestes um diese 50k Artikel zu verwalten -> 5, weil man jeden Artikel ja einfach von Artikelnummer 1 - 50000 durchnummerieren könnte, also 5 Stellen.

Wo liegt nun wieder mein Denkfehler :confused:

War nicht gefragt welches der Größte und welches der kleine ist? Hätte die Lösung also nicht 5 3 lauten müssen anstatt 3 5 ?

Hier ich zweifel! 50.000 Artikel gibt es, es stehen 36 Alphanumerische Zeichen zur Verfügung. Wieviele braucht man mindestes um diese 50k Artikel zu verwalten -> 5, weil man jeden Artikel ja einfach von Artikelnummer 1 - 50000 durchnummerieren könnte, also 5 Stellen.

Wo liegt nun wieder mein Denkfehler :confused:

Dein Denkfehler liegt darin, dass Du ja nicht nur 10 sondern 36 zur Verfügung Zeichen hast. Und 36^4 sind über 1,6 Mio. >>> 4 Stellen reichen also...

  • Autor
Hier ich zweifel! 50.000 Artikel gibt es, es stehen 36 Alphanumerische Zeichen zur Verfügung. Wieviele braucht man mindestes um diese 50k Artikel zu verwalten -> 5, weil man jeden Artikel ja einfach von Artikelnummer 1 - 50000 durchnummerieren könnte, also 5 Stellen.

So habe ich mir das auch gedacht!

Im übrigen erinnert mich die ZP irgendwie ein bißchen an diese Rätsel die auf EinsLive laufen.

Nur mal so, falls die Antwort "4" stimmt, wie läßt sich denn die Art.-Nr. 50000 mit 4 Stellen darstellen? Meinst du mit Hex?

Dein Denkfehler liegt darin, dass Du ja nicht nur 10 sondern 36 zur Verfügung Zeichen hast. Und 36^4 sind über 1,6 Mio. >>> 4 Stellen reichen also...

Sorry ich raff es nicht, bitte nochmal für die Idioten erklären

Sorry ich raff es nicht, bitte nochmal für die Idioten erklären

Anderes Beispiel: Wieviel Stellen brauchst Du, um "255" hexadezimal darzustellen? Nur zwei (FF), da Du 16 Zeichen zur Verfügung hast und 16*16=256 sind. Analog dazu kannst Du mit 4 Stellen 36 Zeichen 36^4 verschiedene Kombinationen erstellen...

ich denk ma, das ding ging mächtig vorn baum....

Habt ihr die lösungen noch ma abgeschrieben? oder konntet ihr das 2. blat mit nehmen? oder wie?

Hmm.. Also ich fand die ZP zwar etwas schwieriger wie in den Vorjahren, dafür waren die Aufgaben meiner Meinung nach klarer gestellt. In den Vorjahren waren die Aufgabenstellungen zum Teil irgendwie verwirrender, bzw. ungenauer formuliert.

Ach ja, des hatte vorhin glaub ich mal irgendjemand gefragt und ich bin mir grad nicht mehr so sicher, ob des schon jemand beantwortet hat:

Kanns sein, dass ein "Bindelader" einfach nur ein Linker ist?

Sprich Löösung Nummer 5 wäre richtig:

"Die einzelnen Programmmodule, z. B. aus Programmbibliotheken, werden zusammengeführt, und relative Adressen im Programm werden aufgelöst."

Hört sich für mich relativ richtig an, wenn man mal davon ausgeht, dass ein "Bindelader" einfach nur ein Linker ist.

jep, bindelader ist nichts weiter als ein linker...ohne die gegebenen möglichkeiten hätt ichs aberwohl auch nicht gewusst

es war schon klarer, vor allem wollten die immer "lösungsbereiche" wissen, wenn es was zu rechnen gab.(siehe Festplattengröße).dadurch konnte man kleine rechenfehler ausbügeln, sowie rundungsdifferenzen ausschließen

Hallo zusammen,

habe heute auch mit der ZP zu kämpfen gehabt,

war im Vergleich zu den alten ZP's doch ein "bisschen" schwerer.

Habe jetzt die geposteten Antworten und meine Verglichen, mir die Aufgaben nochmal angeschaut. Alle Aufgaben ohne ? sollten richtig sein. (ohne Garantie).

Also bei Verbesserungen einfach schreiben

1,1 4

1,2 1

1,3 3,7,5,1

1,4 101000

1,5 1

1,6 ??

1,7 10972,75

1,8 2

1,9 1,3

1,10 3

2,1 4

2,2 3

2,3 5

2,4 6

2,5 6,2,1,4,5,3

2,6 2

2,7 234

2,8 ?

2,9 ?

2,10 1,5,4,2,3,6 oder 2,5,4,1,3,6

2,11 3,5,1

2,12 3,5,4

2,13 4

2,14 5

3,1 ?? glaube 756

3,2 3,5

3,3 4

3,4 1

3,5 ?

3,6 ?

3,7 5

4,1 2,3

4,2 5,6,7

4,3 27

4,4 3

4,5 48

4,6 3

4,7 1

:mod:

cya Darkwater

War nicht gefragt welches der Größte und welches der kleine ist? Hätte die Lösung also nicht 5 3 lauten müssen anstatt 3 5 ?

Ja, war gefragt.

Aber der Initialliosonswert von "KleinsterUmsatz" war 0 dann wurde in einer bedingung gefragt: Wenn aktuellerUmsatz < KleinsterUmsatz dann KleinsterUmsatz = aktuellerUmsatz. sonst tue nix.

Da ein Umsatz ja nicht kleiner 0 sein kann blieb dieser wert immer auf 0, auch wenn der kleinste Umsatz in der Tabelle 1000 und der größte 2000 war. (Ganz offensichtlich zu sehen) Aber man sollte ja den Fehler im Struktogramm finden

und welcher fehler war es nun im struktogramm?

die 5

der endwert darf nicht *(1+0,05) genommen werden ssondern *(1-0,05)

ah verdammt habs net gesehen :(

Hier mal meine Lösungen (von einen Looser)

Könnt ja einzelne Sachen berichtigen mit Begründung. Ich raff immernoch nichts...

1,1 4

1,2 4

1,3 5,7,3,1

1,4 101000

1,5 4

1,6 4

1,7 11209,94

1,8 2

1,9 1,2

1,10 3

2,1 2

2,2 4

2,3 5

2,4 4

2,5 5,1,2,4,6,3

2,6 2

2,7 ???

2,8 5

2,9 1

2,10 3,5,4,1,2,6

2,11 3,5,1

2,12 3,5,4

2,13 4

2,14 5

3,1 322

3,2 3,5

3,3 4

3,4 4

3,5 2

3,6 4

3,7 5

4,1 2,3

4,2 5,6,7

4,3 27

4,4 1

4,5 48

4,6 3

4,7 2

wieviele stellen braucht man für 50.000 artikel?

nunja, 50.000 hat 5 Stellen topmodel.gif

Ich versteh das nicht, seit ihr wirklich so :confused: wie ihr tut, das war wohl die einfachste Aufgabe von der ganzen Prüfung gewesen

50.0000 Artikel waren gefragt, logisch sind das Alphabet und die Zahlen 0-9 =36 deswegen nehm ich das als Beispiel

1 Stelle = 36 (36^1) Möglichkeiten -> zB 1,2,3,4,5,6,7,8,9,0,a,s,d,f,g, usw

2 Stellen = 1.296 (36²) Möglichkeiten -> zB11,12,13,14,15,16,17,18,19,1a,1s,2s usw

3 Stellen = 46.656 (36³) Möglichkeiten -> zB 111,112,113,114,115,116,117, 11a,12s usw

4 Stellen = 1.679.616 (34^4) Möglichkeiten -> zB 1111,1112,1113,1s2a

5 Stellen = 60.466.176 Möglichkeiten

Also sind 4 Stellen für die Artikelnummer mehr als ausreichend, jetzt verstanden alle? :)

wie die richtige lösung is hab ich schon kapiert, was ich aber nicht kapiert hab ist die frage.

ich hab einfach net gecheckt was die von mir wollen, genauso wie die aufgabe mit der MAC adresse... WAS WOLLEN DIE? wenn des net deutsch sondern chinesisch wäre hatte es für mich keinen unterschied gemacht!

Naja das mit der MAC Adresse hab ich auch nicht gescheckt ich hab einfach in Binär umgerechnet und da war 20-17 Bit nun mal 1010 und das hab ich halt angekreuzt.

Bei der anderen Aufgabe war doch auch eindeutig gesagt man hat 36 Zeichen und 50.000 Artikel und will wissen wieviele Stellen die Artikelnummer haben muss,

also wie beim Subnetting, wieviel Bit muss das Subnetz haben um so und so viel Subnetze zu bilden, wie wollt ihr das verstehen wenn ihr sone einfach Aufgabe nicht mal versteht :D Sorry ist nicht böse gemeint

Also bei der 2.9 habe ich die 1. (1011) genommen.

Die Bitstellen 20 - 17 war ja das "A" und dezimal ist des ne 11 und binär dann 1011...

Oder?

du musst die Bitstelle aber von rechts lesen, das erste Bit ist ganz rechts und nicht links :rolleyes:

Also bei der 2.9 habe ich die 1. (1011) genommen.

Die Bitstellen 20 - 17 war ja das "A" und dezimal ist des ne 11 und binär dann 1011...

Oder?

A ist dezimal aber nicht 11 sondern 10 ;-) --> also 1010

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.