Zum Inhalt springen

J2EE / J2SE praktisches Tutorial / Einstieg


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

hi,

ich habe jetzt so einige sachen mit Java gemacht, was mir definitiv fehlt ist ein Praktischer Einstieg im Bereich J2EE / J2SE.

Soweit ich weis ist bei irgend einer IDE mitlerweile ein Applikationsserver dabei,

trotzdem sehen die Tutorials, die ich bisher dazu gefunden habe aus, als versteht sie nur jemand der den kram schon kann ^^

Also meine Frage:

Welche IDE am besten ?

Wie geht das mit dem Applikationsserver ?

Unterschied J2SE / J2EE - auf der Sun Seite steht zwar viel schönes, aber was bedeutet das ? - in einfachen Worten ^^

Wo gibt es ein Tutorial mit dem ich einen Eintieg bekommen könnte, also schritt für Schritt zu Beispielprogrammen ?

danke

Geschrieben

ein praktischer Einstieg wäre mal den Tomcat von Apache aufsetzen und eine Web-App darin zum laufen zu bringen. Tomcat ist zwar nur ein Servlet Container und kein J2EE-Server, aber für JSP, XML und Co. reicht der allemal. Weiter könntest Du Dir auch professionell den IBM Websphere Application Server Trial (meistens immer nur WAS genannt) downloaden, welcher schon Bsp-Anwendungen beinhaltet.

Als reiner Entwickler empfehle ich Dir auf jeden Fall Eclipse als IDE mit Lomboz als J2EE Plugin - weil KOSTENLOS !!!

Der Unterschied von J2SE und J2EE besteht für mich darin, dass ich mit J2SE Clientanwendungen implementieren kann und mit J2EE zusätzlich das komplette Feld von Webanwendungen abdecke.

Wenn jemand was zu ergänzen oder zu berichtigen hat - immer her damit !!!

Geschrieben

Servus,

der Tipp von solvery ist schon mal ein Anfang. Allerdings sind JSPs und Servlets nur ein kleiner Teil von J2EE.

Im Prinzip geht es bei J2EE darum, unternehmensweite Anwendungen zu schaffen. Die Kennzeichen solcher Anwendungen sind ihre Verteiltheit (viele Clients, Datenbankserver, Applikationsserver, Messagingserver, Webserver, usw.). Trotz der vielseitigen Landschaft sollen bestimmte Standards eingehalten werden, z.B. das Unterteilen in verschiedene logische Schichten und das Zugreifen z.B. des Webservers (oder -containers) und eines Fatclients auf eine gemeinsame Businesslogik, die im Applicationserver gekapselt ist. Beide Clients benutzen also denselben Code, um z.B. Kundeninformationen abzufragen.

Weitere Merkmale sind, das solche Anwendungen skalierbar sein sollen. Steigt oder sinkt also die Last, sollen neue Server oder mehr Clients ohne Probleme hinzugefügt oder weggenommen werden können.

Ein weiterer sehr grosser Teil der J2EE-Spezifikation ist, dass sich der Entwickler um seine Geschäftsprozesslogik kümmert und nicht um Transaktionen, Sicherheit oder Logging.

Applicationserver, die J2EE-Spec-konform sind, sichern diese Services zu.

So, jetzt würde ich mir an Deiner Stelle mal von Sun J2EE runterladen, mit den PetShop anschauen und auf www.theserverside.com ein wenig in den Artikeln lesen. Danach hast Du schon mal einen Einblick.

Und bei speziellen Fragen kannst du ja nochmal vorbeischauen.

Peter

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...