unite Geschrieben 6. September 2001 Geschrieben 6. September 2001 eine Frage hätte ich da: wie kopiere ich Daten von einem Rechner auf einen anderen im Netz? Welche Befehle verwende ich dafür?
BuzzDee Geschrieben 6. September 2001 Geschrieben 6. September 2001 Nun, das kommt ganz auf das Netz an. Meinst du ein kleines Rechnernetz oder das Internet? Auf jedenfall ist dann noch das Protokoll im Netz wichtig. Unter TCP/IP kannst du mit ftp oder (wegen der Sicherheit) mit scp (unix oder linux) arbeiten. In Microsoft Netzen einfach über die Freigabe. Was für ein Netz ist das denn?
unite Geschrieben 6. September 2001 Autor Geschrieben 6. September 2001 TCP/IP Netz, ich möchte WIN NT Stations verwenden.
Nobse Geschrieben 6. September 2001 Geschrieben 6. September 2001 mmh, Ordner freigeben...*g* Oder möchtest du über Netzwerk installieren?
BuzzDee Geschrieben 6. September 2001 Geschrieben 6. September 2001 Wenn Du auf beiden Rechnern das Microsoft Netzwerk installiert hast (ist bei NT gleich dabei, wenn ne Netzwerkkarte installiert wird) einfach auf einem Rechner ein Verzeichnis oder die ganze Platte freigeben (rechte Maustaste auf Ordner, Freigabe (auch zum schreiben) und dann auf dem anderen Rechner z.B. einfach ein Laufwerk zuordnen. Heißt der eine Rechner z.B. r1 und der friegegebene Ordner c:\xyz\ (Freigabename xyz) einfach im Explorer (extras-Netzlw verbinden) \\r1\xyz eigeben, Buchstaben aussuchen und dann sollte das gehen
unite Geschrieben 6. September 2001 Autor Geschrieben 6. September 2001 vielen Dank für die Hilfe. Was ich eigentlich mit COPY meine ist folgendes: ich möchte die Befehle wissen, die in der Eingabeaufforderung verwendet werden, wenn man z.B. einen Ordner von dem Rechner WS01 (C:\WINNT\new zu einem anderen WS02 (D:\Programs\new) kopiert.
BuzzDee Geschrieben 6. September 2001 Geschrieben 6. September 2001 Wenn der eine Ordner des anderen Rechners einem Laufwerk zugeordnet ist, sagen wir \\WS02\Programme liegt auf G: einfach mit copy <quelle> <ziel> z.B. copy c:\winnt\new\*.* G:\programme\
unite Geschrieben 6. September 2001 Autor Geschrieben 6. September 2001 vielen Dank für die Antwort!! ich habe noch 2 ähnliche Fragen: 1. wie arbeite ich eigentlich mit dem $-Zeichen, 2. wie kann ich auf einen anderen Rechner über die cmd (Eingabeaufforderung) zugreifen, um z.b. da eine Datei zu suchen und sie dann auch zu kopieren?
Crash2001 Geschrieben 6. September 2001 Geschrieben 6. September 2001 <BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><HR>Original erstellt von BuzzDee: <STRONG>...Heißt der eine Rechner z.B. r1 und der freigegebene Ordner c:\xyz\ (Freigabename xyz) einfach im Explorer (extras-Netzlw verbinden) \\r1\xyz eigeben, Buchstaben aussuchen und dann sollte das gehen </STRONG>
echo Geschrieben 6. September 2001 Geschrieben 6. September 2001 ola... der copybefehl übers netz wird in einem SMB (server-message-block) codiert und mit dem in windows netzwerken üblichen NBT (netBIOS over TCP/IP) an den remote rechner gesendet... wenn du nun eine datei von einem rechner auf einen anderen rechner von der kommandozeile aus kopieren willst, dann ist der einfachste weg -> ein netzlaufwerk verbinden, das bekommt auf dem lokalen computer einen laufwerksbuchstaben (z.B.: x:\) dann kannst du in der kommandozeile ganz normal den copy befehl verwenden (copy c:\datei.txt x:\) den rest erledigt NBT für dich -> wenn dus genauer wissen willst, in dem rfc 1001 wird die NBT spezifikation bis ins detail erläutert... was das '$' zeichen anbelang, so ist das eine versteckte oder auch administrative freigabe, d.h. diese freigaben werden in der netzwerkumgebung nicht angezeigt, können aber über die kommandozeile über \\server\freigabe$ oder via netzlaufwerk ganz normal angesprochen werden. sie unterliegen den berechtigungen, die sie auf der lokalen maschine haben... alo echo...
echo Geschrieben 6. September 2001 Geschrieben 6. September 2001 <BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><HR>Original erstellt von Jonatan: <STRONG>2. wie kann ich auf einen anderen Rechner über die cmd (Eingabeaufforderung) zugreifen, um z.b. da eine Datei zu suchen und sie dann auch zu kopieren?</STRONG>
TingleTangle Geschrieben 6. September 2001 Geschrieben 6. September 2001 Wozu der ganze Kaese mit FTP und pipapo. Oben habens wir doch schon gelesen. Auf den Rechnern die gewuenschten Laufwerke freigeben, evtl. Benutzerrechte vergeben. Und schon kannst du damit arbeiten wie mit einem lokalen Laufwerk. Egal ob im prompt oder im explorer, und es ist auch nicht wichtig in welcher workgroup die rechner sind.
echo Geschrieben 6. September 2001 Geschrieben 6. September 2001 <BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif">Zitat:</font><HR>Original erstellt von DocNeo: <STRONG>Wozu der ganze Kaese mit FTP und pipapo. Oben habens wir doch schon gelesen. Auf den Rechnern die gewuenschten Laufwerke freigeben, evtl. Benutzerrechte vergeben. Und schon kannst du damit arbeiten wie mit einem lokalen Laufwerk. Egal ob im prompt oder im explorer, und es ist auch nicht wichtig in welcher workgroup die rechner sind.</STRONG>
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden