Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

RSA Verfahren

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Also...

Ich muss in Informatik eine Abschlussarbeit über die Verschlüsselung des RSA-Verfahren machen.

Ich bin in der 10. Klasse einer Realschule.

Ich habe natürlich auch schon gegooglet, aber die Lösungen verstehe ich nicht wirklich.

Wäre nett wenn mir jemand die Verschlüsselung in schülergerechter Sprache erklären könnte.

RSA (Rivest, Shamir, Adelman):

Verschlüsselungsverfahren, bei dem jeder Partner einen allgemein bekannten (public) und einen geheimen (private) Schlüssel besitzt.

Unterschiedliche Implementierungen nutzen verschiedene Schlüssellängen. Derzeit gelten Schlüssellängen von 128 Bit als sicher.

Bei der Public-Key-Kryptographie (public key cryptography) kommt für die Verschlüsselung - wie bei symmetrischer Verschlüsselung auch - ein Schlüssel zur Anwendung, für die Entschlüsselung jedoch ein völlig anderer. Dabei ist entscheidend, dass diesen beiden Schlüssel nicht \"leicht\" auseinander abgeleitet werden können. Ein Schlüssel aus dem Paar muss geheim bleiben. Dieser heißt privater Schlüssel (private key). Der andere Schlüssel, der nicht notwendig geheim bleiben muss, heißt öffentlicher Schlüssel (public key). Die Ungleichheit der Schlüssel hat zu der Bezeichnung \"asymmetrische Schlüssel\" geführt.

Ein alternativer Name für die Public-Key-Kryptographie ist asymmetrische Kryptographie (asymmetric cryptography).

Bekanntestes Beispiel für ein solches Verfahren ist das sog. RSA-Verfahren, dessen kryptographische Widerstandsfähigkeit auf dem schwierigen mathematischen Problem der Primfaktorzerlegung großer Zahlen beruht.

Und bei Wiki findet man doch auch schicke erklärungen, die ganz gut verständlich sind?!

Archiv

Dieses Thema wurde archiviert und kann nicht mehr beantwortet werden.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.