OdagTheCrow Geschrieben 11. April 2005 Geschrieben 11. April 2005 Moin, habe doch einfach mal aus Interesse diese Frage: Ich habe zuhause OpenVPN laufen geht alles wunderbar. Ein Kollege bzw. mehere können auch connecten und ich kann Sie pingen und auf Ihrere freigegebenden Ordner zugreifen. Nun haben wir mal probiert Blooby Volley (Game) ausprobiert. Aber es laggt doch recht gut Jetzt ist meine Frage an was liegt das? Übers I net kann ich das Game zocken ohne Laggs über VPN aber nur mit Laggs. Nun wollte ich mal wissen ob VPN überhaupt geeignet ist um zu zockeln. Nutzt er net die ganze Bandbreite für die VPN Verbindung bzw was nutzt er ? THX Gruss Odag
Falcon Geschrieben 13. April 2005 Geschrieben 13. April 2005 Ich kann nur sagen das ich verschiedene Spiele ausprobiert habe ueber VPN und alle haben gelaggt wie'd sau. Und das obwohl ich 2 Mbit mit 384 kbit/s Upstream habe. Ich denke das liegt am VPN. Zum einen wird nichtmal ansatzweise die Bandbreite beansprucht zum anderen hat es sicher was mit der Verschluesselung zu tun das pro Packet einfach laenger gebraucht wird.
Crash2001 Geschrieben 13. April 2005 Geschrieben 13. April 2005 Also wenn Router dazwischen sind, geht es per VPN auf jeden Fall schneller (rein von der Zeit die ein Paket braucht um zum anderen PC zu kommen.) Kann man da vielleicht irgendwo die Bandbreite pro VPN-Kanal festlegen? Auf welchem BS läuft das ganze denn? :confused:
cane Geschrieben 14. April 2005 Geschrieben 14. April 2005 Also wenn Router dazwischen sind, geht es per VPN auf jeden Fall schneller (rein von der Zeit die ein Paket braucht um zum anderen PC zu kommen.) Sehe ich anders: Bei OpenVPN werden, wie bei fast allen VPN-Protokollen, die Pakete verschlüsselt und in neue UDP- oder TCP-Pakete eingepackt. Die Laufzeit der Pakete bleibt also die selbe. Zusätzlich beansprucht das Entschlüsseln und eventuelle zusätzliche Defragmentieren der Pakete auch noch zeit. --> Ein VPN ist imer etwas langsamer als das selbe Protokoll ohne VPN. Kann man da vielleicht irgendwo die Bandbreite pro VPN-Kanal festlegen? Unter Unixen geht das mit verschiedensten Tools. Unter windows wäre es interessant ob man BITS oder die QoS Implementierung dazu nutzen kann - habe ich mich noch nicht mit befasst... Performanceoptimierungen: Performanteren Algorithmus verwenden - ich empfehle bei hohem Sicherheitsbedarf Blowfish oder ansonsten einen anderen "schwächeren". Benchmarking ist per 'openssl speed' möglich. Zusätzlich wäre es interessant zu wissen ob Du TUN- oder TAP-Interfaces nutzt und in diesem zusammenhang ob Du nur Unicasts benötigst oder Multi- und Broadcasts. Dann wäre eventuell TAP die bessere Wahl... Ansonsten kann man falls verwendet tls_auth und anderes abschalten. Mehr Links hier: http://linuxforen.de/forums/showthread.php?t=179239 Bald erscheint übrigens eine Reihe OpenVPN-Papers von mir mfg cane
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden